Studie: Produktion ausbauen und leistungsfähigere Batterien entwickeln E-Mobilität Technik 3. März 2025 Werbung Batterieindustrie vor doppelter Herausforderung: Batterien können bestehende Industrien verändern und neue Geschäftsmodelle ermöglichen. (WK-intern) - Das zeigt die Studie " The battery revolution: Shaping tomorrow's mobility and energy" des Capgemini Research Institute. Trotz der steigenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und Energiespeicherlösungen hängt die Zukunft der Batterien von der Bewältigung einer Reihe komplexer Herausforderungen in der gesamten Wertschöpfungskette ab - von der Sicherung nachhaltiger Rohstoffe über die Optimierung von Fertigungsprozessen bis hin zur Weiterentwicklung von Recyclingmöglichkeiten. Der neuen Studie zufolge ist die Batterieindustrie an einem Wendepunkt angekommen. Einerseits sind eine höhere Energiedichte, schnellere Ladezeiten, verbesserte Sicherheitsstandards und mehr Nachhaltigkeit gefragt. Gleichzeitig müssen die Hersteller aber ihre Kosten reduzieren. Batterien
Altris und Stora Enso entwickeln gemeinsam Hartkohlenstoff-Anodenmaterial für Natrium-Ionen-Batterien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 5. Juni 2024 Werbung Altris, ein schwedischer Entwickler und Prototypenhersteller von Natrium-Ionen-Batterien, und Stora Enso, ein führender Anbieter erneuerbarer Produkte in den Bereichen Verpackung, Biomaterialien und Holzbau, sind stolz, eine Partnerschaft bekannt zu geben. (WK-intern) - Gemeinsam werden die beiden Unternehmen die Anpassung von Stora Ensos Hartkohlenstofflösung Lignode® als Anodenmaterial in Altris‘ Natrium-Ionen-Batteriezellen vorantreiben. Altris‘ Natrium-Ionen-Batterietechnologie wird aus reichlich vorhandenen Rohstoffen hergestellt und ist frei von Konfliktmineralien und giftigen Elementen wie Lithium, Nickel und Kobalt. Gleichzeitig bietet sie hervorragende Leistung in Bezug auf längere Lebensdauer, flexiblere Arbeitstemperaturen und Sicherheit. Durch die Kombination von Altris‘ marktführender Natrium-Ionen-Batterietechnologie und seinem Kathodenmaterial „Preußischweiß“ mit Stora Ensos Anodenmaterial Lignode® wollen die
Festkörperbatterie: Automobilzulieferer MAHLE und ProLogium forschen gemeinsam E-Mobilität Kooperationen 25. Juli 2023 Werbung MAHLE und ProLogium kooperieren bei Festkörperbatterie-Technologien MAHLE und ProLogium unterzeichnen Absichtserklärung Gemeinsame Entwicklung und Bewertung von Thermomanagementsystemen für Festkörperbatterien der nächsten Generation Fokus auf maßgeschneiderte Thermomanagementlösungen zur Verbesserung von Energiedichte, Lebensdauer und Schnellladefähigkeit MAHLE CEO Arnd Franz: "Win-Win-Situation zur Entwicklung zukünftiger Batterietechnologien" (WK-intern) - Der Automobilzulieferer MAHLE und der taiwanische Batteriespezialist ProLogium haben eine Absichtserklärung zur Entwicklung und Bewertung von Thermomanagementlösungen für Festkörperbatterien der nächsten Generation unterzeichnet. Festkörperzellen werden erhebliche Vorteile bei Betriebssicherheit und Energiedichte zugeschrieben. Dies führt zu höheren Reichweiten und höheren Sicherheitsstandards für Batteriesysteme. Beide Unternehmen werden sich im Rahmen ihrer Kooperation auf maßgeschneiderte Lösungen für das Thermomanagement konzentrieren, die den spezifischen Eigenschaften der Zelltechnologie
Mineralienaufbereitungsanlage in Finnland soll die Vanadiumproduktion für Europa steigern E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 25. März 2022 Werbung Eine Win-Win-Situation für Europa: Mineralienaufbereitungsanlage in Finnland soll die Vanadiumproduktion für Europa steigern und über einen Zeitraum von 10 Jahren bis zu 1,5 Millionen Tonnen CO2 im Vergleich zum herkömmlichen Abbau einsparen Wir glauben, dass Vanadium in den nächsten 10 Jahren das ‚neue Lithium' sein wird. BERLIN und HELSINKI - Ein von EIT RawMaterials unterstütztes Joint Venture in Finnland zwischen zwei australischen Projektentwicklungsunternehmen, Critical Metals Ltd und Neometals Ltd, ebnet den Weg für eine erhebliche Steigerung der Produktion von hochreinem Vanadium in Europa für den Einsatz in Vanadium-Redox-Flow-Batterien (VRFBs) im Netzmaßstab, Spezialstahlanwendungen und Lithium-Vanadium-Zellen der nächsten Generation. Das Vanadium Recovery Project (VRP) zielt
Methanol-Reformer wandeln gut transportierbares Methanol in Wasserstoff um E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 2. März 2022 Werbung Wasserstoff aus Methanol gewinnen (WK-intern) - Doch bestehen bei herkömmlichen Reformern noch einige Probleme – so entsteht beispielsweise Katalysatorabrieb. Ein neuartiger Methanol-Reformer aus dem Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM für die mobile Anwendung kann diese Herausforderungen lösen. Wasserstoff ist der Hoffnungsträger der Energiewende: Er soll sowohl die Mobilität als auch industrielle Prozesse nachhaltig gestalten. Doch hapert es derzeit noch an der Verfügbarkeit, da der Transport von Wasserstoff aufwändig ist. Abhilfe schaffen kann die Umwandlung von Wasserstoff in Methanol. Denn Methanol lässt sich nicht nur deutlich leichter transportieren als Wasserstoff, sondern auch nahezu unbegrenzt aufbewahren. Dadurch könnte beispielsweise grüner Wasserstoff in sonnenreichen Gegenden hergestellt,
Video: Götz Ruprecht vergleicht die Energiedichte verschiedener Energiequellen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung Videos 26. Dezember 202126. Dezember 2021 Werbung EIKE - Europäisches Institut für Klima und Energie (WK-intern) - Die 14. Internationale EIKE-Klima- und Energiekonferenz (IKEK-14) war am 12. und 13. November 2021 in Gera. Götz Ruprecht - Kernenergie des 21. Jahrhunderts – Die Dual Fluid Technologie Götz Ruprecht vergleicht die Energiedichte fossiler und nuklearer Energieträger, wonach zum Beispiel ein Urankern 100.000.000 mal mehr Elektronenvolt besitzt als eine (CH2)-Gruppe in Kohlenwasserstoffen! Aber wie effizient nutzen klassische Kernkraftwerke die nukleare Energie? Das lässt sich mit dem Erntefaktor (Energieausbeute/Energie-Investition) leicht beantworten. „Erneuerbare“ Energien liegen unter 10, Druckwasser-Reaktoren haben rund 100, modernste Konzepte wie der Dual-Fluid-Reaktor haben sagenhafte 2.000. Dr. Ruprecht hat mit Kollegen die Dual Fluid Energy
Leicht, leistungsstark, kostengünstig und sicher – neue Feststoffbatterien können die Elektromobilität voranbringen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 27. September 2021 Werbung Im neuen anwendungsorientierten Projekt ALANO befassen sich Partner aus Industrie und Forschung unter der Koordination der BMW AG mit Lithium-Batterien der nächsten Generation: (WK-intern) - Lithiummetall als Anodenmaterial und ein fester Elektrolyt ermöglichen, bei hoher Sicherheit die Energiedichte auf Zellebene zu erhöhen und damit die Reichweite von Elektroautos zu verlängern. Das Helmholtz-Institut Ulm (HIU), das vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Universität Ulm gegründet wurde, ist an dem vom Bundesforschungsministerium geförderten Vorhaben beteiligt. Leicht und leistungsstark, kostengünstig und sicher – Akkumulatoren für Elektroautos müssen verschiedene Anforderungen vereinen. Batterieforschende und Automobilhersteller setzen daher seit einiger Zeit verstärkt auf Feststoffbatterien. Bei dieser Bauform
Eine neue Festkörperbatterie überrascht die Forscher, die sie entwickelt haben E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 25. September 202125. September 2021 Werbung Ingenieure entwickeln eine leistungsstarke Festkörperbatterie mit einer Anode aus reinem Silizium (WK-intern) - Ingenieure haben einen neuen Batterietyp entwickelt, der zwei vielversprechende Batterie-Teilbereiche in einer einzigen Batterie vereint. Die Batterie verwendet sowohl einen Festkörperelektrolyten als auch eine Vollsiliziumanode, was sie zu einer reinen Silizium-Festkörperbatterie macht. Die ersten Testrunden haben gezeigt, dass die neue Batterie sicher ist, eine lange Lebensdauer hat und eine hohe Energiedichte aufweist. Sie ist vielversprechend für eine breite Palette von Anwendungen, von der Netzspeicherung bis hin zu Elektrofahrzeugen. Die Batterietechnologie wird in der Ausgabe vom 24. September 2021 der Fachzeitschrift Science beschrieben. Nanoingenieure der University of California San Diego leiteten die Forschung in
Lithium-Ionen-Batterie-Entwickler in GB erhalten Finanzierung in Höhe von 10 Mio. GBP E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 25. August 2021 Werbung Echion Technologies (Cambridge, Großbritannien) freut sich, den Abschluss der Serie-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 10 Mio. GBP bekannt zu geben (WK-intern) - Echion Technologies („Echion") ist ein führender Entwickler von innovativen Materialien für Lithium-Ionen-Batterien. Die Produkte des Unternehmens bieten eine einzigartige Kombination aus Schnellladefähigkeit, Kosteneffizienz und hoher Energiedichte, die für den weltweiten Wandel zur Dekarbonisierung durch eine allgegenwärtige Elektrifizierung unerlässlich ist. Die Serie-A-Finanzierungsrunde wurde von CBMM – dem weltweit führenden Anbieter von Niob-Produkten und BGF – dem aktivsten und dynamischsten Investor Großbritanniens und Irlands von Beteiligungskapital in Unternehmen der Wachstumswirtschaft geleitet. Ebenfalls beteiligt waren die University of Cambridge, Origin Capital und andere bestehende Aktionäre. Richard
BASF und Porsche entwickeln gemeinsam leistungsstarke Lithium-Ionen-Batterie für Elektrofahrzeuge E-Mobilität Kooperationen Technik 22. Juli 2021 Werbung BASF wurde von der Cellforce Group, einem Joint Venture der Porsche AG und Customcells Itzehoe GmbH, als exklusiver Zellentwicklungspartner für ihre Lithium-Ionen-Batterie der nächsten Generation ausgewählt. BASF liefert exklusiv hochenergetische HEDTM-Kathodenmaterialien für Hochleistungsfahrzeuge von Porsche BASF recycelt Produktionsabfälle aus der Zellherstellung bei der Cellforce Group, um den Kreislauf zu schließen (WK-intern) - Im Rahmen der Zusammenarbeit stellt BASF hochenergetische HEDTM NCM-Kathodenmaterialien für leistungsstarke Batteriezellen zur Verfügung, die ein schnelles Laden und eine hohe Energiedichte ermöglichen. Die Cellforce Group mit Sitz in Tübingen wird die Hochleistungsbatterien herstellen. Die Produktionsanlage von Cellforce soll 2024 mit einer Anfangskapazität von mindestens 100 MWh pro Jahr in Betrieb gehen und
Nächste Generation der Volvo Elektroautos: mehr Reichweite und schneller laden E-Mobilität 30. Juni 2021 Werbung Nächste Generation der Volvo Elektroautos: mehr Reichweite und schneller laden - Leistungsfähigkeit der Lithium-Ionen-Batterien wird kontinuierlich verbessert - Nachhaltige Fertigung und Beschaffung, effizientes Recycling von Akkus - Enge Partnerschaften mit Technologieführern wie Northvolt Auf dem schnellen Weg zum reinen E-Automobilhersteller feilt Volvo Cars an der Batterietechnik: Die Hochvoltakkus werden künftig nicht nur vor Ort entwickelt und produziert, sondern auch noch besser an die Kundenbedürfnisse angepasst. Die zweite Generation der Volvo Elektroautos, darunter das erste SUV auf einer neuen, ausschließlich auf Elektroantrieb ausgelegten Technik-Plattform, fährt bereits mit verbesserten Lithium-Ionen-Batterien vor, die mehr Reichweite und kürzere Ladezeiten bieten. Bis Mitte des Jahrzehnts die dritte Generation der Elektrofahrzeuge
Die Energiedichte entscheidet über Größe und Gewicht der Batterie E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 28. April 2021 Werbung Der Batterieforschung auf der Spur (WK-intern) - Materials Science and Engineering: FH-Münster-Studentin Niramai Bunniam schrieb Masterarbeit beim Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT Münster/Steinfurt - Die Corona-Pandemie stellt Studierende vor Herausforderungen: Sie müssen sich daran gewöhnen, dass die Lehre nicht im Hörsaal stattfindet und Labore zur Forschung nicht immer offenstehen. Doch wie ist es, inmitten der Krise als internationale Studentin einen Abschluss in Deutschland zu machen? Niramai Bunniam hat das Masterprogramm Materials Science and Engineering an der FH Münster erfolgreich absolviert und für ihre Abschlussarbeit an der Fraunhofer Forschungsfertigung Batteriezelle zur Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien geforscht. „Ich habe hauptsächlich von Zuhause aus gearbeitet“, sagt die in