Hafen von Koverhar soll finnischer Basishafen für die Offshore-Windindustrie werden Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 13. April 2025 Werbung Wichtiger Meilenstein für Finnlands Offshore-Windindustrie: Absichtserklärung zur Entwicklung des Hafens Koverhar zu einem strategischen Offshore-Windpark (WK-intern) - Die Euroports Group und die Noatun-Projektgesellschaften, die gemeinsam von OX2 und Ålandsbanken Offshore Wind I LP, einem von Ålandsbanken Funds Ltd. verwalteten Fonds, gehalten werden, haben eine Absichtserklärung (Letter of Intent, LoI) unterzeichnet, um den Hafen Koverhar in Hanko als zentrale Logistikdrehscheibe für den Bau des Offshore-Windparkprojekts Noatun Nord zu etablieren, einschließlich einer Option für Noatun Süd. Die Zusammenarbeit ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung der finnischen Offshore-Windinfrastruktur und zur Sicherung wichtiger Hafenkapazitäten für den Ausbau der Branche. Das Projekt Noatun Nord wird voraussichtlich bis zu
Lhyfe und Masdar unterzeichnen Absichtserklärung zur Produktion von grünem Wasserstoff Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 18. Januar 2025 Werbung Lhyfe und Masdar bündeln ihre Kräfte, um die gemeinsame Entwicklung großer Projekte zur Produktion von grünem Wasserstoff zu erkunden (WK-intern) - Nantes (Frankreich) – Lhyfe (EURONEXT: LHYFE), ein wegweisender Produzent und Lieferant von grünem und erneuerbarem Wasserstoff für Mobilität und Industrie, und Abu Dhabi Future Energy Company PJSC – Masdar, der führende Anbieter sauberer Energie in den VAE, haben eine Absichtserklärung (MoU) unterzeichnet, um potenzielle gemeinsame Entwicklungsmöglichkeiten bei großen Projekten zur Produktion von grünem Wasserstoff in Europa zu erkunden. Die Absichtserklärung wurde auf der Abu Dhabi Sustainability Week (ADSW) 2025 unterzeichnet und ist Teil der von Lhyfe im Jahr 2024 angekündigten Strategie,
Hyphen Wasserstoff-Projekt in Namibia auf dem Weg zum strategischen Auslandsprojekt der Bundrepublik Deutschland Kooperationen Wasserstofftechnik 22. März 2024 Werbung ENERTRAG, einer der Marktführer in der deutschen Erneuerbare-Energien-Branche, hat einen wesentlichen Fortschritt bei seinem "Hyphen Hydrogen Energy"-Projekt in Namibia erzielt. (WK-intern) - Als Hauptgesellschafter erhielt das Unternehmen eine positive vorläufige Bewertung, welche die Eignung des Projekts für eine Klassifizierung als Auslandsprojekt im strategischen Interesse der Bundrepublik bestätigt. Habeck, das deutsche Bundminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz, überreichte Dr. Gunar Hering, CEO von ENERTRAG, am 19. März 2024 im Auswärtigen Amt in Berlin im Rahmen des Berlin Energy Transition Dialogue (BETD) offiziell die unterzeichnete qualifizierte Interessensbekundung (Letter of Intent). Anwesend waren Tom Alweendo, der Minister für Bergbau und Energie von Namibia, und James Mnyupe, Green
Vattenfall und das Land Berlin verhandeln exklusiv über das deutsche Wärmegeschäft Technik 20. Oktober 2023 Werbung Vattenfall und das Land Berlin haben heute eine Absichtserklärung unterzeichnet, mit der sie exklusive Verhandlungen über eine mögliche Transaktion der Vattenfall Wärme Berlin AG und deren Tochtergesellschaften vereinbaren. (WK-intern) - Eine Entscheidung seitens Vattenfall über den Verkauf wird wie geplant noch in diesem Jahr erwartet. Nachdem Vattenfall im Mai 2022 angekündigt hatte, sein Wärmegeschäft in Deutschland strategisch zu überprüfen, hat das Unternehmen im Dezember 2022 den Markt angesprochen. Im Laufe des Jahres 2023 folgten Gespräche über Angebote von verschiedenen Investoren. Auf Basis der bisherigen konstruktiven Gespräche haben sich Vattenfall und das Land Berlin heute darauf verständigt, exklusive Verhandlungen über die mögliche Transaktion zu
Ørsted unterzeichnet MoU zur Entwicklung des 1,6-GW-Offshore-Windprojekts Incheon in Korea Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Januar 2022 Werbung Ørsted unterzeichnet Absichtserklärung mit führenden koreanischen Energieversorgern und unternimmt einen wichtigen Schritt in der Entwicklung des Offshore-Windprojekts Incheon (WK-intern) - Ørsted hat Absichtserklärungen (MoUs) mit den staatlichen koreanischen Energieversorgern Korea Southern Power (KOSPO) und Korea Midland Power (KOMIPO) für die Entwicklung des 1,6-GW-Offshore-Windprojekts Incheon unterzeichnet. Die Veranstaltungen zur Unterzeichnung des MoU wurden als virtuelle Treffen abgehalten, an denen Vertreter der Geschäftsleitung teilnahmen, darunter Ho-Bin Kim, Präsident von KOMIPO, Seung-Woo Lee, Präsident von KOSPO, Martin Neubert, Chief Commercial Officer und Deputy Group CEO von Ørsted, und Seung- Ho Choe, Country Manager für Ørsted in Korea. Die Gesamtinvestition für das Offshore-Windprojekt Incheon beläuft sich auf
Das Minister*innen übergibt Förder-Absichtserklärung über 55 Millionen Euro für Wasserstoffeinsatz Behörden-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 8. September 2021 Werbung Das Bundesumweltministerium unterstützt ArcelorMittal Hamburg auf dem Weg zu grünem Stahl Ja sagen zum beherzten Ausbau von Wind- und Sonnenenergie 55 Millionen Euro aus dem Förderprogramm zur Dekarbonisierung wasserstoffbasierte Stahlerzeugung (WK-intern) - Das Bundesumweltminister*innen hat bei einem Besuch im Hamburger Stahlwerk dem Unternehmen ArcelorMittal Hamburg GmbH eine Absichtserklärung zur Förderung eines Projekts zur Herstellung von klimaneutralem, grünem Stahl übergeben. Für den im Vorhaben geplanten Einsatz von Wasserstoff für die Direktreduktion von Eisenerz stellt das Bundesumweltministerium rund 55 Millionen Euro aus dem Förderprogramm zur Dekarbonisierung in der Industrie in Aussicht. Die endgültige Förderzusage sowie der Start des Projekts stehen noch unter dem Vorbehalt der beihilferechtlichen Genehmigung durch
Deutschland und Dänemark wollen Offshore-Windenergie-Verteilkreuze auf See Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2020 Werbung TenneT begrüßt verstärkte deutsch-dänische Zusammenarbeit bei Windenergie-Verteilkreuzen (WK-intern) - Mit Blick auf die Erreichung der europäischen Klimaziele haben Deutschland und Dänemark jetzt eine Absichtserklärung zur verstärkten Zusammenarbeit bei der Prüfung von Optionen zum Bau von Windenergie-Verteilkreuzen auf See unterzeichnet. „TenneT begrüßt diese Absichtserklärung“, sagte TenneT COO Tim Meyerjürgens, „wir sehen dies als ein wichtiges Signal zur Intensivierung der internationalen Koordination von Schlüsselprojekten für die europäische Energiewende an. Wichtig ist, dass diese Formen der Zusammenarbeit in multilaterale Kooperationen münden. Gemeinsam können so die notwendigen politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen für internationale Offshore-Projekte, wie etwa Windenergie-Verteilkreuze in der Nordsee entwickelt werden. Die jetzt zwischen Dänemark und
Start der Offshore-Koalition: Windenergieausbau und Naturschutz in Einklang bringen Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 16. November 2020 Werbung Ausbau der Offshore-Windenergie muss sich an ökologischen Belastungsgrenzen der Meere orientieren (WK-intern) - Heute wird die europäische Offshore-Koalition zum Schutz der Meere beim Ausbau der Windenergie auf See gegründet. Die europäische Arbeitsgruppe arbeitet einen gemeinsamen Ansatz aus, der Naturschutz und Klimaschutz beim Ausbau der Offshore-Windkraft in Einklang bringen soll. Zu den Gründungsmitgliedern gehören neben dem NABU weitere Nichtregierungsorganisationen, Vertreter der europäischen Windindustrie, Übertragungsnetzbetreibern und Hersteller sowie die Renewables Grid Initative. In einer gemeinsamen Absichtserklärung legen sie den Grundstein für die zukünftige Zusammenarbeit. "Offshore-Windenergieanlagen leisten einen wichtigen Beitrag, die Klimaziele zu erreichen. Gleichzeitig bergen sie Risiken für Meeressäugetiere, Fische sowie Zug- und Rastvögel, insbesondere dann,
Flughafen Hamburg wird zukünftig mit grünem Kraftstoff aus Windenergie fliegen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Windenergie 16. Februar 2019 Werbung Umweltfreundliches, synthetisches Kerosin als Energieträger der Zukunft: (WK-intern) - Raffinerie Heide GmbH und Deutsche Lufthansa AG unterzeichnen gemeinsame Absichtserklärung / Einsatz des grünen Kraftstoffs am Hamburg Airport geplant Am 14. Februar 2019 haben Jürgen Wollschläger, Geschäftsführer der Raffinerie Heide, und Thorsten Luft, Vice President der Deutschen Lufthansa AG, in Hamburg eine gemeinsame Absichtserklärung zur künftigen Produktion und Abnahme synthetischen Kerosins unterzeichnet. Durch die Belieferung des Flughafens Hamburg mit Kerosin besteht zwischen Raffinerie Heide und Deutscher Lufthansa bereits seit Jahren eine Geschäftsbeziehung. Künftig wollen beide Partner neue Wege gehen: Mit der Herstellung von umweltfreundlichem, synthetischem Kerosin durch die Raffinerie Heide und der Abnahme dieses
innogy und TenneT untersuchen länderübergreifendes Windenergieverteilkreuz in der Nordsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2018 Werbung innogy und TenneT wollen in einer gemeinsamen Machbarkeitsstudie die Potenziale einer Netzanbindung von Offshore-Windparks in der Nordsee an ein länderübergreifendes Windenergieverteilkreuz (Wind Power Hub) prüfen (WK-intern) - Ein solches Verbundnetz würde die Einspeisung und Verteilung großer Mengen an Offshore-Windenergie ermöglichen, den europäischen Energiemarkt stärken und europaweit die Versorgungssicherheit erhöhen Rotterdam – innogy und der niederländisch-deutsche Übertragungsnetzbetreiber TenneT haben eine Absichtserklärung (Letter of Intent) unterzeichnet: In einer gemeinsamen Machbarkeitsstudie wollen die Kooperationspartner Chancen und Herausforderungen grenzübergreifender Offshore-Verteilkreuze für Windparks in der Nordsee ausloten. Beide Seiten werden zunächst realistische Planungsoptionen, wirtschaftliche Implikationen sowie die regulatorischen und marktwirtschaftlichen Anforderungen solch einer gemeinsamen internationalen Infrastruktur prüfen. Ergebnisse bestehender
Kooperation: Starke Partner für optimale Windenergie Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 201826. März 2018 Werbung Für die Forschung an Windkraftanlagen entsteht in Bochum ein Modellpark. (WK-intern) - Ein Meilenstein in dem Projekt ist jetzt gelegt worden. Um Windenergie optimal ausschöpfen zu können, bauen Prof. Dr. Constantinos Sourkounis und sein Team vom Institut für Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) einen Modellwindpark auf. Dabei kooperieren die Forscher mit dem Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme (IWES). Das Projekt „Smart Wind Park Laboratory” wird bis Ende 2020 mit rund 4 Millionen Euro aus dem Programm Forschungsinfrastrukturen NRW gefördert. Fraunhofer-Außenstelle an der RUB Ziel der Kooperation ist es, an der RUB ein Kompetenzzentrum für Windenergie als Außenstelle des Fraunhofer-Instituts zu errichten. Am 22. März
Neue technologische Ansätze sollen den Anbau von Wein, Gemüse und Getreide verbessern Forschungs-Mitteilungen Ökologie 10. Dezember 2017 Werbung Fraunhofer treibt intelligente Landwirtschaft voran (WK-intern) - Fraunhofer hat gestern in Lissabon mit der portugiesischen Forschungsförderorganisation FCT (Fundação para a Ciência e a Tecnologia) eine gemeinsame Absichtserklärung unterschrieben. Sie sieht vor, die Digitalisierung von Land- und Forstwirtschaft voranzutreiben. Unter anderem sollen mithilfe digitaler Technologien land- und forstwirtschaftliche Nutzflächen noch zielgerichteter und nachhaltiger bewirtschaftet werden. Eine gemeinsame Taskforce soll dafür mögliche Einsatzgebiete und Anwendungsszenarien entwickeln. »Nach zehn erfolgreichen Jahren heben wir unsere Zusammenarbeit mit portugiesischen Forschungseinrichtungen auf ein neues Niveau: Gemeinsam wollen wir die Digitalisierung in Land- und Forstwirtschaft vorantreiben«, sagt Prof. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft. »Um auf diesem Gebiet neue Lösungen zu entwickeln,