Schwarzwald: Richard Neumayer GmbH bezieht Strom aus eigenem Windrad Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2023 Werbung Nächster Schritt in Richtung Klimaschutz (WK-intern) - Der Schwarzwald ist eine Region mit vielen Sonnenstunden. Deshalb haben wir vor zwei Jahren die gesamte verfügbare Dachfläche des Unternehmens mit einer Fotovoltaikanlage (PV) ausgestattet, die ca. zwei Prozent unseres gesamten Ökostrombedarfs produziert. Leider viel zu wenig für ein energieintensives Unternehmen mit einem jährlichen Stromverbrauch von rund 45.000 Megawattstunden (MWh). Für energieintensive Unternehmen sind die Möglichkeiten, ausreichend Strom direkt vor Ort zu produzieren, stark eingeschränkt. Nachhaltige Stromversorgung: Richard Neumayer setzt auf 100 % Ökostrom und Ausbau der Erneuerbaren Seit Januar 2021 arbeiten wir mit 100 % Ökostrom. Um einen wirksamen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, soll bis zum
Stadtwerke Schwäbisch Hall bringen ihren stärksten Solarpark mit fast 4.000 Modulen und 1.458 kWp ans Netz Mitteilungen Solarenergie 20. November 2021 Werbung Ende Oktober haben die Stadtwerke Schwäbisch Hall ihre bisher leistungsstärkste Fotovoltaikanlage an der Klingenhalde in Michelbach an der Bilz in Betrieb genommen. (WK-intern) - Der Solarpark zählt den größten im Landkreis Schwäbisch Hall. Die neue Fotovoltaikanlage des Schwäbisch Haller Energieversorgers befindet sich am Nordhang des Michelbachs neben einer Bestandsanlage auf einer Freifläche von insgesamt 1,2 Hektar. Das Solarfeld mit fast 4.000 Modulen bringt eine Leistung von 1.458 kWp zustande und produziert rund 1,46 Mio. Kilowattstunden Strom pro Jahr. Der Strom fließt direkt ins Netz der Stadtwerke. Rein rechnerisch versorgen sie damit rund 480 Haushalte mit umweltschonender Energie aus der Region. Martin Menschl, Leiter der
Siemens verhilft Alpenhütte mit moderner Batterielösung zu noch mehr Energieeffizienz Mitteilungen Solarenergie Technik 20. Januar 2021 Werbung Modernisierung der Batteriespeicherlösung der Monte-Rosa-Hütte in den Schweizer Alpen (WK-intern) - Solarstrom für nachhaltige und effiziente Energieversorgung Ersatz von 8,6 Tonnen Bleibatterien durch 2,7 Tonnen Lithium-Batterien Die auf 2883 Metern gelegene Berghütte „Bergkristall“ im Monte-Rosa-Massiv in den Walliser Alpen versorgt sich seit 2010 größtenteils selbst mit Energie. Eine in der Südfassade integrierte Fotovoltaikanlage sowie thermische Solarkollektoren sorgen für einen hohen Grad an Energieautarkie und eine zuverlässige Energieversorgung. Sämtliche Daten zur Gebäudeleistung, wie zum Beispiel der erzeugte Solarstrom oder die Batterieleistung, fließen seit 2010 im Siemens Navigator, der Cloud-basierten Plattform für Gebäudeperformance, zusammen. Lithium statt Blei Die kontinuierliche Auswertung der Energieflüsse ließ darauf schließen, dass die
EWR-Ladeboxen mit Strom vom eigenen Dach E-Mobilität Kooperationen Solarenergie 7. Juni 2018 Werbung TST ist jetzt mit E-Smarts unterwegs (WK-intern) - „TST ist auf dem Weg in Zukunft“, sagt Einkaufsleiter Klaus Müller mit Blick auf die drei E-Smarts auf dem Firmenparkplatz. Das Unternehmen wolle seinen Beitrag zur Reduzierung von CO2 und Feinstaub leisten und gehe mit gutem Beispiel voran. „Der Strom dafür kommt von unserer eigenen Fotovoltaikanlage“, betont Müller. Seit Januar sind Mitarbeiter der Zentrale, der Qualitätssicherung und der Hauselektrik emissionsfrei und geräuschlos unterwegs. „Und die Mitarbeiter sind ganz begeistert“, erzählt Klaus Müller, „auch diejenigen, die Bedenken hatten.“ Sein Dank geht an die Kooperationspartner EWR und Autohaus Falter für die Umsetzung des Projekts. Partner: EWR und Autohaus
Solarstromspeicher von Haushaltskunden stabilisieren erstmals das Stromnetz Solarenergie 17. August 2016 Werbung Pilotprojekt erfolgreich abgeschlossen (WK-intern) - Die BKW und das Start-up Ampard haben in einem gemeinsamen Pilotprojekt erfolgreich mehrere kleine Solarstromspeicher in einem Regelpool zusammengefasst. Damit konnten zum ersten Mal überhaupt Haushaltskunden mit Solarstromspeichern am Regelenergiemarkt teilnehmen. Für das Pilotprojekt wurde bei 17 Kunden, die bereits eine Fotovoltaikanlage besassen, ein leistungsstarker Solarstromspeicher (Batterie) sowie das von Ampard entwickelte Energie-Management-System AMPARD installiert. Die Software steuert den Speicher intelligent, sodass möglichst viel des produzierten Solarstroms selbst verbraucht werden kann. Parallel dazu werden nicht benutzte Speicherkapazitäten für Regelleistung bereitgestellt. Der aus den Pilotteilnehmern gebildete virtuelle Regelpool ist seit Ende letzten Jahres operativ und BKW Handel erzielt damit seit
Europas führender Fotoservice entwickelt mit Sonnenenergie Solarenergie 5. August 2014 Werbung CEWE investiert in die Nutzung erneuerbarer Energien - Fotovoltaikanlage für Betriebsgebäude in Eschbach Oldenburg - CEWE nutzt am Standort Gewerbepark Breisgau künftig auch Strom aus Sonnenenergie zur Deckung des Energiebedarfes. Europas führender Fotoservice und innovativer Online Druckpartner hat am 4. August seine Solarstromanlage auf dem Betriebsgebäude in Eschbach eingeweiht. (WK-intern) - Dabei war unter anderem auch Harald Kraus, der Verbandsvorsitzende des Gewerbeparks Breisgau, dem die alternative Energiegewinnung vorgestellt wurde. Mit einer Investition von 300.000 Euro in eine Fotovoltaikanlage kann CEWE in Eschbach künftig ca. 15 Prozent seines Energiebedarfes mit Sonnenenergie decken. Ungefähr 1400 m² Dachfläche werden seit Ende Juli für erneuerbare Energien genutzt.