Mieterstrom: 44 Millionen Mieter in Deutschland in Gefahr Solarenergie Verbraucherberatung 26. August 2025 Werbung Stellungnahme von metergrid Ausgangslage Durch das BGH-Urteil vom 13. Mai 2025 -Az. EnVR 83/20- wurde die Kundenanlage (§ 3 Nr. 24a EnWG- europarechtskonform neu ausgelegt. Problem: Stromleitungen innerhalb eines Gebäudes können damit als öffentliches Netz eingestuft werden. Folge: Jede dezentrale Belieferung von Mietern mit Solarstrom vom Dach gilt nicht mehr automatisch als „Kundenanlage“, sondern als Netzbetrieb und macht Mieterstromanbieter damit zu Netzbetreiber mit höchsten regulatorischen Anforderungen Daraus ergibt sich ein massives Risiko: Bereits errichtete Mieterstromanlagen auf Mehrparteienhäusern drohen in den Rückbau gezwungen zu werden, weil sie regulatorisch nicht mehr zulässig wären. Folgen 44 Millionen Mieter in Deutschland wären von der Energiewende ausgeschlossen, weil sie keinen PV-Strom vom
Landesbank Baden-Württemberg investiert in Mieterstrom-Lösung von metergrid als Wachstumskapital Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 19. Februar 202519. Februar 2025 Werbung Deutschlands größte Landesbank investiert in metergrid: Der Gamechanger für die Zukunft des Mieterstroms Ohne skalierbaren Mieterstrom kann die Energiewende nicht gelingen (WK-intern) - Die Energiewende beginnt im eigenen Zuhause – und metergrid liefert die Lösung! Das Stuttgarter Energie-Startup sichert sich ein Investment von LBBW Venture Capital, dem Investmentarm der Landesbank Baden-Württemberg. Das siebenstellige Investment beschleunigt den Ausbau eines vollumfänglichen Mieterstromangebots – von der Finanzierung über die technische Bereitstellung bis hin zur Softwarelösung. Immobilienbesitzer sowie insgesamt 44 Millionen Mieter in deutschen Mehrfamilienhäusern - sprich die Hälfte der deutschen Bevölkerung - profitieren gleichermaßen von günstiger, lokal erzeugter Energie. Die Botschaft ist klar: Ohne skalierbaren Mieterstrom kann
Solar-Nutzung in Mehrfamilienhäusern nimmt deutlich zu Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 14. Januar 2025 Werbung Der Zubau von Photovoltaikanlagen auf Mehrfamilienhäusern ist in den letzten zwei Jahren deutlich gestiegen, das zeigt eine Datenanalyse der naturstrom AG. (WK-intern) - Dennoch nimmt das Segment im gesamten Solarmarkt nach wie vor eine Nischenrolle ein. Damit sich das ändert, mahnt der Öko-Energieversorger Verbesserungen durch die künftige Bundesregierung an. Im Jahr 2024 wurden rund 1.970 Photovoltaikanlagen auf Mehrfamilienhäusern installiert. Zusammen kommen diese Anlagen auf eine Leistung von 133 Megawatt. Im Jahr zuvor waren es ca. 1.700 Anlagen mit 108 MW. In den ebenfalls untersuchten Jahren 2020 bis 2022 lag der jährliche Zubau im Rahmen von ca. 700 bis 830 Anlagen jährlich und fiel
Photovoltaik-Mieterstromprojekte mit mehr als 200 Kilowattpeak auf Bestandsgebäuden in Soltau Solarenergie Verbraucherberatung 12. Dezember 2023 Werbung WGS Soltau setzt auf Nachhaltigkeit mit solarem Mieterstrom von Einhundert (WK-intern) - Die WGS Soltau und der digitale Mieterstromanbieter Einhundert Energie GmbH realisieren Photovoltaik-Mieterstromprojekte mit mehr als 200 Kilowattpeak auf Bestandsgebäuden in Soltau. Über 100 Mieter können ab Ende des kommenden Jahres günstigen und grünen Strom direkt vom eigenen Dach beziehen. Über 100 Mieter können ab Ende des kommenden Jahres günstigen und grünen Strom direkt vom eigenen Dach beziehen. Mieterstromprojekt spart 100 Tonnen CO2 im Jahr ein Die Umsetzung des Projekts ist für 2024 geplant, wobei der Baustart für die PV-Anlagen auf Gebäuden in der Schubert-, Pestalozzi-, Soldiner- und Erich-Kästner-Straße im Frühjahr erfolgen soll. Die
Softwareanbieter node.energy fordert Vereinfachung von Herkunftsnachweisen für gewerblichen Mieterstrom Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 13. November 2023 Werbung Echter Grünstrom aus PV-Anlagen muss auch als solcher gekennzeichnet werden können. Doch bei mehr als 1.000 gewerblichen PV-Anlagen in Deutschland ist das heute praktisch nicht möglich. (WK-intern) - Der Grund sind bürokratische Prozesse aus der Zeit einer zentralisierten Energieerzeugung. Der Softwareanbieter und Energiedienstleister node.energy zeigt konkrete Lösungswege auf. Um Herkunftsnachweise für erzeugten Grünstrom zu erhalten, muss dieser nachweislich aus erneuerbaren Energiequellen stammen und darf nicht zusätzlich eine EEG-Förderung erhalten. Bei gewerblichem Mieterstrom treffen beide Kriterien zu. Dieses Modell ermöglicht Betreibern von PV-Anlagen auf Gewerbeimmobilien, ihren grünen Strom direkt an Unternehmen am gleichen Standort zu verkaufen. Doch in der Praxis ist es aktuell nahezu
Nördlichste Mieterstromanlage Deutschlands fertiggestellt Bioenergie Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie 14. Juli 2022 Werbung Die Einhundert Energie GmbH und Wohnungsbau-Gesellschaft Friesland mbH haben das nördlichste Mieterstromprojekt auf der Nordseeinsel Wangerooge fertiggestellt. (WK-intern) - Seit Frühjahr 2022 können Mieter günstigen Strom vom Dach sowie einem BHKW beziehen. Jährlich drei Tonnen CO2-Einsparung Die Solaranlage auf dem Neubau in der Siedlerstraße auf Wangerooge gibt einen Gesamtertrag von 9.000 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr. Das ist genug für die 10 Wohneinheiten sowie den Allgemeinstrom im Gebäude. Außerdem steht ein neun Kilowatt großes Blockheizkraftwerk (BHKW) im Keller, das zusätzlich Strom produziert. Falls der Strom nicht ausreicht, liefert der Mieterstromanbieter Einhundert automatisch Ökostrom aus dem Netz. Wohnungsbau Friesland baut die Anlagen, Einhundert liefert Strom an
Mieterstrom im EEG 2023 komplett umlagenbefreit Solarenergie 12. Juli 2022 Werbung Was der neue Gesetzesbeschluss für die Dekarbonisierung von Gebäuden bedeutet (WK-intern) - Am letzten Donnerstag verabschiedete der Bundestag die Neuerungen des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) 2023, am Freitag willigte der Bundesrat ein. 80 Prozent des deutschen Stroms sollen bis 2030 aus erneuerbaren Energien kommen, die installierte Solarstromleistung vervierfacht werden. Der führende Mieterstromdienstleister Einhundert Energie GmbH zieht Bilanz: Ein erster Schritt der neuen Bundesregierung für die Energiewende im Allgemeinen. Für die Energiewende im Gebäudesektor müssen noch große Schritte folgen. Abschaffung der EEG-Umlage Die EEG-Umlage war bereits am 1. Juli auf null gesetzt worden. Damit ist Mieterstrom komplett umlagenbefreit. Das baut Bürokratien ab und macht das Modell wirtschaftlich attraktiver.
Erfurter Energiespeichertage – Eigenenergie für E-Autos und Mieterstrom dank Batterien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 3. Juni 2022 Werbung Die Erfurter Energiespeichertage am 14. und 15. Juni 2022 widmen sich Modellen für die Wohnungswirtschaft, die dank großer Batterien selbsterzeugten Strom für Mieterstrommodelle und zum Laden von Elektroautos bereitstellen. (WK-intern) - Die Erfurter Energiespeichertage befassen sich am 14. und 15. Juni 2022 mit Lösungen für die Wohnungswirtschaft. Neben den Wärmespeichern geht es auch um große Batterien, die für Mieterstrom oder Ladestrom sorgen. Die Energieversorgung der Wohnungswirtschaft ist eine der größten Aufgaben der Energiewende. Hier macht die Wärmeversorgung den größten Teil aus. Am 15. Juni 2022 wird sich auf den Energiespeichertagen das Forum 3 damit befassen. Im Forum 4 geht es ebenfalls um die Wohnungswirtschaft,
Das EEG-Ostereierpaket: Da fehlt noch was für skalierbaren Mieterstrom in Deutschland Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 21. April 2022 Werbung Am 6. April wurde die EEG-Novelle vom Bundeskabinett verabschiedet. (WK-intern) - Sie sieht eine massive Erhöhung der Ausbauziele für Wind- und Solarstrom vor. Doch die Ausgestaltung des sogenannten Osterpakets geht an den Zielen der Immobilienwirtschaft vorbei, gibt kaum Anreiz für Mieterstrom. Es bedarf weiterer Erleichterungen für Aufdach-Photovoltaik. Einseitige Förderanpassung benachteiligt Mieterstrommodell und Wärmepumpen Dr. Ernesto Garnier, CEO und Founder der Einhundert Energie GmbH aus Köln, begrüßt die Änderungen im Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG). Insbesondere die Erhöhung der Ausbauziele und die Fördersätze für PV stärke die Finanzierbarkeit von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) in Zeiten steigender Hardware- und Finanzierungskosten. Ein großes Problem stelle allerdings die Benachteiligung der Eigenverbrauchsmodelle im Vergleich
WFW berät NWG bei deutschem E-Ladeinfrastruktur-Joint Venture mit Shell Recharge Solutions E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 1. April 2022 Werbung Watson Farley & Williams („WFW“) hat die Gründer des Energiedienstleisters NWG Power („NWG“) bei ihrem E-Charging Joint Venture mit Shell Recharge Solutions beraten. (WK-intern) - Shell investiert in das NWG-Spin-off NWG Charging, das sich auf den Betrieb privater Ladeinfrastruktur spezialisiert hat. NWG Charging wird das zusätzliche Kapital von Shell nutzen, um Wallboxen in Mehrfamilienhäusern und gemischt genutzten Büro- und Wohnimmobilien deutschlandweit zu installieren. Die 2014 in Hamburg gegründete NWG hat sich auf die Verwaltung von Immobilien und Lösungen für erneuerbare Energien spezialisiert. Das Unternehmen hat einen starken Fokus auf die Digitalisierung, insbesondere in den Bereichen Energieversorgung, E-Mobilität, Mieterstrom, Verbrauchsdatenerfassung und Trinkwassermanagement. NWG unterstützt
Mieterstrom im Bestand von NATURSTROM Dezentrale Energien Solarenergie Technik 30. November 2021 Werbung NATURSTROM realisiert Vor-Ort-Versorgung mit Sonnenstrom und BHKW in Merseburg (WK-intern) - Im sachsen-anhaltinischen Merseburg hat NATURSTROM gemeinsam mit der Immobiliengesellschaft ARKADE PROJEKT GmbH mehrere zusammenhängende Bestandsgebäude auf erneuerbare Vor-Ort-Versorgung umgestellt. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Immobilienkomplexes und ein Blockheizkraftwerk versorgen 66 Wohneinheiten mit Mieterstrom und klimaschonender Wärme. Das Projekt zeigt, dass auch im bislang oft vernachlässigten Immobilienbestand Energiewende sinnvoll und ökonomisch lohnend umgesetzt werden kann. 89 Prozent des Photovoltaik-Potenzials auf deutschen Ein- und Zweifamilienhäusern sind laut einer Untersuchung von EUPD Research noch ungenutzt. Und im Geschosswohnungsbau ist die Quote aufgrund der schwierigeren energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen wohl noch schlechter. „Gerade im Bestand haben wir noch
Mieterstrom Vor-Ort-Versorgung mit Photovoltaikanlage auf dem Immobilienkomplex Dezentrale Energien Solarenergie Technik 29. November 2021 Werbung Mieterstrom im Bestand: NATURSTROM realisiert Vor-Ort-Versorgung mit Sonnenstrom und BHKW in Merseburg (WK-intern) - Düsseldorf - Im sachsen-anhaltinischen Merseburg hat NATURSTROM gemeinsam mit der Immobiliengesellschaft ARKADE PROJEKT GmbH mehrere zusammenhängende Bestandsgebäude auf erneuerbare Vor-Ort-Versorgung umgestellt. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Immobilienkomplexes und ein Blockheizkraftwerk versorgen 66 Wohneinheiten mit Mieterstrom und klimaschonender Wärme. Das Projekt zeigt, dass auch im bislang oft vernachlässigten Immobilienbestand Energiewende sinnvoll und ökonomisch lohnend umgesetzt werden kann. 89 Prozent des Photovoltaik-Potenzials auf deutschen Ein- und Zweifamilienhäusern sind laut einer Untersuchung von EUPD Research noch ungenutzt. Und im Geschosswohnungsbau ist die Quote aufgrund der schwierigeren energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen wohl noch schlechter. „Gerade