Landesregierung will einheitliches Wasserabgabegesetz schaffen Behörden-Mitteilungen Schleswig-Holstein Verbraucherberatung 16. August 2013 Werbung (WK-intern) - Umweltminister Habeck „So kann Schutz des Grundwasser aufrechterhalten werden“ KIEL. Die schleswig-holsteinische Landesregierung will ein einheitliches Wasserabgabengesetz auf den Weg bringen. Durch den Systemwechsel werden die bisherigen Regelungen des Grundwasserabgabengesetzes und des Oberflächenwasserabgabegesetzes abgelöst. Der Gesetzentwurf geht nun in die Anhörung, wird nach Auswertung von Stellungnahmen erneut beraten, bevor er in den Landtag eingebracht wird. Die Abgabentatbestände und Bagatellgrenzen sollen an das geltende Bundesrecht (Wasserhaushaltsgesetz) und an das Europarecht angepasst werden. Außerdem wird die Höhe der Abgabesätze dem Entwurf zufolge moderat angepasst. Dies stellt im Wesentlichen eine Inflationsangleichung dar. „Damit stellen wir sicher, dass der Schutz des Grundwasser aufrecht erhalten
Aufbau einer Produktion für Prototypen, Einzelanlagen und Kleinserien von Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. August 2013 Werbung (WK-intern) - Einzelanlagen, Prototypen und Kleinserien werden im Westerwald gebaut FWT startet Produktion am Standort Waigandshain Waigandshain - Anfang August war wieder ein entscheidender Tag für FWT: Unter dem Motto „Friendly Wind Technology“ fand der Rollout der ersten am Standort gefertigten Windenergie-Anlage statt: Bei schönstem Sommerwetter machte sich eine 1,5 MW-Anlage auf den Weg nach Süddeutschland, wo sie in diesen Tagen errichtet wird. Nach Trade, Service und Engineering zündet FWT damit die nächste Stufe der Unternehmensentwicklung. Am Standort Waigandshain planen die FWT-Macher den Aufbau einer Produktion für Prototypen, Einzelanlagen und Kleinserien. Das Portfolio besteht aus den bewährten Fuhrländer-Anlagen der Leistungsklassen 1,5 MW, 2,0 MW
Flugsicherung und Radar behindern den Ausbau der Windenergie an Land massiv Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2013 Werbung (WK-intern) - Luftfahrt stört Ausbau der Windenergie BWE-Umfrage: Fast 3.500 Megawatt in der Warteschleife / Verkehrsministerium muss aktiv werden Berlin - Flugsicherung und Radar behindern den Ausbau der Windenergie an Land massiv. BWE-Geschäftsführer Henning Dettmer: „Nach aktuellen Erhebungen bei der BWE-Mitgliedschaft stecken fast 3.500 Megawatt geplanter Windenergieprojekte derzeit in der Warteschleife, weil die zivilen oder militärischen Luftfahrtbehörden Widerspruch eingelegt haben.“ Zum Vergleich: 2012 gingen neue Windenergie-Anlagen mit einer Leistung von über 2.400 MW ans Netz. Dettmer: „Mit über 1.700 Megawatt verhinderter Windleistung sind die Schutzbereiche mit einem Radius von 15 Kilometern rund um die Drehfunkfeuer der zivilen Luftfahrt (VOR, DVOR) derzeit
Hochschule Heilbronn: Studiengang Energieökologie hat noch freie Studienplätze! Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 16. August 2013 Werbung (WK-intern) - Studiengang Energieökologie hat noch freie Studienplätze! Bewerbungsfrist bis 15. September 2013 Umwelt- und Energiethemen für zukünftige Ingenieure am Campus Künzelsau Heilbronn/Künzelsau - Energiesparen lohnt sich und liegt im Trend der modernen Gesellschaft. Wer sich für dieses Thema interessiert, hat noch Chancen, sich für den Studiengang Energieökologie zu bewerben. Der moderne Bachelor-Studiengang am Campus Künzelsau der Hochschule Heilbronn präsentiert sich jung, technisch und vor allem innovativ. Auf der Basis eines elektrotechnischen Ingenieurstudiums vermittelt Energieökologie das in der Industrie stark nachgefragte Wissen zur Entwicklung von energieeffizienten Produkten. Energieeffizienz als Schwerpunktthema Diese Produkte können sogar so effizient sein, dass sie ohne Batterien oder elektrischen Strom auskommen.
Größte Eigenverbrauchs-PV-Anlage Deutschlands Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 16. August 2013 Werbung (WK-intern) - Erneuerbare Energien und elektrische Energiespeicherung bilden zentrale Forschungsthemen des KIT. Nun überführt das KIT die theoretischen Erkenntnisse auch in die Praxis: Mit der Errichtung der größten deutschen Eigenverbrauchs-Photovoltaik-Anlage erweitert das KIT seine eigene Energieversorgung um erneuerbare Energien. In Kooperation mit dem Modulhersteller SOLARWATT wird an der neuen Anlage auch erforscht, wie sich Lebensdauer und Netzkompatibilität der Photovoltaik steigern lassen. „Mit der Photovoltaikanlage im Eigenverbrauch läutet das KIT im Sinne eines Forschungsprojekts die Energiewende auch für die eigene Stromversorgung ein“, sagt Prof. Eberhard Umbach, Präsident des KIT. „Zudem ist das Vorhaben auch betriebswirtschaftlich vorteilhaft, denn wir reduzieren unsere hohen Stromkosten.“ „Moderne
Spannende Ausbildung! – E-Mobilität in Überbetrieblichen Berufsbildungszentren E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 16. August 2013 Werbung (WK-intern) - BIBB startet neue Qualifizierungsoffensive Die Elektromobilität nimmt in der beruflichen Aus- und Weiterbildung zunehmend Fahrt auf. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) startet im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ab sofort eine neue Qualifizierungsoffensive mit dem Titel: „Spannende Ausbildung! – E-Mobilität in Überbetrieblichen Berufsbildungszentren“. Für das neue Programm stehen fünf Millionen Euro aus Mitteln des nationalen Energie- und Klimafonds zur Verfügung. Überbetriebliche Berufsbildungszentren, die Qualifizierungsangebote zur Elektromobilität für Auszubildende in den Bereichen Kraftfahrzeugtechnik, Elektro- und Informationstechnik sowie Zweiradtechnik anbieten, können bei der Entwicklung neuer Qualifizierungsangebote sowie bei der Anschaffung der zur Vermittlung der innovativen Kursinhalte notwendigen Ausstattung ihrer Werkstätten
Schwerpunkt Erneuerbare Energien: V. Internationale Sommer-Universität beginnt am Montag in Halle Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 16. August 201316. August 2013 Werbung (WK-intern) - Bereits zum fünften Mal findet die International Summer University (ISU) mit dem Schwerpunkt Erneuerbare Energien an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) statt. Bislang haben sich Teilnehmer aus über 20 Nationen für die dreiwöchige Veranstaltung angemeldet. Die Veranstaltung wird durch den Deutschen Akademischen Auslandsdienst gefördert. Die Auftaktveranstaltung am kommenden Montag, 19. August, steht allen Interessierten offen. Sie beginnt 15 Uhr in der Aula im Löwengebäude am Universitätsplatz mit der Eröffnungsrede durch den Oberbürgermeister Halles, Bernd Wiegand. „Mit den Schwerpunkten erneuerbare Energien und Klimaschutz verfolgt die Sommer-Universität das Bildungsziel, zu einer nachhaltig und verantwortungsvoll handelnden Gesellschaft beizutragen“, sagt Mitveranstalter Prof. Dr. Hans-Ulrich Zabel
Verbraucher wollen klare Kennzeichnung von grünen Produkten Mitteilungen Verbraucherberatung 16. August 2013 Werbung (WK-news) - NABU-Umfrage: Verbraucher wollen klare Kennzeichnung von „grünen“ Produkten Miller: Chance für Handel – Sortimente umweltfreundlicher ausrichten Berlin – Neun von zehn Deutschen wünschen sich, dass Supermärkte umweltfreundliche Waren klar kennzeichnen, damit sie ökologische Produkte auf den ersten Blick erkennen können. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage, die der NABU beim Meinungsforschungsinstitut Emnid in Auftrag gegeben hat. 67 Prozent der Befragten würden sich außerdem über gut ausgebildetes Verkaufspersonal freuen, das über die Umweltfreundlichkeit angebotener Waren Auskunft geben kann. „Die Umfragewerte zeigen, dass es ein dringendes Bedürfnis nach einer transparenten und leicht verständlichen Kennzeichnung von umweltfreundlichen Produkten gibt. Händler sollten die
Windenergie und Repowering in NRW Finanzierungen Nordrhein-Westfalen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 16. August 201316. August 2013 Werbung (WK-intern) - Veranstaltung am 3. September 2013 in Aachen: „Windenergie und Repowering - aktuelle Situation und kommunale Handlungsmöglichkeiten in Nordrhein-Westfalen“ Düsseldorf - Nordrhein-Westfalen hat vor dem Hintergrund der Energiewende ehrgeizige Ziele im Klimaschutz. Die Windenergienutzung spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Der Anteil der Windenergie an der Stromversorgung soll von heute rd. 4 Prozent bis 2020 auf mindestens 15 Prozent steigen. Auf dem Weg zur Umsetzung dieses Ausbauzieles kommt dem Repowering von Windenergieanlagen, d.h. dem Ersatz von Altanlagen durch effizientere und leistungsstärkere Anlagen, eine besondere Bedeutung zu. Die Veranstaltung „Windenergie und Repowering - aktuelle Situation und kommunale Handlungsmöglichkeiten in Nordrhein-Westfalen“ der EnergieAgentur.NRW am
CMS Hasche Sigle strebt den weiteren Ausbau des Fachbereichs Energiewirtschaft an Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 16. August 2013 Werbung (WK-intern) - Energiewirtschaft: Weiterer Ausbau bei CMS Hasche Sigle Düsseldorf – Mit einem weiteren Quereinsteiger aus der Sozietät Clifford Chance forciert CMS Hasche Sigle den angestrebten Ausbau des Fachbereichs Energiewirtschaft: Zum 16. August 2013 kommt Dr. Thomas Brunn an den Düsseldorfer Standort. Dort wird er als Partner vorrangig in Energie-Transaktionen beraten. Dr. Thomas Brunn verstärkt dann in der Rheinmetropole das dortige Energierechts-Team mit Dr. Friedrich von Burchard und Shaghayegh Smousavi, die ebenfalls von Clifford Chance gekommen ist und zum 15. Juli 2013 als Partnerin bei CMS angefangen hat. "Wir sind sehr froh, mit Dr. Thomas Brunn die ideale Besetzung für die Ausweitung
Vestas receives 99 MW order under Enel Green Power’s global supply agreement Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2013 Werbung (WK-intern) - Vestas has received a 99 MW order from Enel Green Power (EGP) for delivery of 33 V112-3.0 MW wind turbines. The order comes as a call-off from the global supply agreement of 400 MW with an option for an additional 1,000 MW with EGP, which Vestas disclosed to the market on 9 September 2010 (ref. company announcement No. 34/2010). The “Taltal” project will be installed in Taltal, in the Antofagasta region, Chile. The contract comprises supply, installation and commissioning of the turbines, a VestasOnline® Business SCADA system, as well as a two-year service and maintenance AOM 4000 agreement (Active Output
Baustart für den EnBW Offshore-Windpark Baltic 2 Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2013 Werbung (WK-intern) - Baustart beim zweiten Offshore-Windpark der EnBW: „Leinen los“ für EnBW Baltic 2 Karlsruhe/Rostock - Beim Bau des zweiten Offshore Windparks der EnBW Energie Baden-Württemberg AG beginnt die heiße Phase: In den frühen Morgenstunden hat heute die Installationsplattform „Goliath“ den Rostocker Hafen verlassen. Ziel der rund zwölfstündigen Fahrt der „Goliath“ ist das Baufeld von EnBW Baltic 2, das sich 32 Kilometer nördlich der Ostseeinsel Rügen befindet. Dort wird mit der Installation der Fundamente für insgesamt 80 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 288 Megawatt begonnen. Je nach Wassertiefe werden als Fundamente sogenannte „Monopiles“ sowie dreibeinige „Jackets“ eingesetzt. In der ersten Bauphase