ENERCON vervollständigt mit Starkwindvariante das Produktportfolio der EP3-Plattform Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2020 Werbung Erster Prototyp der E-115 EP3 E3 erfolgreich installiert am Standort Leuze (WK-intern) - Im belgischen Leuze hat ENERCON den Prototypen der E-115 EP3 E3 auf einem Stahlrohrturm mit einer Nabenhöhe von 92 Metern errichtet. Mit der Anlage für Starkwindstandorte vervollständigt ENERCON sein Portfolio der EP3-Plattform. Design und Architektur verschiedener Komponenten der E-115 EP3 E3 basieren dabei auf denen der E-138 EP3. Unter anderem werden an dem Standort Parameter der in der E-138 EP3 E2 erprobten Anlagensteuerung für die E-115 EP3 E3 angepasst und übertragen. Dank dieses stringent verfolgten Gleichteilkonzepts profitieren alle Anlagentypen der EP3-Plattform von Erfahrungen und Weiterentwicklungen einzelner Anlagentypen. So können Synergieeffekte in
TÜV SÜD prüft E.ONs Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 17. Juli 2018 Werbung TÜV SÜD übernimmt im Auftrag der E.ON Climate & Renewables die wiederkehrenden Prüfungen der beiden Offshore-Windparks Amrumbank West und Arkona. (WK-intern) - Die 140 Windenergieanlagen der beiden Windparks haben eine Leistung von insgesamt 687 MW. Geprüft wird nach den Vorgaben des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Amrumbank West liegt rund 32 Kilometer nördlich von Helgoland in der Nordsee. Mit einer Gesamtleistung von 302 MW können die 80 Windenergieanlagen des Typs SWT-3.6-120 von Siemens den Strombedarf von 300.000 Haushalten decken. Arkona befindet sich etwa 35 Kilometer nordöstlich von Sassnitz auf Rügen in der Ostsee. Dort erzeugen 60 Windenergieanlagen des Typs SWT-6.0-154 von Siemens
CRRC soll Senvion erheblichen Anteile der Generatoren für die Windanlage 3.7M144 liefern News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 18. Oktober 201718. Oktober 2017 Werbung Senvion und CRRC Zhuzhou Electric schließen strategischen Rahmenvertrag für Generatoren (WK-intern) - Hamburg/Peking - Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat heute auf der Messe China Wind Power in Peking einen Rahmenvertrag mit dem Zulieferer CRRC Zhuzhou Electric Co., Ltd geschlossen. CRRC Zhuzhou Electric Co., Ltd ist ein primäres Tochterunternehmen der CRRC Group (im Folgenden CRRC). Gegenstand des Vertrags ist die Lieferung von Generatoren für die NES-basierte 3.XM-Serie von Senvion. CRRC wird laut Vertrag mindestens 50 % der Generatoren für die 3.7M144 bereitstellen, mindestens 100 davon in den nächsten drei Jahren. Jürgen Geißinger, CEO von Senvion, dazu: "Effiziente Beschaffungstransaktionen, die Skaleneffekte erzeugen und
WEA erhält weiteren Wartungsvertrag für ENERCON-Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 201625. Februar 2016 Werbung WEA Technik Deutschland GmbH erhält weiteren Wartungsvertrag für ENERCON-Windenergieanlagen am Standort Pilsum (WK-intern) - Die WEA Technik Deutschland GmbH und die EWE ERNEUERBARE ENERGIEN GmbH haben einen weiteren Wartungsvertrag für sechs Windenergieanlagen am Standort Pilsum in der ostfriesischen Gemeinde Krummhörn/Niedersachsen unterzeichnet. Gegenstand des Vertrages ist die Fernüberwachung, Wartung und Instandsetzung der seit 2001 in Krummhörn befindlichen getriebelosen ENERCON-Windenergieanlagen vom Typ E-40 mit einer Nabenhöhe von je 50 Metern. Der erste Vertrag mit der EWE über die Betreuung von elf E-66-Windenergieanlagen am Standort Wybelsumer Polder in Emden/Ostfriesland wurde im August 2015 geschlossen. „Das Konzept der WEA Technik Deutschland GmbH, als erstes freies Serviceunternehmen für ENERCON-Windenergieanlagen
Kostenoptimierte E-Fahrzeug-Batterie mit hoher Energiedichte E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 31. August 2015 Werbung Fraunhofer IISB, Dräxlmaier, Panasonic und IFEVS entwickeln redundante Batteriesystem für Elektrofahrzeuge (WK-intern) - E-Fahrzeug-Batteriemodul mit hoher Energiedichte und kostenoptimierter Monitoring-Elektronik, entwickelt vom Fraunhofer IISB mit Dräxlmaier (Deutschland), Panasonic (Japan) und IFEVS (Italien). Im europäischen AVTR-Projekt wurde die Entwicklung elektrischer Antriebssysteme, speziell für leichte Elektrofahrzeuge, adressiert. In dem internationalen Projekt war das Fraunhofer IISB für das komplette redundante Batteriesystem eines Elektrofahrzeugs zuständig. Das IISB implementierte ein fortgeschrittenes, selbstständiges Batteriemanagementsystem inklusive Regelalgorithmen. Das im AVTR-Projekt realisierte Elektrofahrzeug erfüllt die japanische Kei-Car Spezifikation, außerdem ist es kostengünstig produzierbar. Der in Turin auf der Parco Valentino Car Show vorgestellte Prototyp zeichnet sich durch verbesserte Modularität, reduzierte Komplexität