Gulf of America Logistics startet, um die steigende Nachfrage nach Projektfracht in den USA zu decken Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Wasserstofftechnik 9. Juni 2025 Werbung Bossier City, Louisiana – In Louisiana wurde ein neues Logistikunternehmen gegründet, das in den USA ansässige und von Veteranen geführte Lösungen für Investitionsprojekte an der Golfküste anbietet. (WK-intern) - Gulf of America Logistics (GOAL) mit Hauptsitz in Bossier City tritt in einer Zeit hoher Investitionen in groß angelegte Energie-, Infrastruktur- und Industrieprojekte in den Markt ein. Unter der Leitung von Brent Patterson, einem Logistikveteranen der US Navy und ehemaligen Senior Vice President bei Blue Water Shipping, wurde GOAL gegründet, um Kunden bei der Durchführung großer Investitionsprojekte in Branchen wie LNG, Petrochemie, Stromerzeugung und Infrastruktur zu unterstützen. „Die Golfküste ist derzeit einer der wichtigsten
Fehlinvestition: Habecks LNG-Terminal Rügen mit nachhängenden fossilen Projekten mit Ansage gescheitert Ökologie Technik 7. April 2025 Werbung DUH Verein zieht Bilanz nach einem Jahr LNG-Terminal Rügen: Fossiles Projekt mit Ansage gescheitert (WK-intern) - DUH zeigt mit neuen Zahlen: LNG-Terminal Rügen immer weniger ausgelastet, dafür massive Lärmbelästigung und unwiderrufliche Umweltschäden Kaum Beitrag für die deutsche Energieversorgung - stattdessen Spekulationsgeschäfte mit Gaslieferungen ins Ausland DUH Verein fordert Bundes- und Landesregierung auf, gescheitertes Projekt endgültig zu stoppen Am Mittwoch, den 9. April 2025 jährt sich die Genehmigung des LNG-Terminals im Hafen von Mukran auf Rügen. Zu diesem Anlass zieht der DUH Verein Bilanz und sieht ihre Vorhersagen bestätigt: Das LNG-Terminal ist ein energie- und klimapolitischer Fehlschlag auf Kosten von Menschen, Tieren und Natur. Die
Deutsche Gasspeicher haben keine 30 % Füllstände mehr – Minimal darf der Füllstand von 25 % nicht unterschritten werden News allgemein 4. April 20254. April 2025 Werbung EU muss jetzt Gasspeicherziele offiziell senken – Bundesnetzagentur wartet dringend auf eine baldige Entscheidung, um die Bevölkerung zu beruhigen (WK-intern) - Die Europäische Union könnte ihre ambitionierten Gasspeicherziele in Kürze anpassen müssen. Darauf deutet Bundesnetzagentur-Präsident Klaus Müller im Energiepodcast Plugged In des Fachinformationsdienstes Montel hin. „Wir haben die Debatten in Brüssel gesehen, bei denen Frankreich, Deutschland und andere zumindest für eine Senkung der Speicherziele argumentiert haben, und ich denke, dass wir in naher Zukunft dazu einige Maßnahmen sehen werden“, so Müller. Wird ein Füllstand von 25 % unterschritten drohen den unterirdischen Kavernen ein Zusammenbruch Die Kavernen in Deutschland sind die abgepumpten ehemalige Gasvorkommen in Norddeutschland Hintergrund
Port of Rotterdam verzeichnet nach Corona gestiegen Containerumschlag Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 18. April 2024 Werbung Der Containerumschlag im Rotterdamer Hafen ist im ersten Quartal 2024 gestiegen (WK-intern) - Der Gesamtumschlag im Rotterdamer Hafen ist dagegen im ersten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 1,4 % gesunken. In den ersten drei Monaten dieses Jahres lag der Gesamtumschlag bei 110,1 Millionen Tonnen gegenüber 111,7 Millionen Tonnen im ersten Quartal 2023. Der Rückgang ist hauptsächlich auf den geringeren Umschlag von Kohle, Rohöl und Erdölprodukten zurückzuführen. Der Umschlag von Eisenerz & Schrott sowie LNG (Flüssiggas) stieg dagegen an. Auch der Containerumschlag nahm um 3,3 % zu. Boudewijn Siemons, CEO & COO a. i. Port of Rotterdam Authority: „Die Umschlagszahlen zeigen, dass die
RWE Supply & Trading GmbH besetzt Führungspersonal neu Mitteilungen Technik 2. Januar 2024 Werbung Veränderungen in der Geschäftsführung der RWE Supply & Trading GmbH Andree Stracke verlässt RWE Supply & Trading auf eigenen Wunsch Ende Februar 2024 Peter Krembel übernimmt zum 1. März 2024 Aufgabe des Chief Executive Officer (CEO) der RWE Supply & Trading Jacob Meins tritt zum 1. Januar 2024 als Chief Commercial Officer (Origination) in die Geschäftsführung ein (WK-intern) - Der Vorstand der RWE AG hat zum Jahresstart 2024 das Führungsteam der RWE Supply & Trading erweitert. Zum 1. Januar 2024 trat Jacob Meins (51) als Chief Commercial Officer (Origination) in die Geschäftsführung des Unternehmens ein. Mit Meins übernimmt ein langjähriger RWE-Manager die Verantwortung für die Geschäftsbereiche
Enormer Treibhausgas-Effekt durch entweichendes Methan Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 12. November 2023 Werbung US-Studie: Importiertes LNG viel klimaschädlicher als Kohle (WK-intern) - DUH fordert strengere EU-Regeln für Flüssiggas Osnabrück. Einer neuen US-Studie zufolge ist importiertes Flüssiggas (LNG) viel klimaschädlicher als das Verfeuern von Kohle. "Die absoluten Treibhausgasemissionen von LNG sind im schlimmsten Fall um 274 Prozent höher als die von Kohle", heißt es in der noch nicht veröffentlichten Analyse (Link unten) des Methan-Forschers Robert W. Howarth von der Cornall University, die der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) vorliegt. Als Ursache hat Howarth Methan-Leckagen bei den verschiedenen Etappen vom Fracking über die Reinigung, Verflüssigung und schließlich den Transport über die Weltmeere ausgemacht. Methan ist ein besonders aggressives Treibhausgas. Selbst
Investitionsentscheidungen: Landstrom und Wasserstoff stärken Rotterdams Hafen Mitteilungen Ökologie Technik 21. Juli 2023 Werbung Umfangreiche Erweiterung der Containerkapazität stärkt Position des Rotterdamer Hafens Im ersten Halbjahr hohe Investitionen in zusätzliche Kapazität der Containerterminals Wichtige Aufgaben im Rahmen der Energiewende: Landstrom, Investitionsentscheidung über Wasserstoffleitung, Erweiterung der Sif-Fabrik, Ökologisierung der Binnenschifffahrt und neue Vereinbarungen über den Import von grünem Wasserstoff 5,5 % weniger Güterumschlag durch hohe Inflation und nachlassende Konjunktur Umsatz und Betriebsergebnis der Port of Rotterdam Authority solide (WK-intern) - Der Gesamtumschlag im Rotterdamer Hafen lag im ersten Halbjahr 5,5 % niedriger (220,7 Mio. Tonnen) als im selben Zeitraum 2022 (233,5 Mio. Tonnen). Der Rückgang wurde vor allem beim Umschlag von Kohle, Containern und anderem trockenem Massengut (Rohstoffe) verzeichnet. Der
Deutsche ReGas plant schwimmendes LNG-Terminal nach Rügen zu verlegen Mitteilungen 23. Juni 2023 Werbung Deutsche ReGas plant mit FSRU ‚TRANSGAS POWER‘ für Mukran (WK-intern) - Die Deutsche ReGas hat am 21. Juni 2023 die Vereinbarung mit der Bundesrepublik Deutschland über die FSRU TRANSGAS POWER für das geplante LNG-Terminal in Mukran unterschrieben. „Damit ist ein weiterer Meilenstein für die Phase II des LNG-Terminals ‚Deutsche Ostsee‘ erreicht“, so Ingo Wagner, Geschäftsführer der Deutschen ReGas. Das Unternehmen wird Sub-Charterer des Regasifizierungsschiffes, welches zusammen mit der NEPTUNE in der Phase II des LNG-Terminals ‚Deutsche Ostsee‘ im Hafen Mukran eingesetzt werden soll. Die Deutsche ReGas übernimmt dabei vereinbarungsgemäß die Rechte und Pflichten des Head-Charter-Vertrages zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem griechischen Schiffseigner,
Venture Global, Anbieter von US-amerikanischem LNG, nimmt Anleihen in Höhe von insgesamt 4.500 Mio. $ auf Mitteilungen 27. Mai 2023 Werbung Venture Global kündigt Abschluss von 4.500.000.000 $ Senior Secured Notes an (WK-intern) - ARLINGTON, Va. -- Venture Global LNG, Inc. („Venture Global") gab heute bekannt, dass das Unternehmen sein erstes Angebot von vorrangig besicherten Anleihen in Höhe von insgesamt 4.500 Mio. $ abgeschlossen hat, die in zwei Serien ausgegeben wurden: (i) eine Serie von 8,125 % Senior Secured Notes mit Fälligkeit 2028 in einem Gesamtnennbetrag von 2.250 Mio. $ (die „2028 Notes") und (ii) eine Serie von 8,375 % Senior Secured Notes mit Fälligkeit 2031 in einem Gesamtnennbetrag von 2.250 Mio. $ (die „2031 Notes" und, zusammen mit den 2028 Notes,
DUH zu NDR-Enthüllungen, dass sich die Bundesregierung bereits auf ein LNG-Terminal auf Rügen festgelegt hat Mitteilungen Ökologie 10. Mai 2023 Werbung Die Bundesregierung hat offenbar allen Protesten und Bedenken zum Trotz im Geheimen den Bau eines LNG-Terminals auf Rügen beschlossen: Im Hafen von Mukran. (WK-intern) - Das meldet der NDR unter Berufung auf ein Schreiben von Bundeswirtschaftsminister*in Habeck an das zuständigen Landeswirtschaftsminister*in Reinhard Meyer, das dem Sender vorliege. Dazu sagt der Bundesgeschäftsführer der DUH, Sascha Müller-Kraenner: "Mit seiner eilfertigen Festlegung auf den Hafen Mukran auf Rügen als Standort für ein gigantisches Terminal für Flüssigerdgas verspielt Wirtschaftsminister*in Habeck Vertrauen gegenüber den Bürgern sowie den Naturschutzverbänden. Die Menschen mit ihren wichtigen Bedenken werden nicht ernst genommen und erst recht nicht beteiligt. Führende deutsche Wirtschaftsinstitute bestreiten den von
Geopolitik und Energiewende sind die dringendsten Themen für die Öl- und Gasindustrie im Jahr 2023 Mitteilungen Ökologie Technik 27. April 2023 Werbung Geopolitik und Energiewende sind laut GlobalData die dringendsten Themen für die Öl- und Gasindustrie im Jahr 2023 (WK-intern) - Geopolitik ist seit Beginn des Ukraine-Konflikts zu einem zentralen makroökonomischen Thema für die Öl- und Gasindustrie geworden. Die Folgen dieses Konflikts wirken sich auch entscheidend auf das Thema Lieferkette aus, da neue Allianzen geschmiedet werden. Dennoch werden Öl- und Gasunternehmen weiterhin neuere Branchenthemen verfolgen, die die Energiewende hin zu emissionsfreien Technologien unterstützen, wie erneuerbare Energien, kohlenstoffarmer Wasserstoff, Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) und Elektrofahrzeuge (EV), sagt GlobalData. ein führendes Daten- und Analyseunternehmen. Der thematische Bericht von GlobalData, „Top 20 Oil & Gas Themes 2023“, identifiziert die
2023 wird das entscheidende Jahr für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 24. Januar 2023 Werbung Herausforderungen der Gas- und Wasserbranche für die Versorgungssicherheit in Deutschland in Zeiten der Energiewende und des Klimawandels Herausforderungen der Gas- und Wasserbranche für die Versorgungssicherheit in Deutschland in Zeiten der Energiewende und des Klimawandels Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft Resilienz der Wasserversorgung (WK-intern) - Ob Deutschland Wasserstoff-Land wird und damit weltweit führend beim Zukunftsenergieträger, wird sich dieses Jahr maßgeblich entscheiden. Nach einem Jahr Dauer des Angriffskriegs von Wladimir Putin gegen die Ukraine ist deutlich geworden, dass Politik und Wirtschaft hierzulande gemeinsam in der Lage sind, kurzfristig Alternativen für russisches Pipelinegas in ausreichenden Mengen zur Verfügung zu stellen. Zügige Genehmigungsverfahren und der schnelle Bau von Anlagen zur Einspeisung von