Bundesumweltministerium baut Förderung des kommunalen Klimaschutzes umfangreich aus Behörden-Mitteilungen Ökologie 28. Oktober 2021 Werbung Neufassung der Kommunalrichtlinie mit vielen neuen Fördermöglichkeiten tritt zum 1. Januar 2022 in Kraft (WK-intern) - Mit der „Kommunalrichtlinie“ unterstützt das Bundesumweltministerium (BMU) seit 2008 den Klimaschutz in Städten und Gemeinden. Die positiven Effekte gehen dabei weit über die CO2-Reduzierung hinaus: Sie steigern die Lebensqualität vor Ort und entlasten den kommunalen Haushalt durch sinkende Energiekosten. Jetzt hat das BMU die Kommunalrichtlinie im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) novelliert. Neue Förderschwerpunkte, insbesondere in Form personeller Unterstützung für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen, erweiterte Antragsberechtigungen und eine lange Geltungsdauer sollen ab 1. Januar neue Anreize für kommunale Akteure schaffen, sich für den Klimaschutz vor Ort zu
Ørsted unterzeichnet Stromabnahmevertrag mit Royal DSM Kooperationen Ökologie Solarenergie 5. August 2021 Werbung Royal DSM wird erneuerbaren Solarstrom von Ørsted beziehen, um die nordamerikanischen Anforderungen im Rahmen seiner weltweiten Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu erfüllen. (WK-intern) - Royal DSM, ein zielorientiertes globales wissenschaftsbasiertes Unternehmen in den Bereichen Ernährung, Gesundheit und nachhaltiges Leben, hat einen Stromabnahmevertrag mit einem Solarprojekt unterzeichnet, das Ørsted derzeit in Texas entwickelt, als Teil seiner globalen Bewegung zu einer Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 50 % um 2030 im Vergleich zum Basisjahr 2016. „Wir freuen uns, mit DSM zusammenzuarbeiten, um ihren gesamten nordamerikanischen Strombedarf mit erneuerbarer Energie zu decken“, sagte Vishal Kapadia, Senior Vice President und Chief Commercial Officer von Ørsted Onshore. Ørsted signs power
GroKo hat eine große Chance beim Klimaschutzgesetzt vertan E-Mobilität Mitteilungen Ökologie 29. Juni 2021 Werbung EVG Martin Burkert zum Klimaschutzgesetzt: (WK-intern) - Die Bundesregierung hat kurz vor Schluss der Wahlperiode noch das Klimaschutzgesetz überarbeitet und ein entsprechendes Maßnahmenpaket für 2022 aufgelegt. Allerdings: Neue Impulse für die Schiene? Leider Fehlanzeige. „Aus verkehrspolitischer Sicht ist eine Chance verpasst worden“, kommentiert der Stellvertretende EVG-Vorsitzende Martin Burkert. Martin Burkert, stellvertretender Vorsitzender der Eisenbahn- und Verkehrs-Gewerkschaft (EVG): Die EVG begrüßt, dass die Bundesregierung noch einmal die klimapolitische Initiative ergreift. Denn die globale Erwärmung schreitet voran. Erst vor wenigen Tagen hat der Weltklimarat vor dramatischen Folgen gewarnt, wenn es nicht gelingt, diesen Trend zu stoppen: so u.a. ein Hungerrisiko für bis zu 80 Millionen
CAC errichtet Wasser-Elektrolyse-Anlage für internationales Forschungsprojekt Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 22. Januar 2021 Werbung Wasser-Elektrolyse-Anlage für internationales Forschungsprojekt errichtet mit dem Ziel der CO2-Reduzierung (WK-intern) - Chemieanlagenbau Chemnitz (CAC) hat im Rahmen des internationalen und weltweit einzigartigen Forschungsprojektes ALIGN-CCUS eine Wasser-Elektrolyse-Anlage im Innovationszentrum von RWE Power in Niederaußem, Nordrhein-Westfalen realisiert. Ziel des Projektes ist es, eine technologische Kette zur Nutzung von CO2 zu entwickeln und in die Praxis umzusetzen, um den CO2-Ausstoß zu verringern. Dafür wird das CO2 direkt aus Industrieabgasen abgeschieden, da es dort in einer weitaus höheren Konzentration abgefangen werden kann als aus der Luft. Beauftragt von Asahi Kasei Europe GmbH, dem Verfahrensgeber für die Wasser-Elektrolyse, hatte CAC die Planung, Beschaffung, Montage und Inbetriebnahme erfolgreich
Das Team vom GreenTEC Campus liefert den ersten 100% elektrischen PickUp an den Bauhof Harrislee aus E-Mobilität Ökologie Technik 14. April 2020 Werbung Erster Elektro-PickUp ausgeliefert (WK-intern) - Nachdem das neue Elektrofahrzeug den Kundenwünschen entsprechend umgerüstet war, konnte das Team vom GreenTEC Campus (GTC) den ersten 100% elektrischen PickUp an den Bauhof Harrislee übergeben. Das Fahrzeug der Marke Streetscooter bekam in der Elektro-Werkstatt des Campus nicht nur die passenden Warnleuchten und die vorgeschriebene Beklebung, sondern auch den Heckaufbau und sogar eine Standheizung. „Es gibt viele Modelle verschiedener Hersteller für den Umstieg auf Elektroantrieb im Nutzfahrzeuge-Bereich, z.B. von Opel, Maxus, Deslab, um nur einige zu nennen“, so Verkaufsleiter Alexander Fischer. Die Produktpalette in Enge-Sande beinhaltet mit der GreenTEC-Tochterfirma Nob.el auch einen rein elektrischen Bürgerbus und ein 100%
Turbonik gewinnt mit neuer Mikro-Dampfturbine den 1. Platz Neue Ideen ! Technik Videos 20. November 201820. November 2018 Werbung INNOVATIVE ENERGIETECHNIK AUS DORTMUND SPART CO2 UND GELD (WK-intern) - Das Dortmunder Cleantech-Unternehmen Turbonik hat im Finale des Wettbewerbs Energie Start-up Bayern 2018 den 1. Platz geholt. Jury und Publikum würdigten damit den Beitrag, den das Unternehmen mit seiner Mikro-Dampfturbine zur CO2-Reduzierung in der Industrie leistet. Vor dem Hintergrund immer strengerer Umwelt- und Klimaschutzbestimmungen sind neue Ansätze für eine saubere Energieversorgung dringender denn je. Nicht selten stehen dabei Anspruch und Wirklichkeit in erheblichem Widerspruch. Beispiel Windenergie: Die ist zwar sauber, die erforderlichen Windräder stoßen jedoch auf Ablehnung. Viele Maßnahmen sind zudem aufwendig und teuer. Turbonik hat eine Lösung entwickelt, die es dampfverarbeitenden
Studenten entwickeln CO2-Strategie für die Schifffahrt Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 22. Mai 2018 Werbung GreenShipping Contest: Deutsche und niederländische Studenten entwickeln CO2-Strategie für die Schifffahrt (WK-intern) - Im Rahmen des Kooperationsprojektes MariGreen arbeiteten mehr als 30 deutsche und niederländische Studenten über zwei Tage an einer Strategie zur CO2-Reduzierung für die Schifffahrt. „Es besteht ein offenkundiger Bedarf an Alternativen, um die CO2-Emissionen durch den Schiffsbetrieb, der derzeit noch vorrangig auf fossilen Brennstoffen basiert, zu mindern“, so Sascha Strasser, Projektleiter von MariGreen, der den Wettbewerb gemeinsam mit seinen Kollegen bei der MARIKO GmbH und FME (NL) organisiert hat. Die Teilnehmer studieren an verschiedenen Fachbereichen der vier Partneruniversitäten und -Hochschulen von MariGreen beiderseits der Grenze. Ziel der Veranstaltung war, die
Die Europäische Kommission hat jetzt ein klares Mandat, den EU-Haushalt vollständig klimafreundlich zu gestalten Behörden-Mitteilungen Ökologie 14. März 2018 Werbung European Commission now has a clear mandate: Make the EU budget fully climate-friendly (WK-intern) - Members of the European Parliament today adopted their priorities for the EU budget after 2020*. The position recognises the importance of the EU budget in the fight against climate change, and in the transition towards zero-carbon and climate-resilient economies. The European Parliament’s position follows a recent statement made by 14 environment ministers that are members of the Green Growth Group, adding to the growing momentum for enhanced climate action in EU spending. MEPs call for significantly more financial support to tackle climate change than the current level of
Energiesymposium 2017 der EurA AG: International und interaktiv Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 22. Oktober 2017 Werbung 60 europäische Gäste diskutieren über die Zukunft der Energiebranche (WK-intern) - Das TechnologieZentrum in Aachen wurde am 18. Oktober zum Treffpunkt der Energieexperten Europas. Das Energiesymposium der Innovations- und Technologieberatung EurA AG fand zum vierten Mal in Folge statt, diesmal jedoch mit einer Besonderheit: „Die Veranstaltung wurde international abgehalten“, erläutert EurA-Organisator Johannes Schmidt. „Dabei bildeten die Gäste und Redner aus Portugal, Österreich, Deutschland und Griechenland einen Querschnitt Europas ab“. Zudem wurden die Vorträge und Diskussionen zum ersten Mal auf Englisch abgehalten. „Damit befindet sich das Symposium auf einer neuen Ebene“, schildert Schmidt und erklärt, dass dieser Schritt notwendig sei, denn das Thema Energie
Klimaschutz-Wettbewerb: Start der „Energie-Challenge 2017“ Ökologie 13. Oktober 2017 Werbung Mit dem Klimaschutz-Wettbewerb „Energie-Challenge 2017“ möchte der Klimapakt Flensburg klein- und mittelständige Unternehmen in Flensburg und Umland dazu aufrufen, sich mit Ihren Maßnahmen und Ideen zur CO2-Reduzierung zu präsentieren. (WK-intern) - Dabei können bereits durchgeführte oder auch geplante Maßnahmen eingereicht werden. „Ich freue mich, das mit unserem Wettbewerb eine neue wichtige Zielgruppe in Bezug auf den Klimaschutz angesprochen wird. Darüber hinaus führen wir erstmalig eine unserer Klimaschutz-Kampagnen auch mit den Klimaschutzakteuren aus dem gemeinsamen Wirtschaftsraum des Flensburger Umlands durch“, soUlrich Spitzer (Klimapakt-Vorstand und stv. Geschäftsführer der IHK-Flensburg). Dies bekräftigt auch Lars Fischer (Leitender Verwaltungsbeamter des Amtes Eggebek): „Es macht aus vieler Hinsicht Sinn,
75 Solar- und Klimaschutzsiedlungen an Rhein und Ruhr fertig Solarenergie 11. August 2016 Werbung NRW bei energieeffizienten Siedlungen Spitzenreiter in Europa (WK-intern) - Etwa ein Drittel des gesamten Endenergieverbrauchs in Deutschland wird für Raumwärme und Warmwassererzeugung in Gebäuden benötigt. Mit dem Bau und der Sanierung von kompletten Siedlungen eröffnen sich weitreichende Möglichkeiten zur CO2-Reduzierung und zum Energiesparen. In Nordrhein-Westfalen konnten die von der EnergieAgentur.NRW im Auftrag der Landesregierung koordinierten Projekte „50 Solarsiedlungen in NRW" und „100 Klimaschutzsiedlungen in NRW“ große Erfolge erzielen. Zentrales Merkmal dieser Siedlungen ist die Kombination von gut gedämmten Gebäuden mit der Nutzung erneuerbarer Energien. Mittlerweile sind 75 Siedlungen im Neubau und im Bestand fertig gestellt. 45 weitere Siedlungen sind in der Planung oder werden
Leistungstransformator mit vollständig biologisch abbaubarer Isolierflüssigkeit Ökologie Technik 25. Mai 201624. Mai 2016 Werbung GE präsentiert ersten grünen Transformator für den Schienenverkehr (WK-intern) - Leistungstransformator, der eine vollständig biologisch abbaubare Isolierflüssigkeit auf Ester-Basis einsetzt Ermöglicht kundenseitige Kosteneinsparungen Teil der offiziellen Richtlinie von GEs Grid Solutions, Produkte von größtmöglicher Umweltverträglichkeit zu entwerfen Mönchengladbach – Im Vergleich mit anderen Transportmethoden ist der Schienensektor ein Bereich, der ohnehin verhältnismäßig wenig CO2 verursacht. Ab jetzt ist er sogar noch umweltschonender, denn GE (NYSE: GE) hat kürzlich den ersten umweltfreundlichen Transformator für den Schienenverkehr in Deutschland vorgestellt. Im Rahmen ihrer Pläne, die Treibhausgasemissionen bis 2050 um 60 % zu reduzieren, will die Europäische Union ein weitestgehend CO2-freies Transportsystem etablieren. Zu diesem Zweck sollen