EWR-Ladeboxen mit Strom vom eigenen Dach E-Mobilität Kooperationen Solarenergie 7. Juni 2018 Werbung TST ist jetzt mit E-Smarts unterwegs (WK-intern) - „TST ist auf dem Weg in Zukunft“, sagt Einkaufsleiter Klaus Müller mit Blick auf die drei E-Smarts auf dem Firmenparkplatz. Das Unternehmen wolle seinen Beitrag zur Reduzierung von CO2 und Feinstaub leisten und gehe mit gutem Beispiel voran. „Der Strom dafür kommt von unserer eigenen Fotovoltaikanlage“, betont Müller. Seit Januar sind Mitarbeiter der Zentrale, der Qualitätssicherung und der Hauselektrik emissionsfrei und geräuschlos unterwegs. „Und die Mitarbeiter sind ganz begeistert“, erzählt Klaus Müller, „auch diejenigen, die Bedenken hatten.“ Sein Dank geht an die Kooperationspartner EWR und Autohaus Falter für die Umsetzung des Projekts. Partner: EWR und Autohaus
Aufbau der Stromtankstellen kommt voran E-Mobilität 2. September 2016 Werbung Weiterentwicklung der Elektromobilität NRW weiterhin das Bundesland mit den meisten Ladepunkten Besonders Schnellladepunkte nehmen rasant zu In Deutschland gibt es immer mehr Ladepunkte für Elektrofahrzeuge. Zur Jahreshälfte 2016 standen insgesamt 6.517 öffentlich zugängliche Ladepunkte zur Verfügung. Seit Ende 2015 sind damit über 600 neue Ladepunkte hinzugekommen, das entspricht einer Steigerung von mehr als 10 Prozent. Davon sind insgesamt 230 Schnellladepunkte, was einem Wachstum von über 50 Prozent in den ver-gangenen sechs Monaten entspricht. So lautet das Ergebnis einer aktuellen Erhebung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Nach Angaben des BDEW sind mittlerweile 974 Städte und Gemeinden mit mindestens einem öffentlich zugänglichen Ladepunkt