Betrieb der Hochschulen und Studierendenwerke im Wintersemester auch bei Energieknappheit sicherstellen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 25. Juli 2022 Werbung HRK/DSW: Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und das Deutsche Studentenwerk (DSW) appellier Finanzielle Unterstützung durch Bund und Länder erforderlich. HRK-Präsident Peter-André Alt: „Studierende benötigen dringend existenzielle Sicherheit.“ DSW-Präsident Rolf-Dieter Postlep: „Studierende bei möglichen Entlastungen für Mieter:innen und Verbraucher:innen nicht vergessen.“ (WK-intern) - Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und das Deutsche Studentenwerk (DSW) appellieren an Bund und Länder, dafür Sorge zu tragen, dass der Hochschulbetrieb und die sozialen Angebote der Studierendenwerke im kommenden Wintersemester 2022/2023 auch bei einer möglichen Energie- bzw. Gas-Knappheit grundsätzlich aufrechterhalten werden können. Die rund 2,9 Millionen Studierenden müssen zudem bei möglichen staatlichen Hilfen gegen Inflation und Energiepreis-Krise unbedingt berücksichtigt werden. HRK-Präsident Prof. Dr. Peter-André Alt: „Die Hochschulen
Studenten entwickeln CO2-Strategie für die Schifffahrt Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 22. Mai 2018 Werbung GreenShipping Contest: Deutsche und niederländische Studenten entwickeln CO2-Strategie für die Schifffahrt (WK-intern) - Im Rahmen des Kooperationsprojektes MariGreen arbeiteten mehr als 30 deutsche und niederländische Studenten über zwei Tage an einer Strategie zur CO2-Reduzierung für die Schifffahrt. „Es besteht ein offenkundiger Bedarf an Alternativen, um die CO2-Emissionen durch den Schiffsbetrieb, der derzeit noch vorrangig auf fossilen Brennstoffen basiert, zu mindern“, so Sascha Strasser, Projektleiter von MariGreen, der den Wettbewerb gemeinsam mit seinen Kollegen bei der MARIKO GmbH und FME (NL) organisiert hat. Die Teilnehmer studieren an verschiedenen Fachbereichen der vier Partneruniversitäten und -Hochschulen von MariGreen beiderseits der Grenze. Ziel der Veranstaltung war, die
Einstiegschancen für Studenten im Geschäftsbereich Windkraft Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2016 Werbung Inhouse Day bei Vattenfall am 19. Januar 2017 (WK-intern) - Der dynamische Ausbau der Windsparte von Vattenfall mit Investitionen von bis zu 5 Mrd. Euro und einem geplanten, jährlichen Zubau von 400 bis 600 Megawatt Windenergie hat zur Folge, dass der Geschäftsbereich Wind bei Vattenfall weiter dynamisch wächst. Hier bieten sich zahlreiche Einstiegsmöglichkeiten für Studentinnen und Studenten. Am 19.Januar 2017 lädt Vattenfall deshalb technikinteressierte Studentinnen und Studenten zum „Inhouse Day“ in Hamburg ein. Von 10 bis 17.30 Uhr informiert das Unternehmen über die Tätigkeitsfelder im Bereich der Windenergie. Darin haben die Teilnehmer u.a. die Gelegenheit, ihr bereits erworbenes Wissen anhand eines Fallbeispiels für
Kostenlose Simulationssoftware-ANSYS-Version für Studium und Weiterbildung Forschungs-Mitteilungen Technik 16. Oktober 2015 Werbung Für alle, die die numerische Simulation während des Studiums oder zur persönlichen Weiterbildung kennenlernen und selbst ausprobieren wollen, empfiehlt die CADFEM GmbH die kostenlose Software ANSYS Student. (WK-intern) - Der Funktionsumfang entspricht weitgehend der mechanischen, strömungsmechanischen und thermischen Funktionalität von ANSYS® Workbench™, wie sie in einem kommerziellen ANSYS Programmpaket zur Verfügung steht. Nach dem kostenlosen und anonymen Download und der Installation („laden“) von ANSYS Student ist das im Carl Hanser-Verlag erschienene „Praxisbuch FEM mit ANSYS Workbench“ („lesen“) mit seinen vielen Übungsbeispielen der ideale Begleiter für die Einarbeitung in ANSYS. Hilfreiche Informationen zu der Simulationssoftware sind auch auf der CADFEM Facebook-Seite zu finden oder
Ingenieurpraktikum in Sachen Energiewende und Kraft-Wärme-Kopplung Mitteilungen Technik 22. Februar 2014 Werbung Seit acht Jahren bieten BHKW-Consult und BHKW-Infozentrum Ingenieurs-Praktika an. Eine neue Praktikumsstelle ist ab August 2014 verfügbar. Insgesamt vier Ingenieurspraktikanten waren in den letzten zwölf Monaten im Ingenieurbüro BHKW-Consult beschäftigt. Derzeit schreibt ein Student seine Bacherlorarbeit beim Planungsbüro BHKW-Consult. Ab August 2014 bietet das BHKW-Infozentrum (www.bhkw-infozentrum.de) in Kooperation mit dem Ingenieurbüro BHKW-Consult (www.bhkw-consult.de) weitere Ingenieurs-Praktika im Themenbereich Blockheizkraftwerke (BHKW) und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) an. Themenschwerpunkte für die Praktikantinnen und Praktikanten in den nächsten Monaten wird die Mitarbeit bei Wirtschaftlichkeits-Vergleichsrechnungen von BHKW-Anlagen sowie einer Marktanalyse des BHKW-Marktes sein. Außerdem soll ein Wirtschaftlichkeitsvergleich zwischen der Biomethan- und der Erdgasnutzung in BHKW-Anlagen verfasst werden. Für die Praktikumsstellen in
Windenergie-Ausbildung bei OffTEC Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 13. Februar 201412. Februar 2014 Werbung Südkoreanische Studenten bekommen Einblick in europäische Standards der Windenergie Enge-Sande - Ausgewählte Studenten der südkoreanischen Mokpo International University absolvieren derzeit ein einwöchiges, speziell auf die Windenergie abgestimmtes Ausbildungsprogramm bei OffTEC, dem Offshore-Trainings- und Entwicklungs-Cluster im nordfriesischen Enge-Sande. (WK-intern) - Um einen umfassenden Einblick in europäische Standards der Windenergie zu erhalten, nahmen sechs Studenten in Begleitung des Professors Dr.-Ing. Choong-Yul Son die lange Reise zu OffTEC auf sich. Die Studenten aus Mokpo belegen Studiengänge aus den Bereichen der Elektrotechnik, Metalltechnik und IT und beabsichtigen zukünftig eine Beschäftigung in der aufstrebenden Windenergiebranche Südkoreas, um beispielsweise unterstützend beim Aufbau von Trainingszentren oder bei der Einführung von
Erste Weltumrundung eines komplett autarken Solarautos E-Mobilität Solarenergie 27. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Die erste Weltumrundung eines komplett autarken Solarautos endete bei Adelaide. Der SolarWorld Grand Turismo durchquerte in 414 Tagen insgesamt 16 Länder und unterschiedliche Klimazonen. Von Australien ging es über Neuseeland, USA, Italien, Monaco, Frankreich, Luxemburg, die Heimatstadt Bochum, Tschechien, Österreich, Ungarn, Rumänien, Moldawien, Ukraine und Russland zurück nach Australien. Dabei legte das Team der Hochschule Bochum über 29.000 Kilometer durch Wüsten, über Bergpässe und endlose Wälder zurück. Mit dem Einlauf im australischen Hahndorf bei Adelaide stellen die Studenten einen Weltrekord für die längste je von einem Solarfahrzeug zurückgelegte Strecke auf. Damit winkt der Eintrag ins Guinnessbuch der Rekorde. „Die Studenten haben bewiesen, dass