Autonom fahrende Lkws: Repräsentative Bosch-Umfrage zur IAA 2018 E-Mobilität Technik Veranstaltungen 13. September 2018 Werbung Deutsche würden sich mit autonom fahrenden Lkws auf der Straße zunehmend sicherer fühlen Automatisierte Trucks auf der Straße: Mehr als jeder Dritte macht zwischen Mensch und Maschine keinen Unterschied. Deutsche sind genervt vom Lieferverkehr, wollen aber nicht auf häufige Paketzustellung verzichten. Bosch-Geschäftsführer Dr. Markus Heyn: „Der Lieferverkehr auf deutschen Straßen muss sicherer und effizienter werden, denn er betrifft nicht nur Speditionen und Handel, sondern jeden, der im Verkehr unterwegs ist.“ Bosch-Lösungen für Nutzfahrzeuge entlasten den Gütertransport. (WK-intern) - Staus, Unfälle, verstopfte Straßen – Transporter und Lkws im Verkehr bedeuten für viele Menschen in Deutschland nur eines: Stress auf der Straße. Immer mehr Lasterlawinen schieben sich über
Dialogverfahren zum Netzausbau der Westküstenleitung Behörden-Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Windenergie 30. August 2018 Werbung Landesregierung und TenneT informieren bei Zwischenkonferenz in Niebüll über die Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung beim Dialogverfahren zum Netzausbau der Westküstenleitung von Niebüll (Klixbüll/Süd) bis zur dänischen Grenze (WK-intern) - NIEBÜLL. Die Westküstenleitung wird europäisch: Mit dem fünften Abschnitt nach Dänemark soll in Zukunft erneuerbarer Strom von Deutschland nach Dänemark fließen können und umgekehrt. Die 380-kV-Westküstenleitung soll dafür vom geplanten Umspannwerk Klixbüll/Süd (östlich von Niebüll) in Nordfriesland bis zum dänischen Netzverknüpfungspunkt Endrup in der Nähe von Esbjerg führen. Um die Ergebnisse der frühzeitig durchgeführten Öffentlichkeitsbeteiligung vorzustellen, hat das Energiewendeministerium Schleswig-Holstein heute (29. August) gemeinsam mit dem Vorhabenträger TenneT und in enger Kooperation mit dem Kreis
Nordex Group hat im ersten Halbjahr 2018 einen Umsatz von 957,1 Mio. EUR Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2018 Werbung Nordex weiterhin auf Kurs Umsatz von 957 Mio. EUR im Halbjahr erzielt EBITDA-Marge von 4,0% erreicht Auftragseingang erhöht sich auf 2,1 GW Startschuss für Delta4000-Serie steht an Prognose für 2018 bestätigt (WK-intern) - Die Nordex Group (ISIN: DE000A0D6554) hat im ersten Halbjahr 2018 einen Umsatz von 957,1 Mio. EUR (H1/17: 1.501,1 Mio. EUR) erzielt. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen betrug 38,4 Mio. EUR (H1/17: 117,5 Mio. EUR); dies entspricht einer EBITDA-Marge von 4,0 Prozent (H1/17: 7,8 Prozent). Im Bereich Service erhöhte Nordex den Umsatz von 150,2 Mio. EUR um 7,7 Prozent auf 161,8 Mio. EUR und befindet sich damit weiter auf Wachstumskurs. Die Umsatzerlöse im Segment
EcoBatRec-Projekt: Recycling ist beste Ressourcenquelle für Elektromobilität Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie 13. Juli 2018 Werbung Bundesumweltministerin Schulze informiert sich über neue Recyclingtechnologie für Lithium-Ionen-Akkus in Krefeld (WK-intern) - Ein umweltfreundliches Recycling von Lithium-Ionen-Batterien ist möglich und die so gewonnenen Rohstoffe helfen dabei, den Ressourcenbedarf für die Elektromobilität zu decken. Das sind Ergebnisse des vom BMU geförderten Projekts "EcoBatRec", über die sich Bundesumweltministerin Svenja Schulze heute im Rahmen ihrer Sommerreise in Krefeld informierte. Dort hat der Mittelständler Accurec mit Unterstützung des BMU und der RWTH Aachen ein innovatives Verfahren zum Recycling von Antriebsbatterien entwickelt. Bundesumweltministerin Schulze: "Das Recycling von Wertstoffen aus den Batterien von Elektroautos ist für uns von großer Bedeutung, nicht nur in ökologischer Hinsicht. Zum einen schont es
Neues Zeitalter in der Elektromobilität E-Mobilität Kooperationen Technik 28. Juni 2018 Werbung Einheitliche Software sorgt für Transparenz an Deutschlands Ladestationen Neue Transparenzsoftware ermöglicht rechtskonformen Betrieb von Ladestationen Unternehmen können sich jetzt kostengünstig an der Entwicklung beteiligen Wer sein Elektroauto an deutschen Ladestationen betankt, erfährt bislang in vielen Fällen nicht genau, wie die Rechnung zustande kommt. Dabei schreibt der Verbraucherschutz schon jetzt einheitliche und transparente Abrechnungen vor. Zwei Anbieter aus der E-Mobilität sorgen mit einer bahnbrechenden Software nun für Transparenz an Deutschlands Ladestationen. Unternehmen können sich kostengünstig an der Entwicklung dieser Software beteiligen. Der Verbraucherschutz genießt in Deutschland bereits seit vielen Jahren eine besondere Bedeutung. Um auch an Ladestationen transparente Abrechnungen sicherzustellen, hat der Regelermittlungsausschuss (REA) einheitliche
Gleichbehandlung für Brandenburger Unternehmen bei den Stromnetzentgelten Offshore Windenergie 17. Januar 2017 Werbung Mit dem kurzfristig geänderten Entwurf des Gesetzes zur Modernisierung der Netzentgeltstruktur, der am 18. Januar 2017 vom Bundesrat verabschiedet werden soll, verzichtet die Bundesregierung darauf, deutschlandweit einheitliche Netzentgelte festzulegen. (WK-intern) - Daran üben die Brandenburger Industrie- und Handelskammern (IHKs) heftige Kritik. „Damit wird die Ungleichbehandlung Brandenburger Unternehmen bei der Stromversorgung festgeschrieben. Weil in Brandenburg die Erneuerbaren Energien überdurchschnittlich gut ausgebaut sind, fallen hier auch überdurchschnittlich hohe Kosten für den Netzausbau an“, erklärt Dr. Wolfgang Krüger, Hauptgeschäftsführer der IHK Cottbus. „Die Folge: Obwohl in der Lausitz kostengünstiger Braunkohlestrom hergestellt wird, ist der Strom für hiesige Unternehmen teurer als im Westen Deutschlands. So wird unsere
Vestas gute Auftragslage verbessert Einnahme-Erwartungen von 1 Mrd. € auf 1.5 – 1.6 Mrd. € Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Januar 20176. Januar 2017 Werbung Auf Basis der vorläufigen Berichterstattung verbessert Vestas die Erwartungen für den Free Cashflow 2016 (inkl. Akquisition der Availon Holding GmbH und ohne Investitionen in Wertpapiere) auf 1.500 Mio. EUR bis 1.600 Mio. EUR gegenüber der bisherigen Erwartung von mindestens 1.000 Mio. EUR. (WK-intern) - Die Verbesserung wird vor allem durch einen starken Auftragseingang getragen. Wie bereits angekündigt, wird der Jahresbericht für 2016 am 8. Februar 2017 veröffentlicht. Vestas upgrades free cash flow expectations for 2016 to EUR 1,500m-1,600m Based on preliminary reporting, Vestas upgrades the expectations for the 2016 free cash flow (incl. the acquisition of Availon Holding GmbH and excl. investments in
Uni Tokai entwickelt mehrstufigen Schallwellen-Kühlmotor, der nur durch Abwärme angetrieben wird Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 12. Dezember 2016 Werbung Tokai University research: Innovative refrigerator developed using multistage sound wave engine (WK-intern) - Shinya Hasegawa and colleagues at Tokai University have developed a refrigerator ( 107 °C) powered only by waste heat that generated sound waves in an innovative multistage traveling wave thermoacoustic engine. Hiratsuka, Japan - The refrigerator produced the gas oscillations and refrigeration at a temperature lower than the boiling point of water and achieved a minimum cold temperature of -107.4 °C when the hot temperature was 270 °C. The findings are published in the journal of Applied Thermal Engineering, November 2016. The operation of thermoacoustic (TA) engines is based on the
CWind stellt zwei Crew-Transfer-Schiffe für Siemens Offshore-Windpark Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. Dezember 2016 Werbung 22-köpfige CWind-Flotte zur Unterstützung von Blade-Wartungskampagnen bei den Offshore-Windpark in Lynn (WK-intern) - CWind hat eine sichere und kostengünstige Lösung für die Wartung der Rotorblätter auf See geschafft. Die Vielseitigkeit der MPC19-Schiffe, die ein flexibles Pod-System haben, ermöglichte es, die Schiffsdeckkonfiguration an die Plattform anzupassen, was einen sicheren und sicheren Arbeitsbereich für die Techniker zur Verfügung stellte. CWind provide CTVs for Siemens Blade Maintenance Campaign CWind, a leading provider of services to the offshore wind industry, announced today that it recently provided two Crew Transfer Vessels (CTVs) from the 22-strong CWind fleet to support blade maintenance campaigns at Lynn, Inner Dowsing and Rhyl Flats
Siemens eröffnet neues Werk für Rotorblätter für Windturbinen im britischen Hull Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Dezember 2016 Werbung Siemens eröffnete heute offiziell sein neues Rotorblattwerk für Offshore-Windturbinen in Hull, Großbritannien. Erste 75-Meter lange Rotorblätter bereits hergestellt Ab Anfang 2017 bis zu 1.000 Arbeitsplätze am Standort Einweihung mit Politik- und Unternehmensvertretern Der britische Wirtschafts- und Energieminister Greg Clark sowie lokale Politikvertreter waren bei der Eröffnung anwesend. Innerhalb von zwei Jahren hat sich der Standtort am Alexandra Dock von einem verfallenden Industriegebiet in ein Hightech-Produktionszentrum verwandelt. Die ersten 75 Meter langen Rotorblätter aus der hochmodernen Fertigung lagern schon jetzt vor Ort bis sie Anfang 2017 zum ersten Offshore-Windprojekt Race Bank ausgeliefert werden. "Die heute eröffnete Fertigung in Hull befindet sich in einem
Reformstau bei Ökostromgesetz behindert die Erreichung der Klimaziele von Paris Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 2016 Werbung Windenergiesymposium betont Beitrag der Windenergie für Wirtschaft und Klimaschutz Eine jährliche Einsparung von 3,4 Mio. t CO2 – soviel, wie 40 % aller Autos in Österreich ausstoßen – das ist der Beitrag der österreichischen Windräder zum Klimaschutz. Beim 12. Österreichischen Windenergiesymposium AWES werden außerdem die enormen Wirtschaftsimpulse beleuchtet. Doch ein Reformstau beim Ökostromgesetz behindert die Branche beim Bau von bereits bewilligten Windrädern. Aktuell arbeitet das Wirtschaftsministerium an einer Gesetzesänderung. „Wir erwarten uns, dass dadurch mehr als 220 baureife Windkraftanlagen, die aktuell in einer Warteschlange hängen, in den nächsten Jahren errichtet werden können“, so Mag. Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Mit dem
Telefonielösung von Alcatel-Lucent Enterprise liefert robuste Kommunikation für Nordsee-Windpark Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. November 201510. November 2015 Werbung Infield- und Offshore-to-Onshore-Netzwerke verbinden Windturbinen mit Wartungszentrum (WK-intern) - DNV-zertifizierte Telefonie von Alcatel-Lucent Enterprise für den Einsatz in Offshore-Umgebungen geeignet Zwei VoIP-Netzwerke für sichere redundante Kommunikation Technologie von Alcatel-Lucent Enterprise wird in einem Projekt eingesetzt, das einen großen Windpark in der britischen Nordsee mit einer neuen Telekommunikations-Infrastruktur versorgt. Das Volumen dieses Projekts beläuft sich auf insgesamt bis zu 13,4 Millionen Euro. Der Offshore- und Engineering-Spezialist Semco Maritime A/S wählte die SIP-Telefonie-Lösung von Alcatel-Lucent Enterprise für die Infield- und Offshore-to-Onshore-Kommunikationsnetzwerke aus, die er für den Windpark von DONG Energy aufbaut. Der Windpark befindet sich mehrere Meilen vor der Küste von Großbritannien. Entscheidend für die Auswahl