Komplettlösung für Solar-PPAs mit Grünstromspeichern Solarenergie Technik 24. Juli 2025 Werbung Enerfin startet Komplettlösung für Solar-PPAs mit Grünstromspeichern (WK-intern) - Speicher-Finanzierung, Installation in Co-Location zum Solarpark und Power Purchase Agreement aus einer Hand Die Enerfin AG startet ein Komplettangebot für Power-Purchase-Agreements (PPA) mit Grünstromspeichern. Enerfin finanziert und installiert dabei Batteriespeicher mit passender Leistung und Kapazität in Co-Location zum Solarpark. Investitionen für den Solarparkbetreiber entfallen. Teil des Angebots ist zudem ein PPA mit einer Laufzeit von 20 Jahren und monatlicher Abrechnung. Die Konditionen ermöglichen signifikante Mehrerträge gegenüber der herkömmlichen Direktvermarktung des Solarstroms. Paket schließt Betreiberrisiken aus Im neuen Paketangebot übernimmt Enerfin neben der Finanzierung auch die Lieferung sowie den netzdienlichen und Redispatch 2.0-konformen Betrieb des Speichers. Das
Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen | Bremen e.Verein platziert Vorschläge für das 1,7 Billionen Sonderschuldenvermögen Infrastruktur Erneuerbare & Ökologie Geothermie Technik Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2025 Werbung Erneuerbaren-Branche platziert Vorschläge für das Sondervermögen Infrastruktur (WK-intern) - Hannover - Der Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen | Bremen (LEE) e.V., der sich als Branchenverband der Erneuerbaren Energien seit Jahren für eine klimaneutrale Energieversorgung einsetzt, begrüßt die Einrichtung des Sondervermögens Infrastruktur. Angesichts der aktuellen klima- und wirtschaftspolitischen Herausforderungen sieht der LEE darin eine große Chance, zentrale Weichen für eine nachhaltige Zukunft zu stellen. Eine nicht unbedeutende Summe des Schuldensondervermögens von 1,7 Billionen Euro soll den Bundesländern zur Verfügung stehen. „Jeder investierte Euro in die erneuerbare Energieinfrastruktur schützt nicht nur unser Klima und unsere Lebensgrundlagen, sondern sichert auch die Wettbewerbsfähigkeit Niedersachsens und Bremens und macht
DAL arrangiert Projektfinanzierung für die MaxSolar GmbH Kooperationen Solarenergie 5. Mai 2025 Werbung Zwei neue Solarparks mit insgesamt rund 147 Megawattpeak entstehen in Bayern DAL begleitet 104-Millionen-Euro-Projektfinanzierung mit Sparkassen-Partnern Langfristige Stromabnahmeverträge sind Bestandteil der Finanzierungslösung Inbetriebnahme Anfang 2026 geplant – Projekte zählen zu den größten in Bayern (WK-intern) - Die DAL Deutsche Anlagen-Leasing (DAL) hat für die MaxSolar GmbH die Finanzierung zweier Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit einer Gesamtleistung von 146,6 Megawattpeak (MWp) arrangiert. Die Projektfinanzierung mit einem Gesamtvolumen von rund 104 Mio. Euro wurde von der DAL strukturiert und gemeinsam mit der Sparkasse Oberhessen und der Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter unter Konsortialführung der Deutsche Leasing Finance GmbH umgesetzt. Der Solarpark in Amerdingen wurde von I.D. Prinzessin Camilla zu Sayn-Wittgenstein entwickelt und wird nun von MaxSolar
RWE und Sanofi unterzeichnen einen 20-jährigen Windstromabnahmevertrag Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2025 Werbung Essen/Clichy – RWE gibt die Unterzeichnung eines Stromabnahmevertrags für erneuerbare Energien (PPA) in Frankreich mit dem französischen Pharmakonzern Sanofi bekannt. Die Vereinbarung trat Anfang 2025 in Kraft und hat eine Laufzeit von 20 Jahren. RWE wird jährlich 21 GWh Ökostrom liefern, der vom Windpark „Chemin de Châlons 1“ in der Marne-Region (Frankreich) erzeugt wird. (WK-intern) - Der 20-jährige Vertrag, der Anfang 2025 in Kraft trat, umfasst 21 GWh pro Jahr. Der Strom wird von den drei Turbinen des Windparks „Chemin de Châlons 1“ in der Marne-Region mit einer Gesamtleistung von 9 MW erzeugt. Olaf Lubenow, Leiter Commodity Solutions UK, Nord- und Südeuropa: „Ein 20-Jahres-Vertrag stellt
Vattenfall hat die finale Investitionsentscheidung für die Offshore-Windparks Nordlicht 1 und 2 in der Nordsee getroffen Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2025 Werbung Vattenfall baut den größten deutschen Offshore-Windpark (WK-intern) - Die BASF sicherte sich den Zugang zur langfristigen Versorgung mit Strom aus erneuerbaren Energien. Der Baubeginn für die Windparks Nordlicht 1 und 2 ist für das Jahr 2026 geplant. Die Windparks sollen 2028 in Betrieb genommen werden, wobei Nordlicht 1 das größte Offshore-Windprojekt Deutschlands werden soll. „Der Offshore-Windcluster Nordlicht ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg in eine Zukunft ohne fossile Brennstoffe. Durch die Beschleunigung der Energiewende in Deutschland und die Unterstützung der industriellen Dekarbonisierung wird er saubere, zuverlässige Energie liefern und zugleich Innovation und Nachhaltigkeit in der Branche fördern. Wir freuen uns darauf, dieses
Meta erwirbt über PPAgreement 100 % des Stroms aus dem Waterloo Solar Projekt von RWE Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 18. März 2025 Werbung RWE und Meta unterzeichnen langfristigen Stromabnahmevertrag für 200-Megawatt-Projekt in Texas Meta erwirbt 100 % des Stroms aus dem Waterloo Solar Projekt von RWE für seine wachsenden regionalen Aktivitäten und Rechenzentrumskapazitäten in Texas Vereinbarung zwischen RWE und Meta ist bereits der dritte Abnahmevertrag für Strom aus Anlagen von RWE in drei US-Bundesstaaten in den vergangenen Monaten (WK-intern) - RWE, das drittgrößte Unternehmen im Bereich Erneuerbare Energien in den USA, und Meta haben heute einen 15-jährigen Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement, PPA) für ein 200-Megawatt-Solarprojekt (MWac) in Texas bekannt gegeben. Im Rahmen der Vereinbarung wird Meta die gesamte Stromproduktion des RWE-Solarparks Waterloo in Bastrop County, Texas, abnehmen. Die
Solarstrom von Sunnic Lighthouse versorgt Rechenzentren von OVHcloud Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Solarenergie 6. März 2025 Werbung OVHcloud schließt Power Purchase Agreement mit Sunnic Lighthouse OVHcloud unterzeichnet einen 10-jährigen PPA mit Sunnic Lighthouse für die Lieferung von Strom aus erneuerbaren Energien Seit Januar 2025 wird das Rechenzentrum in Limburg an der Lahn mit Solarstrom betrieben (WK-intern) - Köln – OVHcloud und die Sunnic Lighthouse GmbH haben ein Power Purchase Agreement (PPA) unterzeichnet, das 2025 in Kraft getreten ist. Sunnic Lighthouse ist die Stromhandelstochter der führenden Photovoltaik (PV)-Entwicklerin ENERPARC AG und beliefert OVHcloud seit diesem Jahr mit Solarstrom. Die lokale Initiative unterstützt das globale Ziel von OVHcloud, seine CO2-Emissionen im Betrieb der Rechenzentren kontinuierlich zu senken. So hat sich das Unternehmen verpflichtet, seine
Power Purchase Agreement (PPA): Sichern Sie Ihre Versorgung mit grüner Energie Dezentrale Energien 20. Februar 20255. März 2025 Werbung In einer Zeit, in der die Energiewende oberste Priorität hat, suchen Unternehmen nach nachhaltigen Lösungen, um ihre Energieversorgung sicherzustellen und gleichzeitig die Kosten zu kontrollieren. Das Power Purchase Agreement (PPA) ist dafür ein gut geeignetes strategisches Instrument. Was ist ein Power Purchase Agreement? Ein Power Purchase Agreement (PPA) ist ein langfristiger Vertrag zwischen einem Erzeuger erneuerbarer Energie und einem Abnehmer. Dieser Vertrag garantiert die Lieferung von grüner Energie zu einem festen Preis, der in der Regel über einen Zeitraum von 5 bis 20 Jahren gilt. PPAs tragen zu einer sicheren Energieversorgung bei und fördern die Energiewende durch die Unterstützung erneuerbarer Projekte. Warum sollten
Greenovative sichert sich 8% der Zuschläge bei PV-Freiflächen Ausschreibung Solarenergie 13. Februar 202513. Februar 2025 Werbung Greenovative sichert sich erneut über 8 Prozent der Zuschläge bei Freiflächen Ausschreibung der Bundesnetzagentur (WK-intern) - Am 10. Februar 2025 gab die Bundesnetzagentur die Ergebnisse der erfolgreichen Gebote aus der dritten Ausschreibungsrunde 2024 für PV-Freiflächenanlagen bekannt. Das Nürnberger Unternehmen Greenovative sicherte sich dabei 20 neue Zuschläge. Trotz Verzögerungen bei der Umsetzung des Solarpaket: Ausschreibungsrunde überzeichnet Stichtag für die Gebotsabgabe war der 1. Dezember 2024, die Ausschreibungsrunde war erneut deutlich überzeichnet. Obwohl die Regelungen des „Solarpaket I“, unter anderem zur Anhebung der maximalen Leistung von Freiflächenanlagen auf 50 MW, aufgrund des ausstehenden beihilferechtlichen Genehmigungsvorbehalts in dieser Gebotsrunde noch nicht angewendet werden konnten, zeigte sich reichlich
wpd, weltweit führenden Entwickler von Wind- und Solarparks, schließt mit Currenta PPA für deutsches PV-Projekt ab Aussteller Solarenergie Veranstaltungen 10. Februar 2025 Werbung Die wpd GmbH hat mit dem Chempark-Betreiber Currenta GmbH & Co. OHG ein Power Purchase Agreement (PPA) abgeschlossen. (WK-intern) - Die Vereinbarung betrifft die Lieferung CO2-frei erzeugter elektrischer Energie aus dem Photovoltaik-Projekt (PV-Projekt) Lautlingen Süd, das bereits Ende letzten Jahres in Betrieb genommen worden ist. Der auf der Schwäbischen Alb in der Nähe von Albstadt, Baden-Württemberg, gelegene Solarpark hat eine installierte Leistungskapazität von 9,8 MWp und eine geschätzte jährliche Stromerzeugung in Höhe von 11,4 GWh. Die Lieferung des erzeugten Grünstroms beginnt in diesem Frühjahr. wpd zählt als Planer und Betreiber von Onshore-Wind- und Solarparks zu den marktführenden Unternehmen in Deutschland und im internationalen
Energiegenossenschaft Prokon und Genoverband Verein schließen richtungsweisendes PPA-Windstrom-Abkommen Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2025 Werbung Ein Meilenstein für nachhaltige Energieversorgung: Mit einem innovativen Green Power Purchase Agreement (Green PPA) versorgt die Energiegenossenschaft Prokon ab 2025 die Standorte des Genoverbands direkt mit Windstrom. (WK-intern) - Die exklusiv zusammen mit der Energiegenossenschaft Odenwald (EGON) entwickelte Lösung kombiniert genossenschaftliche Windenergieerzeugung, eine präzise 15-Minuten-Direktbelieferung und langfristige Preisstabilität. Das Modell bietet nicht nur den Verbandsstandorten Versorgungssicherheit, sondern dient auch als Blaupause für Unternehmen, die in volatilen Energiemärkten nachhaltige und wirtschaftlich sinnvolle Lösungen suchen. Prokon und der Genoverband setzen damit gemeinsam neue Maßstäbe in der Energiewende und zeigen die Potenziale genossenschaftlicher Kooperationen auf. Neue Maßstäbe: Vollversorgung mit direktem Windstrom „Seit Jahresbeginn versorgen wir fast alle unsere
Vattenfall und LyondellBasell vereinbaren Stromabnahme vom Offshore Windpark Nordlicht 1 Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 2025 Werbung Offshore Wind für nachhaltige Kunststoffe: Vattenfall und LyondellBasell schließen Strompartnerschaft (WK-intern) - Vattenfall treibt die Dekarbonisierung industrieller Produktionsprozesse voran. Eine neue Strompartnerschaft („corporate Power Purchase Agreement“, cPPA) mit dem Chemiekonzern LyondellBasell (LYB) sieht vor, dass ab 2028 fossilfreier Strom aus dem Offshore Windpark Nordlicht 1 für die Kunststoffherstellung zur Verfügung steht. „Mit der Strompartnerschaft mit LyondellBasell setzen wir bei Vattenfall ein starkes Zeichen für unsere langfristige Strategie: Wir wollen nicht nur uns selbst dekarbonisieren, sondern auch unsere Lieferanten, Partner und Kunden dabei unterstützen, ein Leben ohne fossile Energien zu führen“, erklärt Martijn Hagens, Vorstandsmitglied und Leiter des Geschäftsbereichs Märkte bei Vattenfall. Er fügt