Hochschule Osnabrück stellt neuartige Wechselstrombatterie vor E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 19. April 2017 Werbung Hochschule auf der Hannover Messe: Das Elektroauto als Energiespeicher nutzen (WK-intern) - Während der Hannover Messe stellt Prof. Dr. Hans-Jürgen Pfisterer von der Hochschule Osnabrück mit seinen Kooperationspartnern zwei hochinnovative Projekte vor: eine neuartige, effizientere und zuverlässigere Wechselstrombatterie sowie eine bidirektionale Schnellladesäule. Auch Prof. Thomas Hofmann und Prof. Johannes Nehls präsentieren Exponate, die viel Aufmerksamkeit erhalten werden. Ein neuartiges Batteriespeichersystem sowie eine bidirektionale Schnellladesäule, durch die ein Elektrofahrzeug als Energiespeicher dienen kann: Gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern wird Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Pfisterer von der Hochschule Osnabrück während der Hannover Messe zwei hochinnovative, richtungweisende Forschungsarbeiten vorstellen. Die neuartige Wechselstrombatterie – auch Alternating Current oder AC-Batterie genannt
Kostenoptimierte E-Fahrzeug-Batterie mit hoher Energiedichte E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 31. August 2015 Werbung Fraunhofer IISB, Dräxlmaier, Panasonic und IFEVS entwickeln redundante Batteriesystem für Elektrofahrzeuge (WK-intern) - E-Fahrzeug-Batteriemodul mit hoher Energiedichte und kostenoptimierter Monitoring-Elektronik, entwickelt vom Fraunhofer IISB mit Dräxlmaier (Deutschland), Panasonic (Japan) und IFEVS (Italien). Im europäischen AVTR-Projekt wurde die Entwicklung elektrischer Antriebssysteme, speziell für leichte Elektrofahrzeuge, adressiert. In dem internationalen Projekt war das Fraunhofer IISB für das komplette redundante Batteriesystem eines Elektrofahrzeugs zuständig. Das IISB implementierte ein fortgeschrittenes, selbstständiges Batteriemanagementsystem inklusive Regelalgorithmen. Das im AVTR-Projekt realisierte Elektrofahrzeug erfüllt die japanische Kei-Car Spezifikation, außerdem ist es kostengünstig produzierbar. Der in Turin auf der Parco Valentino Car Show vorgestellte Prototyp zeichnet sich durch verbesserte Modularität, reduzierte Komplexität
Energie Selbstversorgungssysteme – AVP startet Crowdfunding Kleinwindanlagen Solarenergie Technik Videos Windenergie 6. Februar 20156. Februar 2015 Werbung Die AVP GmbH macht Privathaushalte, kleine Unternehmen und landwirtschaftliche Betriebe zu Ihrem eigenen wirtschaftlichen Kraftwerk. (WK-intern) - Mit flexiblen und umweltfreundlichen Energiesystemen bietet das Unternehmen Lösungen für Energie-Selbstversorger mit unterschiedlichen Anforderungen. Das Crowdinvesting bei DEUTSCHE MIKROINVEST bietet Anlegern jetzt die Möglichkeit, von der Zukunft der autarken Energieversorgung zu profitieren. Die AVP GmbH | Energie hat zusammen mit anderen namhaften Herstellern der Energiebranche und mit Hochschul-Unterstützung in intensiver fünfjähriger Projektarbeit ein einzigartiges Energie-Selbstversorgungsystem (ESS) entwickelt. Zur teilweisen oder vollständigen Eigenversorgung mit Strom, Warmwasser und Heizleistung setzt der schwäbische ESS-Anbieter auf regenerative Energiequellen inklusive vollautomatischer Regelungselektronik und integriertem Speicherkreis. Dank des jahrelang erarbeiteten Knowhows können