Wasserstoffherstellung in der Lausitz – ENERTRAG ist beim Reallabor-Projekt dabei Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 19. Juli 2019 Werbung Minister Altmaier hat das „Referenzkraftwerk Lausitz“ gestern als eines von 20 ausgewählten „Reallaboren für die Energiewende“ benannt. (WK-intern) - ENERTRAG wird nun gemeinsam mit den Partnern, untern anderen dem Zweckverband Industriepark Schwarze Pumpe, LEAG und Energiequelle, den formalen Förderantrag vorbereiten. Konkret sollen Schlüsseltechnologien der Energieversorgung mit erneuerbaren Energien und Wasserstoff als chemischem Speicher in der Praxis erprobt werden, um den Umbau hin zu einer CO2-neutralen, sektorübergreifenden Energieversorgung voranzubringen. Neben Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien soll insbesondere Wasserstoff für Verkehr und Industrie verfügbar gemacht, ggf. zur Bereitstellung von Engpassstrom rückverstromt und zudem bei Bedarf in das bestehende Erdgasnetz eingespeist werden. Das Projekt Referenzkraftwerk Lausitz
Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 2. März 20182. März 2018 Werbung Condition Monitoring auf der Grundlage von Schwingungsanalysen ist ein zuverlässiges Werkzeug für die Sicherung der Verfügbarkeit von mechanischen Antrieben. (WK-intern) - Die GfM bietet besonders zuverlässige und weit automatisierte Lösungen. Dies ist das Resultat einer gewissenhaften Arbeit bei der Signalerfassung und -aufbereitung, beim Generieren von Diagnoseinformationen sowie der Verwendung intelligenter Algorithmen zu deren Bewertung. Das Seminar Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern vom 17. bis zum 18. April 2018 in Berlin vermittelt zunächst Grundlagen zur Entstehung von Schäden, zu verschiedenen Schadensbildern sowie zu Möglichkeiten der Diagnose. Das hier vermittelte Wissen gilt unabhängig davon, welches System von welchem Anbieter schließlich zum Einsatz kommt. Es
Kooperationsprojekt: Gemeinsam kostengünstige Sensorsysteme für die Industrie 4.0 entwickeln Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 23. Mai 2015 Werbung Zukünftig werden das Fraunhofer IAF in Freiburg und die DHBW Lörrach gemeinsam kostengünstige Sensorsysteme für die Industrie 4.0 entwickeln. (WK-intern) - Mit insgesamt 1,2 Millionen Euro fördert die Fraunhofer-Gesellschaft die Kooperation in den kommenden Jahren. Baden-Württembergs Finanz- und Wirtschaftsminister Dr. Nils Schmid hat bei seinem heutigen Besuch am Fraunhofer IAF die Zusammenarbeit der beiden Institutionen begrüßt. »Das Vorhaben leistet einen wichtigen Beitrag zu dem angestrebten Ziel der Landesregierung Baden-Württemberg zum Leitanbieter für Industrie 4.0 zu machen«, sagt Minister Dr. Nils Schmid. Gemeinsam werden das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF in Freiburg und die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Lörrach Sensorsysteme für die Kontrolle,
Bank of Punjab beauftragt 8.2 O&Z als techn. Berater für 100 MWp-Solarpark in Pakistan Solarenergie 16. Mai 2014 Werbung Bank of Punjab beauftragt 8.2 Ingenieurpartnerschaft Obst & Ziehmann als technischen Berater für 100 MWp-Solarpark in Pakistan Die 8.2 Ingenieurpartnerschaft Obst & Ziehmann erweitert ihre Aktivitäten in Pakistan und wird als technischer Berater der Bank of Punjab für ein 100 MWp Solarprojekt in der Provinz Punjab bestellt. Die unabhängigen Sachverständigen für Wind- und Solarenergie der 8.2 Ingenieurpartnerschaft Obst & Ziehmann (8.2 O&Z) werden der Bank of Punjab als alleiniger technischer Berater für die Entwicklung des bisher größten in Pakistan gebauten Solarparks zur Seite stehen. (WK-intern) - Im Rahmen des Vertrages wird 8.2 O&Z die technische Umsetzung der ersten 100 MWp-Phase des mit insgesamt