Praxiserprobte Verfahrenslösungen für die Aufbereitung von Kunststoffabfällen Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 6. September 2021 Werbung Kunststoff Recyclinglösungen von HERBOLD Meckesheim (WK-intern) - Der Maschinen- und Anlagenbauer aus Meckesheim stellt auf der FAKUMA neben seiner breiten Maschinenpalette vor allem praxiserprobte Verfahrenslösungen für die Aufbereitung von Kunststoffabfällen vor. Wenn es um schwierige Anwendungen geht, leistungsstarke Maschinen gebraucht werden, sind nur wenige Anbieter am Markt der Zerkleinerungstechnik in der Lage, eine passende Antwort zu bieten. Herbold-Mühlen vermahlen alle Kunststoffabfälle. Der Schlüssel für die Effizienz der Herbold Schneidmühlen ist neben dem der Schneidgeometrie -dem echten Doppelschrägschnitt-, das Rotorkonzept und die Bauweise der Schneidmühlen. Herbold bietet eine Vielzahl an Rotorgeometrien, ganz auf die jeweilige Anwendung zugeschnitten. Auch die vollständige Verschleißauskleidung der Gehäuse und die
20 Jahre Innovationskraft, Wachstum und Kontinuität für erneuerbare Energien Bioenergie Ökologie Technik 30. Juni 2021 Werbung Biogasspezialist WELTEC BIOPOWER feiert Firmenjubiläum (WK-intern) - Deutschland ist weltweit Vorreiter im Bereich der erneuerbaren Energien und die WELTEC- Unternehmensgruppe gehört zu den Pionieren dieser Branche. Seit dem Gründungsdatum, am 1. Juli 2001, hat sich WELTEC BIOPOWER fokussiert und nachhaltig vom Anlagenbauer zu einem All-round-Spezialisten entlang der gesamten Biogas-Wertschöpfungskette weiterentwickelt. Bis heute liegt die Unternehmensgruppe in der Hand eines kleinen und schlagfertigen Gesellschafterkreises und verzichtet bis heute auf die Beteiligung von Investoren. Nicht zuletzt auf Grundlage dieser stabilen Eigentümerstruktur ist die WELTEC-Gruppe zu einem weltweit führenden Anbieter für den Bau und Betrieb von Biogas- und Biomethananlagen geworden. Die Ergebnisse und Projekte der letzten
STAUFF Systempartner bieten Maschinen- und Anlagenbauern Konzeption bis zur Fertigung hydraulischer Leitungssysteme an Mitteilungen Technik 3. März 2021 Werbung Weltweit und doch vor Ort: die STAUFF Systempartnerschaft (WK-intern) - STAUFF Systempartner bieten Maschinen- und Anlagenbauern sämtliche Dienstleistungen von der Konzeption bis zur Fertigung hydraulischer Leitungssysteme. Über Tochtergesellschaften und das internationale Händlernetzwerk garantiert STAUFF eine weltweit hohe Lieferperformance für sämtliche Komponenten hydraulischer Leitungssysteme in der Stationär- und Mobilhydraulik. Mit dem Konzept der STAUFF Systempartnerschaft können Maschinen- und Anlagenbauer darüber hinaus weitere Fertigungsschritte, beispielsweise die Vormontage von Baugruppen, an externe Dienstleister abgeben. Autorisierte Partner, mit denen STAUFF als Komponentenhersteller teils seit vielen Jahren erfolgreich zusammenarbeitet, übernehmen auf Wunsch sämtliche Dienstleistungen von der Konzeption bis zur Umsetzung von Anschluss zu Anschluss: Auslegung und Beratung, Schlauchkonfektionierung,
DUH: Offshore-Wind: Naturverträglicher Ausbau braucht verlässliche Ziele und europäische Lösungen Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 2020 Werbung Neues Gesetz zu Offshore-Windanlagen voraussichtlich am morgigen Mittwoch im Bundeskabinett (WK-intern) - Geplante Anhebung der Offshore-Ausbauziele ist überfällig und schafft Verlässlichkeit für Anlagenbauer, Projektentwickler und Netzbetreiber Naturverträgliche Flächenplanung muss zügig umgesetzt werden Abstimmung mit Nordseeanrainern erhöht Flächenpotenzial Reduktion von Fischerei, Gas- und Ölförderung sowie Schifffahrt kann Meeresnatur entlasten DUH begrüßt die längst überfällige Anhebung der Ausbauziele für die Offshore-Windenergie auf 20 Gigawatt in 2030 sowie 40 Gigawatt in 2040, wie sie im Änderungsentwurf des Windenergie-auf-See-Gesetzes geplant ist. Das Kabinett wird den Änderungsentwurf voraussichtlich in seiner Sitzung am 3. Juni beraten. Offshore-Windenergie nimmt wegen der hohen und zuverlässigen Stromerzeugung eine Schlüsselrolle beim Klimaschutz ein. Für einen naturverträglichen Ausbau
Wirsol installierte 100 Quadratmeter große Photovoltaikanlage auf zwei Dächern von Sallys Welt Dezentrale Energien Solarenergie 2. Mai 2019 Werbung Die Sonne versorgt Sallys Welt mit Ökostrom (WK-intern) - Wirsol baut PV-Dachanlage bei YouTube-Star in Waghäusel Der baden-württembergische Projektierer und Photovoltaik-Anlagenbauer Wirsol ist bekannt für seine Großprojekte in der ganzen Welt. Nicht nur in Europa hat WIRSOL riesige Solarparks gebaut, sondern auch in Australien und den USA. Bei einem aktuellen Projekt jedoch war der Weg nicht so weit. Der Anlagenbauer errichtete eine Photovoltaikanlage in Waghäusel, wo sich auch der Firmensitz befindet. Wirsol installierte eine insgesamt 100 Quadratmeter große Photovoltaikanlage auf zwei Dächern von Sallys Welt, des neuen Hauses und Firmensitzes der erfolgreichen Youtuberin Sally im Waghäuseler Stadtteil Wiesental. Dort befindet sich auch die Showküche
Landesverband Erneuerbare Energien in Niedersachsen und Bremen gegründet Bioenergie Kooperationen Mitteilungen 4. Juli 20184. Juli 2018 Werbung Heute wurde der Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen (LEE) in Hannover im Landvolkhaus gegründet. Branche der Erneuerbaren Energien bündelt Kräfte in Niedersachsen/Bremen Wilhelm Pieper gewählt als Vorsitzender 50 Gründungsmitglieder und Vorstand bilden Bandbreite der Erneuerbaren Energien ab (WK-intern) - Die 50 Gründungsmitgliedern decken die gesamte Vielfalt der Erneuerbaren Energien ab Neben den Branchensparten Wind, Sonne, Biomasse und Wasserkraft ist die Ländliche Erwachsenenbildung (LEB) genauso vertreten wie Unternehmen, Vereine, Einzelpersonen und Banken. Als Vorsitzender wurde Wilhelm Pieper aus dem Emsland gewählt. Während Vorsitzender Wilhelm Pieper mit seiner Familie sowohl im Bereich der Biomasse als auch im Windbereich tätig ist, spiegelt sich die Bandbreite der niedersächsischen Erneuerbare-Energien-Branche auch im
Mikrobearbeitungssystem der SCANLAB stößt bei Integratoren und Anlagenbauern auf sehr positive Resonanz Mitteilungen Technik 23. Februar 2018 Werbung Extra-Präzision durch Vor-Ort-Service (WK-intern) - Individueller Support für das precSYS 5-Achs-Mikrobearbeitungs-System erhöht die Produktivität der Kunden Das precSYS Mikrobearbeitungssystem der SCANLAB GmbH stößt bei Integratoren und Anlagenbauern auf sehr positive Resonanz. Zwei Jahre nach der Markteinführung bestätigen Anwender aus den USA, aus Asien und Europa durchwegs die besonders hohe Präzision, Zuverlässigkeit und Flexibilität der Scan-Lösung. Als praxisrelevanter Vorteil hat sich der maßgeschneiderte Kundenservice mit Inbetriebnahme-Begleitung, Schulung und Vor-Ort Applikationsunterstützung erwiesen. Die Kunden, die unter anderem Laserbearbeitungsmaschinen für die Elektronikbauteile-Fertigung und die Automobilindustrie herstellen, erzielen deutlich schneller gute Bearbeitungsergebnisse und können somit ihre Produktivität steigern. Das robuste precSYS 5-Achs-Scan-System wurde zur Ultrakurzpuls-(UKP)-Laser-Mikrobearbeitung für die industrielle
DIHK-Leitfaden zu Ausschreibungen bei Biogasanlagen ab sofort verfügbar Bioenergie 14. Juli 201714. Juli 2017 Werbung Gemeinsames Projekt von DIHK und Fachverband Biogas 46-seitige Broschüre zum Downloaden Wichtige Hilfe für Bestands- und Neuanlagen (WK-intern) - Anderthalb Monate vor dem Gebotstermin für die erste Ausschreibung im Bereich Biomasseanlagen hat der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) gemeinsam mit dem Fachverband Biogas e.V. ein Informationspapier herausgegeben. Darin enthalten sind die wichtigsten Antworten auf die Fragen, die sich aus dem neuen System der Ausschreibungen ergeben. Vor allem für all jene Biogasanlagen, die mit dem Inkrafttreten des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2000 ans Netz gegangen sind, wird die Vorgehensweise für den Fortbestand ihrer Anlage relevant. Ende 2020 endet deren erste Vergütungsphase. Es gilt, eine Anschlussregelung
Neues Handbuch hilft beim Einstieg in den Leichtbau für Maschinen- und Anlagenbauer Forschungs-Mitteilungen Technik 27. Januar 201727. Januar 2017 Werbung Leichtbau rechnet sich für Maschinen- und Anlagenbauer (WK-intern) - Leichtbau bringt Maschinenbauern einen echten Mehrwert und damit Wettbewerbsvorteile. Das belegt das neue Handbuch »Leichtbau im Maschinen-, Anlagen- und Gerätebau – Herausforderungen, Potenziale, Mehrwerte, Beispiele«. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA hat dafür Erfolgsbeispiele zusammengetragen, die verdeutlichen, wie Maschinen und Anlagen durch Leichtbau noch produktiver und zuverlässiger gestaltet werden können. Das 78 Seiten starke »Handbuch zum praktischen Gebrauch« soll insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) den Weg in den Leichtbau ebnen. Leichtbau im Maschinen-, Anlagen- und Gerätebau steht im Gegensatz zu Flugzeug- und Automobilbau bei vielen Unternehmen noch am Anfang der Entwicklung. »Leichtbau ist
Nordrhein-Westfalen wird Partnerland der HUSUM Wind 2017 Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2016 Werbung Husum/Düsseldorf - Nordrhein-Westfalen ist 2017 das Partnerland der HUSUM Wind. (WK-intern) - Das größte deutsche Energieland entwickelt sich zum Klimaschutzland und setzt bei der Energiewende und beim Klimaschutz besonders auf den Ausbau der Windenergie. Seit 2010 verzeichnet NRW eine kontinuierliche Steigerung bei der installierten Leistung - so war Nordrhein-Westfalen 2015 hinter Schleswig-Holstein die zweitstärkste Kraft im nationalen Windenergieausbau, und auch im ersten Halbjahr 2016 wurden die Ausbauzahlen des Vorjahres bereits verdoppelt. Mit NRW knüpft die HUSUM Wind an das 2015 erfolgreich eingeführte Konzept der Länderpartnerschaft an, als Baden-Württemberg das erste Partnerbundesland der Messe war. Peter Becker, Geschäftsführer der Messe Husum & Congress, begrüßt
Praxiserfahrungen in der Nord- und Ostsee mit der Netzanbindung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 201614. Januar 2016 Werbung Die Veranstaltung gibt Einblicke in die Herausforderungen bei der Umsetzung von Netzanbindungen für Offshore-Windparks. Aktuelle Erfahrungen von der Planung und Errichtung bis hin zum Betrieb von entsprechenden HVAC- und HVDC-Netzanbindungen in der deutschen Nord- und Ostsee stehen dabei im Mittelpunkt des Seminars. Lernen Sie aus den Erfahrungen der bereits umgesetzten Projekte und treffen Sie Fachleute aus dem Bereich Offshore Netzanschluss. Teilnehmerkreis Fach- und Führungskräfte der Netzbetreiber, Ingenieurbüros, Anlagenbauer und – betreiber, welche mit Fragestellungen der Netzintegration und Netzanbindung von Windenergieanlagen auf See befasst sind. Interessierte im Bereich Entwicklung, Errichtung und Betrieb von Übertragungsnetzen und Verteilnetzen. Termin 03.03.2016 10:00 – 03.03.2016 17:00 in Hamburg (AMERON Hotel Speicherstadt) Leitung Dr.
Kühltürme können gefährliche Aerosole freisetzen Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung 14. Januar 201614. Januar 2016 Werbung Hygiene in Verdunstungskühlanlagen - TÜV SÜD Akademie bietet Seminar zur Richtlinie VDI 2047 Blatt 2 (WK-intern) - Kühltürme können gefährliche Aerosole freisetzen, die beim Einatmen zu schweren Atemwegserkrankungen, in manchen Fällen sogar mit Todesfolge, führen können. München - Um weder die Mitarbeiter noch die unbeteiligte Bevölkerung einer Gefahr auszusetzen stehen Betreiber von Verdunstungskühlanlagen in der Pflicht, einen hygienisch sicheren Betrieb zu gewährleisten. Dazu wurde im Januar 2015 die neue Richtlinie VDI 2047 Blatt 2 für Rückkühlwerke veröffentlicht, um einen hygienischen Anlagebetrieb sicherzustellen – jetzt sind die Kühlturmbetreiber am Zug. Aus der Richtlinie geht hervor, dass Betreiber der Kühlturmanlagen und alle Mitarbeiter, die