Kostenoptimierte E-Fahrzeug-Batterie mit hoher Energiedichte E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 31. August 2015 Werbung Fraunhofer IISB, Dräxlmaier, Panasonic und IFEVS entwickeln redundante Batteriesystem für Elektrofahrzeuge (WK-intern) - E-Fahrzeug-Batteriemodul mit hoher Energiedichte und kostenoptimierter Monitoring-Elektronik, entwickelt vom Fraunhofer IISB mit Dräxlmaier (Deutschland), Panasonic (Japan) und IFEVS (Italien). Im europäischen AVTR-Projekt wurde die Entwicklung elektrischer Antriebssysteme, speziell für leichte Elektrofahrzeuge, adressiert. In dem internationalen Projekt war das Fraunhofer IISB für das komplette redundante Batteriesystem eines Elektrofahrzeugs zuständig. Das IISB implementierte ein fortgeschrittenes, selbstständiges Batteriemanagementsystem inklusive Regelalgorithmen. Das im AVTR-Projekt realisierte Elektrofahrzeug erfüllt die japanische Kei-Car Spezifikation, außerdem ist es kostengünstig produzierbar. Der in Turin auf der Parco Valentino Car Show vorgestellte Prototyp zeichnet sich durch verbesserte Modularität, reduzierte Komplexität
Photovoltaik-Wechselrichter-Hersteller standardisiert seine Netzwerkinfrastruktur mit Moxa-Produkten Kooperationen Solarenergie 30. Juli 2015 Werbung Herstellerkooperation erneuerbare Energien (WK-intern) - Bonfiglioli zählt auf Netzwerktechnik von Moxa in seinen RPS-Stromrichterstationen Der Photovoltaik-Wechselrichter-Hersteller Bonfiglioli hat seine Netzwerkinfrastruktur in der Produktion exklusiv mit Moxa-Produkten standardisiert. Der weltweit bekannte Wechselrichter-Hersteller Bonfiglioli installiert ab sofort die Modbus-Gateways, Netzwerk-Switche, Ethernet-I/O-Lösungen sowie seriell-zu-Ethernet-Controller von Moxa in seinen schlüsselfertigen Solarlösungen. Die Entscheidung für Moxa fiel nach zahlreichen erfolgreichen Installationen von Moxa-Produkten in den Bonfiglioli RPS- Stromrichterstationen, welche das vollständige Management von Photovoltaik-Feldern ermöglichen und dadurch den Systemertrag steigern. Bonfiglioli entwickelt und produziert Stromrichterstationen und schlüsselfertige Wechselrichtersysteme für bis zu 3,35 MVA, die speziell für gewerbliche PV-Anlagen konzipiert sind. Das RPS TL-UL Produktportfolio umfasst aktuell das breiteste Angebot
Deutsche Energie-Agentur begrüßt französisches Energiegesetz Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen 25. Juli 2015 Werbung Deutschland und Frankreich können nun zum Motor für eine europäische Energiewende werden (WK-intern) - Die dena begrüßt das Gesetzespaket zur französischen „transition énergétique pour la croissance verte“, das die Nationalversammlung in Paris am Mittwoch beschlossen hat. Demnach soll unter anderem der Ausstoß von Treibhausgasen deutlich sinken, weniger Energie verbraucht und mehr Strom aus erneuerbaren Quellen produziert werden. „Das Gesetz zur Energiewende ist ein Meilenstein für die französische Energiepolitik, aber auch für die deutsch-französische Zusammenarbeit in diesem Bereich: Weniger Kernenergie, mehr erneuerbare Energien, eine Steigerung der Sanierungsrate und eine Fokussierung auf die Elektromobilität – all dies sind Punkte, die auch in Deutschland im Fokus
ESMT unterstützt den Ausbau von Corporate Governance in Usbekistan Kooperationen 22. Juli 201522. Juli 2015 Werbung Die ESMT European School of Management and Technology hat im Juli eine Kooperationsvereinbarung mit dem Scientific Educational Center of Corporate Governance in Usbekistan abgeschlossen. Kooperation zwischen dem Scientific Educational Center of Corporate Governance in Usbekistan und der ESMT Weiterbildungen mit Fokus auf Corporate Governance (WK-intern) - Die ESMT wird für usbekische Manager Weiterbildungen im Bereich Corporate Governance durchführen. Dabei werden Grundlagen und internationale Standards der Corporate Governance, deren Analyse, Bewertung und Umsetzung in allen Unternehmensbereichen, sowie Praxisbeispiele aus Deutschland und Europa behandelt. Zusätzlich werden moderne Management-Praktiken unterrichtet. Das erste Modul beginnt am 8. September 2015 in Taschkent, der Hauptstadt Usbekistans. Im ersten Schritt
Windenergietechnik: Offshore-Spezialist empfängt französische Delegation Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 201516. Juli 2015 Werbung OffTEC empfängt französische Delegation im Rahmen der Partnerschaft zwischen Schleswig-Holstein und Pays de la Loire (WK-intern) - Bereits seit 1992 besteht eine Partnerschaft zwischen Schleswig-Holstein und der Region Pays de la Loire, die zunächst eine Zusammenarbeit bei Austausch- und Kooperationsprojekten mit Jugendlichen in Schule und Ausbildung vorsah. Nun werden die gemeinsamen Aktivitäten auf den Ausbau der Erneuerbaren Energien, insbesondere auf die Onshore- und Offshore-Windenergie erweitert. Anlässlich der Gründung einer entsprechenden Kooperation, zu der am 15. Juli 2015 eine Absichtserklärung im Landeshaus in Kiel unterzeichnet wurde, empfing die Landesregierung Schleswig-Holsteins den Präsidenten der französischen Partnerregion Pays de la Loire, Jacques Auxiette, in der Zeit
ThyssenKrupp und Maxion Wheels kooperieren bei Aluminium/CFK-Räder Kooperationen Mitteilungen Technik 23. Juni 2015 Werbung ThyssenKrupp Carbon Components und Maxion Wheels kooperieren bei Leichtbau-Rädern (WK-intern) - ThyssenKrupp Carbon Components und Maxion Wheels haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Die beiden Unternehmen werden gemeinsam innovative Leichtbau-Felgen entwickeln und vermarkten, die aus Aluminium und CFK (kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe) bestehen. Die Partner wollen mit den Aluminium/CFK-Felgen den Markt für Premium-Automobile beliefern. Die Zusammenarbeit vereint das Know-how von Maxion, dem größten Räderhersteller der Welt, mit der Expertise von ThyssenKrupp Carbon Components, einem technologisch führenden Unternehmen für die Entwicklung von Leichtbau-Rädern aus CFK. Im Vergleich zu geschmiedeten Aluminiumrädern sollen die neuen Aluminium/CFK-Felgen bis zu 40 Prozent Gewichtsersparnis und gleichzeitig anspruchsvolle Designs ermöglichen. Die Partner werden eng mit
Neuer Börsenrat stimmt organisiertem Sekundärmarkt für Kapazitätsgarantien in Frankreich zu Kooperationen Mitteilungen Technik 12. Juni 201511. Juni 2015 Werbung Peter Heydecker als Vorsitzender des Börsenrats wiedergewählt (WK-intern) - In seiner konstituierenden Sitzung kürten die Mitglieder des neu gewählten Börsenrats Peter Heydecker erneut zum Vorsitzenden. Darüber hinaus wählten sie Dr. Michael Redanz von MVV Trading, Andrea Siri von Edison Trading und Dr. Bernhard Walter von EnBW Trading zu seinen Stellvertretern. Der Rat entschied sich ebenso für folgende permanente Gäste: Thorsten Dietz von Tennet TSO GmbH, Manfred Pils von APG, Stefan Sewckow von Trianel GmbH, sowie Prof. Jan Horst Keppler, Université Paris-Dauphine, als wissenschaftlichen Berater. “Wir blicken anspruchsvollen Entwicklungen im Stromhandelssektor entgegen, etwa der Schaffung des gesamteuropäischen Strommarkts und der steigenden Bedeutung des Intraday-Stromhandels“, sagt
SMA Solar Technology AG und Siemens vereinbaren Zusammenarbeit im Bereich Photovoltaik-Großanlagen Kooperationen Solarenergie 10. Juni 2015 Werbung Die SMA Solar Technology AG (SMA) und Siemens haben eine Zusammenarbeit im Bereich dezentraler Photovoltaik-Großkraftwerke vereinbart. (WK-intern) - Beide Unternehmen stärken damit ihre Position im Wachstumsmarkt für PV-Großanlagen. SMA bringt in die Kooperation modernste Solar-Wechselrichterlösungen und langjährige Erfahrung in der Auslegung komplexer Systeme ein, Siemens Transformatoren und Schaltanlagen für den Hoch- und Mittelspannungsbereich einschließlich der Netzanbindung. Die Partner bieten Kunden im internationalen Wettbewerb damit abgestimmte Systemlösungen und Services aus einer Hand - von der DC-Seite bis zum Netzanschluss. "Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner Siemens können wir uns noch besser in großen Ausschreibungsprojekten positionieren. Unsere Erfahrungen und Technologien ergänzen sich hervorragend. SMA hat die technische Kompetenz,
Schleswig-Holstein Netz AG steigert Zahl der kommunalen Anteilseigner um zehn Prozent auf 224 Kooperationen Mitteilungen Technik 23. Mai 2015 Werbung Fünf Millionen Euro Garantiedividende im Geschäftsjahr 2014 an kommunale Partner ausgezahlt (WK-intern) - Die Zahl der kommunalen Aktionäre an der Schleswig-Holstein Netz AG ist im letzten Jahr um rund zehn Prozent gestiegen. Damit haben nur wenige Jahre nach Gründung der Schleswig-Holstein Netz AG bereits 224 Kommunen Anteile am größten Strom- und Gasnetzbetreiber im Land erworben – die restlichen Anteile hält die in Quickborn ansässige HanseWerk AG. Größte Aktionärskommune ist die Stadt Neumünster, ebenfalls dabei sind Kommunen wie Büsum, Kappeln oder das Ostseebad Damp. Besonders viele kommunale Anteilseigner finden sich in den Kreisen, in denen die Erneuerbaren Energien eine große Rolle spielen wie Dithmarschen,
Kooperationsprojekt: Gemeinsam kostengünstige Sensorsysteme für die Industrie 4.0 entwickeln Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 23. Mai 2015 Werbung Zukünftig werden das Fraunhofer IAF in Freiburg und die DHBW Lörrach gemeinsam kostengünstige Sensorsysteme für die Industrie 4.0 entwickeln. (WK-intern) - Mit insgesamt 1,2 Millionen Euro fördert die Fraunhofer-Gesellschaft die Kooperation in den kommenden Jahren. Baden-Württembergs Finanz- und Wirtschaftsminister Dr. Nils Schmid hat bei seinem heutigen Besuch am Fraunhofer IAF die Zusammenarbeit der beiden Institutionen begrüßt. »Das Vorhaben leistet einen wichtigen Beitrag zu dem angestrebten Ziel der Landesregierung Baden-Württemberg zum Leitanbieter für Industrie 4.0 zu machen«, sagt Minister Dr. Nils Schmid. Gemeinsam werden das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF in Freiburg und die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Lörrach Sensorsysteme für die Kontrolle,
GÖRLITZ kooperiert mit der media transfer AG (mtG) Kooperationen Technik 11. Mai 2015 Werbung Um mit seinem Metering-System IDSpecto auch den höchsten Security-Ansprüchen gerecht zu werden, setzt GÖRLITZ auf die Zusammenarbeit mit der media transfer AG (mtG). (WK-intern) - Um mit seinem Metering-System IDSpecto auch den höchsten Security-Ansprüchen gerecht zu werden, setzt GÖRLITZ auf die Zusammenarbeit mit der media transfer AG (mtG). Die Anbindung der Security-Bausteine von mtG an IDSpecto sorgt künftig dafür, dass alle sicherheitsrelevanten Prozesse gemäß der technischen Richtlinie TR-03109 des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) abgewickelt werden. Eine vertrauenswürdige, sichere Datenübertragung ist die entscheidende Basis für die Kommunikation mit intelligenten Messsystemen. In der Kooperation zwischen dem Metering-Spezialisten GÖRLITZ AG und dem Security-Spezialisten
DNV GL und CQC arbeiten mit chinesischen Windenergieanlagenherstellern zusammen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 20157. Mai 2015 Werbung DNV GL und die staatlich chinesische Qualifikations- und Zertifizierungs-Einrichtung, CQC, haben ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet. (WK-intern) - Herstellern von Windenergieanlagen und Schlüsselkomponenten soll eine bessere Unterstützung und Anleitung durch die lokalen chinesischen Compliance-Prozess geboten werden. DNV GL certificates first to provide basic compliance with new Chinese wind power regulations DNV GL signs agreement with Chinese Qualification Certification (CQC) that will issue new local Chinese type and component certificates China implements new standards and regulations to improve reliability and technical quality control of wind power equipment Companies manufacturing wind turbines and key components for the Chinese market have until 1 July 2015 to obtain