Deutsch-französische Allianz schafft Vorteile für Neu- und Bestandskunden von WELTEC BIOPOWER Bioenergie Kooperationen Technik 10. Juli 2018 Werbung Französische Biogasfirma firmiert unter WELTEC France (WK-intern) - Agripower France wird zukünftig noch enger mit dem deutschen Partnerunternehmen WELTEC BIOPOWER kooperieren und tritt seit dem 1. Juli 2018 unter der Marke WELTEC France auf. Die Ansprechpartner und Strukturen des Unternehmens mit Sitz in Nantes bleiben erhalten. Bereits seit dem Jahr 2012 vertritt Agripower France den deutschen Biogasanlagenhersteller auf dem französischen Markt. Zu Beginn entwickelte das Unternehmen hauptsächlich Biomethanprojekte im Westen Frankreichs. Mittlerweile betreut das zehnköpfige Team Kunden in den Bereichen Planung, Errichtung, Vertrieb und Service im ganzen Land. Für Eric Lecoq, den Geschäftsführer von Agripower France, ist diese Allianz ein folgerichtiger, sinnvoller Entwicklungsschritt zum
Mainova ist deutschlandweit Vorreiter beim Mieterstrom aus Sonnenenergie Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 10. Juli 2018 Werbung Mit ihrem Engagement für den Ausbau der Photovoltaik (PV) im urbanen Raum nimmt Mainova deutschlandweit eine Vorreiterrolle ein. (WK-intern) - Dies bestätigt eine Studie der Urbane Energie GmbH, die eine breit angelegte Befragung und Analyse aller relevanten Marktpartner in ganz Deutschland durchgeführt hat. Demnach ist der regionale Energiedienstleister mit Sitz in Frankfurt mit einem Anteil von rund 25 Prozent der in Deutschland installierten PV-Mieterstromanlagen inzwischen bundesweit Marktführer. Seit über zwei Jahren setzt Mainova in Frankfurt und der Region konsequent auf Mieterstrom. Dafür kooperiert das Unternehmen eng mit der lokalen Wohnungswirtschaft. Inzwischen wurden rund 150 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 2.500 Kilowatt auf Dächern
Vestas kooperiert mit TuuliWatti Oy bei der ersten V150-4.2 MW-Bestellung und bei den Cable Stayed Towers Kooperationen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 20186. Juli 2018 Werbung Da Vestas weiterhin marktführende Technologien und Produkte entwickelt, die maßgeschneiderte Lösungen für projektspezifische Anforderungen und Windbedingungen ermöglichen, arbeitet Vestas auch in F & E-Kooperationen mit Kunden an spezifischen Projekten zur Einführung und Zertifizierung der neuesten Windtechnologie. (WK-intern) - Der 175 Meter hohe Turm, der Vestas V150-4.2 MW, ist der höchste Ganzstahl-Windturbinenturm der Welt. Vestas partners with TuuliWatti Oy on first V150-4.2 MW order and Cable Stayed Towers As Vestas continues to develop market-leading technology and products that enable tailored solutions matching project-specific requirements and wind conditions, Vestas also engages in R&D collaborations with customers on specific projects to introduce and certify the newest
Landesverband Erneuerbare Energien in Niedersachsen und Bremen gegründet Bioenergie Kooperationen Mitteilungen 4. Juli 20184. Juli 2018 Werbung Heute wurde der Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen (LEE) in Hannover im Landvolkhaus gegründet. Branche der Erneuerbaren Energien bündelt Kräfte in Niedersachsen/Bremen Wilhelm Pieper gewählt als Vorsitzender 50 Gründungsmitglieder und Vorstand bilden Bandbreite der Erneuerbaren Energien ab (WK-intern) - Die 50 Gründungsmitgliedern decken die gesamte Vielfalt der Erneuerbaren Energien ab Neben den Branchensparten Wind, Sonne, Biomasse und Wasserkraft ist die Ländliche Erwachsenenbildung (LEB) genauso vertreten wie Unternehmen, Vereine, Einzelpersonen und Banken. Als Vorsitzender wurde Wilhelm Pieper aus dem Emsland gewählt. Während Vorsitzender Wilhelm Pieper mit seiner Familie sowohl im Bereich der Biomasse als auch im Windbereich tätig ist, spiegelt sich die Bandbreite der niedersächsischen Erneuerbare-Energien-Branche auch im
ABO Wind bestellt Nordex N149/4.0-4.5-Turbinen Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2018 Werbung Die Nordex Group liefert dem internationalen Projektentwickler ABO Wind zwei N149/4.0-4.5 Turbinen mit je 4,5 MW Nennleistung für den Windpark „Wennerstorf II“. (WK-intern) - Keine elf Monate nach Marktankündigung dieses leistungsstarken Turbinentyps im vergangenen Jahr, liegt jetzt die Baugenehmigung für den Standort südwestlich von Hamburg vor. Nach ihrer Errichtung im Laufe des Jahres lässt Nordex dort die N149/4.0-4.5 unter anderem schallleistungs- und leistungstechnisch vermessen, das ist die Grundlage für die IEC-Zertifizierung. Mit diesem Auftrag blicken ABO Wind und die Nordex Group zudem auf nunmehr insgesamt 500 MW gemeinsam errichteter Windenergieprojekte weltweit zurück. Der Standort „Wennerstorf II“ zeichnet sich durch Windgeschwindigkeiten von rund 6,5 Meter
Neues Zeitalter in der Elektromobilität E-Mobilität Kooperationen Technik 28. Juni 2018 Werbung Einheitliche Software sorgt für Transparenz an Deutschlands Ladestationen Neue Transparenzsoftware ermöglicht rechtskonformen Betrieb von Ladestationen Unternehmen können sich jetzt kostengünstig an der Entwicklung beteiligen Wer sein Elektroauto an deutschen Ladestationen betankt, erfährt bislang in vielen Fällen nicht genau, wie die Rechnung zustande kommt. Dabei schreibt der Verbraucherschutz schon jetzt einheitliche und transparente Abrechnungen vor. Zwei Anbieter aus der E-Mobilität sorgen mit einer bahnbrechenden Software nun für Transparenz an Deutschlands Ladestationen. Unternehmen können sich kostengünstig an der Entwicklung dieser Software beteiligen. Der Verbraucherschutz genießt in Deutschland bereits seit vielen Jahren eine besondere Bedeutung. Um auch an Ladestationen transparente Abrechnungen sicherzustellen, hat der Regelermittlungsausschuss (REA) einheitliche
Kooperationen für die Energie- und Mobilitätswende Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 27. Juni 2018 Werbung Sektorenkopplung: DNV GL und BVES veranstalten erfolgreichen Parlamentarischen Abend zum Thema Kooperationen für die Energie- und Mobilitätswende (WK-intern) - DNV GL, das führende Unternehmen für die Qualitätssicherung und Risikomanagement in der Öl- und Gasindustrie, der Energiewirtschaft und der Schifffahrtsindustrie, hat gemeinsam mit dem Bundesverband Energiespeicher (BVES) bei einem parlamentarischen Abend mit Teilnehmern aus Politik und Industrie mögliche Sektorenkopplung und Kooperationen für die Energie- und Mobilitätswende diskutiert. Im Rahmen der Veranstaltung beleuchteten führende Verteter aus Politik und Industrie technische Fortschritte und das Zukunftspotenzial der deutschen und internationalen Sektorenkopplung. Klimaziele sowie Luftreinhaltepläne forcieren die Energiewende und Sektorenkopplung über Branchen hinweg. Die nötigen Veränderungen und ihre
Mieterstrom.de startet als Gemeinschaftsprojekt Kooperationen News allgemein Solarenergie Technik 25. Juni 2018 Werbung Die Energiegewinner eG aus Köln, die Energiehaus Dresden eG sowie die Münchner Polarstern Gmbh starten gemeinsam ein neues Online-Portal für Mieterstrom. (WK-intern) - Auf www.mieterstrom.de können sich Wohnungseigentümer, sowie deren Mieter künftig ausführlich über das Thema Mieterstrom informieren und unkompliziert ihr eigenes Projekt starten. Ziel der Kooperation ist es, erste Anlaufstelle für interessierte Eigentümer und Bewohner zu sein und zahlreiche neue Mieterstrom-Projekte in Deutschland zu realisieren. Für eine professionelle Umsetzung der Projekte bündeln die drei Unternehmen ihre Kompetenzen und haben eigens dafür eine gemeinsame Gesellschaft, die Mieterstromwerke GmbH, gegründet. Das neue Unternehmen betreibt künftig drei Regionalbüros in Köln, Dresden und München. Auf diese
TÜV SÜD und AKKA vertiefen Zusammenarbeit im Bereich Fahrzeugerprobung und -simulation Kooperationen Technik 12. Juni 2018 Werbung Stuttgart/München. Der Engineering-Dienstleister AKKA und das technische Dienstleistungsunternehmen TÜV SÜD Auto Service GmbH intensivieren ihre Zusammenarbeit, insbesondere im Bereich der Motorenentwicklung für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen, zur Entwicklung von Fahrzeugkomponenten und deren Zulassung nach internationalen Marktstandards. (WK-intern) - Hierbei geht es beispielsweise um die Verbrauchs- und Emissionsmessung von Fahrzeugflotten anhand standardisierter Laborverfahren (NEFZ, WLTP) auf Prüfständen sowie im realen Fahrbetrieb auf Prüfgeländen. Künftig ist eine Ausdehnung der Zusammenarbeit bei den Themen Fahrerassistenzsysteme und autonomes Fahren denkbar. Ziel ist die Verzahnung der Dienstleistungen und Kompetenzen beider Unternehmen und damit die Optimierung ihrer jeweiligen Angebote für Fahrzeug- und Komponentenhersteller. Entlang der gesamten Prozesskette, auf dem
EWR-Ladeboxen mit Strom vom eigenen Dach E-Mobilität Kooperationen Solarenergie 7. Juni 2018 Werbung TST ist jetzt mit E-Smarts unterwegs (WK-intern) - „TST ist auf dem Weg in Zukunft“, sagt Einkaufsleiter Klaus Müller mit Blick auf die drei E-Smarts auf dem Firmenparkplatz. Das Unternehmen wolle seinen Beitrag zur Reduzierung von CO2 und Feinstaub leisten und gehe mit gutem Beispiel voran. „Der Strom dafür kommt von unserer eigenen Fotovoltaikanlage“, betont Müller. Seit Januar sind Mitarbeiter der Zentrale, der Qualitätssicherung und der Hauselektrik emissionsfrei und geräuschlos unterwegs. „Und die Mitarbeiter sind ganz begeistert“, erzählt Klaus Müller, „auch diejenigen, die Bedenken hatten.“ Sein Dank geht an die Kooperationspartner EWR und Autohaus Falter für die Umsetzung des Projekts. Partner: EWR und Autohaus
Finanzieller Abschluss von Netherlands größtem PV-Kraftwerk Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 31. Mai 2018 Werbung ib vogt und die HSH Nordbank haben die Finanzierung für den Bau eines 54,5 MWp Solarkraftwerks am Rande des Sloehaven in Zeeland, Niederlande, abgeschlossen. (WK-intern) - Financial close of Netherland’s largest PV power plant ib vogt and HSH Nordbank finalized the financing to build a 54.5 MWp solar power plant on the edge of the Sloehaven in Zeeland, Netherlands. German-based company ib vogt, advised by Netherlands-based company Solarfields, and HSH Nordbank successfully reached financial close over a EUR 41 million debt facility for a solar power plant. HSH Nordbank provides the non-recourse project financing for the 54.5 MWp Solarpark Scaldia, located in the
Studenten entwickeln CO2-Strategie für die Schifffahrt Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 22. Mai 2018 Werbung GreenShipping Contest: Deutsche und niederländische Studenten entwickeln CO2-Strategie für die Schifffahrt (WK-intern) - Im Rahmen des Kooperationsprojektes MariGreen arbeiteten mehr als 30 deutsche und niederländische Studenten über zwei Tage an einer Strategie zur CO2-Reduzierung für die Schifffahrt. „Es besteht ein offenkundiger Bedarf an Alternativen, um die CO2-Emissionen durch den Schiffsbetrieb, der derzeit noch vorrangig auf fossilen Brennstoffen basiert, zu mindern“, so Sascha Strasser, Projektleiter von MariGreen, der den Wettbewerb gemeinsam mit seinen Kollegen bei der MARIKO GmbH und FME (NL) organisiert hat. Die Teilnehmer studieren an verschiedenen Fachbereichen der vier Partneruniversitäten und -Hochschulen von MariGreen beiderseits der Grenze. Ziel der Veranstaltung war, die