Bundesminister*in (Habeck ohne Volk) beim Baustart der ersten direkten deutsch-britischen Stromverbindung Behörden-Mitteilungen Offshore Windenergie Wirtschaft 22. Mai 2024 Werbung Die erste direkte Stromverbindung zwischen Großbritannien und Deutschland "NeuConnect" entsteht. (WK-intern) - Heute wird auf dem Baufeld in Wilhelmshaven mit den Arbeiten auf deutscher Seite begonnen. Bundesminister*in Habeck nimmt gemeinsam mit dem britischen Staatsminister*in für Handelspolitik Hands, der niedersächsischen Wirtschaftsminister*in Lies, und der Oberbürgermeister*in von Wilhelmshaven Feist sowie Vertreter*innen der durchführenden Unternehmen am symbolischen Spatenstich teil. Bundesminister*in Habeck (ohne Volk): Das klimaneutrale Stromsystem braucht Flexibilität. Deshalb bauen wir nicht nur die Stromnetze in Deutschland aus, sondern sorgen auch für Stromtrassen zu unseren Nachbarn. Der Bau dieser Stromverbindung ist einer von vielen Bausteinen der Dekarbonisierung, verbunden mit weiterhin höchster – auch grenzüberschreitender – Versorgungssicherheit.
Windkraft Simonsfeld und ImWind errichten in Wilfersdorf fünf Nordex Windkraftanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2023 Werbung Spatenstich für Energiewende mit LH-Stv. Pernkopf (WK-intern) - Wilfersdorf - Arbeiten im Sinne der Energiewende und für die Energieunabhängigkeit: Das haben sich die Unternehmen Windkraft Simonsfeld und ImWind auf ihre Fahnen geheftet. In einem Kooperationsprojekt der beiden Unternehmen wird jetzt in Wilfersdorf (NÖ) der bestehende Windpark um fünf Windenergieanlagen erweitert. Nun fand dazu der Spatenstich mit LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Vertretern von Windkraft Simonsfeld, ImWind und der Marktgemeinde statt. Die fünf Anlagen des deutschen Herstellers Nordex werden jährlich rund 72,5 Millionen kWh produzieren, das entspricht dem Strombedarf von mehr als 18.000 Haushalten. Die Infrastrukturarbeiten haben bereits begonnen, Errichtung und Inbetriebnahme der Anlagen sind für
In Wilhelmshaven soll klimafreundlicher Eisenschwamm für die Stahlproduktion mit grünem Wasserstoff entstehen Kooperationen Ökologie Technik 29. Juni 2020 Werbung Uniper unterstützt Stahlindustrie bei Reduzierung von CO2 Absichtserklärung mit dem Land Niedersachsen, der Stadt Wilhelmshaven, Salzgitter AG und Rhenus unterschrieben Sektorübergreifendes Kooperationsprojekt von nationaler Bedeutung (WK-intern) - Vertreter der Unternehmen Uniper, Rhenus und Salzgitter, des Landes Niedersachsen und der Stadt Wilhelmshaven haben im Uniper-Kraftwerk Wilhelmshaven eine Absichtserklärung zur Durchführung einer Machbarkeitsstudie hinsichtlich Produktion und Umschlag von umweltfreundlichem Eisenschwamm für die Salzgitter AG unterzeichnet. Für die geplante Direktreduktionsanlage zur Produktion von Eisenschwamm mit vorgeschalteter Wasserstoff-Elektrolyse bietet Uniper eine Flächennutzung des vorhandenen Geländes des Steinkohlekraftwerks Wilhelmshaven an, dessen Schließung im Zuge des Ausstiegs aus der Kohleverstromung Uniper bereits angekündigt hat. Damit könnten Teile der am Standort Wilhelmshaven
Autofahren mit Baumrinde, Bauen mit Nussschalen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 20. August 2018 Werbung Auf dem Weg zu einer besseren Verwertung von Lignocellulose als nachhaltigem Rohstoff für die biobasierte Wirtschaft (WK-intern) - Das europäische Kooperationsprojekt UNRAVEL wird in den nächsten vier Jahren nachhaltige Prozesse für eine innovative Lignocellulose-Bioraffinerie entwickeln und deren Wirtschaftlichkeit nachweisen. Ziel ist die effiziente Umwandlung von sogenannter »Biomasse der zweiten Generation« in Biokraftstoffe, Plattform-Chemikalien und nachhaltige Baumaterialien. Das gemeinsame Vorhaben von Forschungsorganisationen, KMU und Großunternehmen aus sieben europäischen Ländern wird vom europäischen BBI JU (Bio Based Industries Joint Undertaking) im Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Union "Horizont 2020" mit 3,6 Millionen Euro gefördert. UNRAVEL will dazu beitragen, die europäischen Strategien für den Übergang
Minister Olaf Lies gratuliert Landkreis Oldenburg zur Auszeichnung „Klimaaktive Kommune 2017“ Behörden-Mitteilungen Ökologie 24. Januar 2018 Werbung Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies hat dem Landkreis Oldenburg zur Auszeichnung im Bundeswettbewerb „Klimaaktive Kommune 2017“ gratuliert. (WK-intern) - Der Landkreis konnte mit seinem Projekt „Klimaallianz in der Landwirtschaft“ überzeugen. Ziel des Projektes ist es, die Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft zu senken. Umweltminister Olaf Lies:„Der Landkreis Oldenburg ist ein echter Vorreiter für kommunale Klimaschutzaktivitäten und hat mit seinem Kooperationsprojekt gezeigt, wie man mit Beteiligung der Betroffenen auch in der Landwirtschaft eine Menge an Treibhausgas einsparen kann. Ich hoffe, dass das Projekt gerade auch bei uns, im Agrarland Niedersachsen, möglichst viele Nachahmer findet.“ In dem vom Bundesumweltministerium in Kooperation mit dem „Service und Kompetenzzentrum Kommunaler
Der neue Renault Truck soll den Verbrauch deutlich senken Forschungs-Mitteilungen Technik 28. August 2015 Werbung Renault Trucks will den Verbrauch bei Verteilerverkehrsfahrzeugen um 13 % senken (WK-intern) - Renault Trucks hat kürzlich mit sechs Partnern das Kooperationsprojekt EDIT (Efficient Distribution Truck) gestartet, mit dem Ziel, den Verbrauch seiner Verteilerverkehrsmodelle durch den Einsatz innovativer Technologien um 13 % gegenüber einem heutigen Serienfahrzeug zu reduzieren. Als Prototyp wird ein Renault Trucks D Wide Euro 6 mit Kühlkofferaufbau verwendet. Das Projekt EDIT wird vom Wettbewerbs-Cluster LUTB für Verkehr und Mobilität zertifiziert und wurde im Rahmen der 19. Projektausschreibung des FUI Régions ausgewählt. Nach Optifuel Lab 2, einem Laborfahrzeug mit technologischen Innovationen zur Senkung des Verbrauchs von Fernverkehrsfahrzeugen, setzt Renault Trucks seine Forschungen nun bei
Windenergietechnik: Offshore-Spezialist empfängt französische Delegation Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 201516. Juli 2015 Werbung OffTEC empfängt französische Delegation im Rahmen der Partnerschaft zwischen Schleswig-Holstein und Pays de la Loire (WK-intern) - Bereits seit 1992 besteht eine Partnerschaft zwischen Schleswig-Holstein und der Region Pays de la Loire, die zunächst eine Zusammenarbeit bei Austausch- und Kooperationsprojekten mit Jugendlichen in Schule und Ausbildung vorsah. Nun werden die gemeinsamen Aktivitäten auf den Ausbau der Erneuerbaren Energien, insbesondere auf die Onshore- und Offshore-Windenergie erweitert. Anlässlich der Gründung einer entsprechenden Kooperation, zu der am 15. Juli 2015 eine Absichtserklärung im Landeshaus in Kiel unterzeichnet wurde, empfing die Landesregierung Schleswig-Holsteins den Präsidenten der französischen Partnerregion Pays de la Loire, Jacques Auxiette, in der Zeit
Desertec: Einigung mit Marokko für erstes europäisches Kooperationsprojekt in Sicht Solarenergie Technik 8. November 20128. November 2012 Werbung (WK-news) - Zustimmung Spaniens steht momentan noch aus Die Regierungsvertreter Marokkos, Frankreichs, Italiens, Maltas und Luxemburgs sind nach Berlin gekommen, um gemeinsam mit Deutschland eine Absichtserklärung für ein erstes Desertec Kooperationsprojekt zwischen EU Mitgliedsstaaten und Marokko zu unterzeichnen. Noch fehlt ein entscheidender Teilnehmer, ohne den das Abkommen erst einmal verschoben werden muss: Spanien. Der von Dii und der marokkanischen Solaragentur Masen ausgearbeitete Geschäftsplan für ein Desertec Pilotprojekt wurde seit zwei Jahren mit spanischen Unternehmen, dem Netzbetreiber Red Electrica und der EU Kommission ausführlich besprochen und für machbar erklärt. Geldgeber sind gefunden, erste Fördermittel stehen bereit und die Industrie will sich engagieren. „Ich bin zuversichtlich,