BurgenländerInnen haben große Akzeptanz für „ihre“ Windräder News allgemein 13. Juni 2018 Werbung Positive Einstellung: aktuelle Umfrage zur Akzeptanz von Windparks im Burgenland (WK-intern) - Nach einer aktuellen repräsentativen Umfrage befürworten 83% der burgenländischen Bevölkerung den weiteren Ausbau der Windkraft. Jene Menschen die direkt bei Windrädern wohnen sehen mit 56% Vorteile für ihre Region. „Mit seiner hohen Windkraftleistung erzeugt das Burgenland 30% mehr Strom, als in Summe in diesem Bundesland verbraucht wird, und kann große Verbrauchszentren wie Wien mit sauberem Strom versorgen“, freut sich Landesrätin Astrid Eisenkopf. „Wie die aktuelle Umfrage zeigt, ist Windenergie die Energieform welche die Bevölkerung am meisten befürwortet,“ so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Die aktuelle Umfrage wurde erst kürzlich vom Institut
Silithium smart energy: PV-Anlagen zu 70 Prozent mit Speichern errichtet Dezentrale Energien News allgemein Solarenergie Technik 12. Juni 2018 Werbung Die Silithium smart energy GmbH aus Baden-Württemberg hat im ersten Jahr ihres Bestehens über 70 Prozent der PV-Anlagen mit Speichern errichtet. (WK-intern) - Insgesamt brachte das Unternehmen seit Mai 2017 vorwiegend private Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von rund 600 kWp ans Netz. Der überwiegende Teil der Anlagen entstand im Südwesten Deutschlands. „Noch im Jahr 2016 lag der Anteil der neu errichteten PV-Anlagen mit Speichern in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen laut der RWTH Aachen bei unter 40 Prozent. Unsere Zahlen weisen darauf hin, dass das Interesse an Speichern seit damals stark gewachsen ist und weiter zunimmt“, so Ivica Lipka, Gründer und Geschäftsführer der SILITHIUM
Prokon eG erzielt positives Jahresergebnis 2017 Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 2018 Werbung Für 2018 wird ebenfalls ein Jahresüberschuss erwartet (WK-intern) - Die Prokon eG hat das Geschäftsjahr 2017 mit einem Vorsteuerergebnis von 10,3 Mio. Euro und einem Jahresüberschuss von 7,6 Mio. Euro abgeschlossen. "Wir freuen uns sehr, dass unsere Genossenschaft ihre Ergebnisziele 2017 erreicht hat", erklärt Prokon-Vorstand Henning von Stechow. "Wir haben im Wesentlichen von einer plangemäßen Geschäftsentwicklung in unseren Kerngeschäftsfeldern und Kostensenkungsmaßnahmen profitiert." "Besonders erfreulich ist zudem die erneut hohe technische Verfügbarkeit unserer deutschen Windparks von durchschnittlich 97,7 Prozent“, ergänzt Prokon-Vorstand Heiko Wuttke. Insgesamt konnte die Genossenschaft in 2017 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 101 MW erfolgreich umsetzen. Durch den Teilverkauf von Projekten konnten
Atomgesetz-Novelle: Vattenfall könnte doppelt kassieren News allgemein Ökologie Verbraucherberatung 11. Juni 2018 Werbung Bundestag muss Gesetzentwurf entsprechend verschärfen / Handlungsbedarf auch bei netzverstopfenden AKW in Norddeutschland. (WK-intern) - Am Mittwoch diskutiert der Umweltausschuss des Bundestages in einer Anhörung mit Expertinnen und Experten den Gesetzentwurf zur Änderung des Atomgesetzes aufgrund des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom Dezember 2016. Der erste Gesetzentwurf aus dem Umweltministerium und der jetzt vom Kabinett in den Bundestag eingebrachte Entwurf unterscheiden sich an einigen Punkten. Einer ist dabei besonders wesentlich: Es geht dabei um die Frage, was passiert, wenn Vattenfall mit seiner Klage vor einem Washingtoner Schiedsgericht Recht bekommt und für das Abschalten des AKW Krümmel mit mehreren Milliarden Euro entschädigt werden muss. Im ersten
Neue Fähre „Norderaue“: mit Voith Schneider Propellern effizient und umweltfreundlich News allgemein Technik 11. Juni 2018 Werbung Dritte Doppelendfähre der Wyker Dampfschiffs-Reederei mit vier Voith Schneider Propellern (WK-intern) - Hohe Antriebsleistung und Manövrierbarkeit in Flachwasserbedingungen Zuverlässiger Transport von Personen und Fahrzeugen auf der Föhr-Amrum-Linie Zum dritten Mal wird eine Doppelendfähre der Wyker Dampfschiffs-Reederei (W.D.R) mit Voith Schneider Propellern (VSP) ausgerüstet. Das bewährte Antriebs- und Steuerkonzept ermöglicht der frisch getauften Fähre „Norderaue“ einen zuverlässigen, effizienten sowie umweltfreundlichen Linienverkehr im Wattenmeer. Mit der Taufe der Fähre „Norderaue“ am 08.06.2018 hat die W.D.R. ihre dritte Doppelendfähre in Betrieb genommen. Die traditionsreiche Reederei ergänzt mit dem Neubau ihre Flotte auf der stark frequentierten Föhr-Amrum-Linie. Wie schon bei den beiden Schwesterschiffen „Uthlande“ und „Schleswig Holstein“ sorgen
Ausschreibungen Wind an Land: BWE begrüßt Beschluss des Bundestages zu BImSchG-Pflicht Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juni 2018 Werbung Der Bundesverband WindEnergie (BWE) begrüßt die Entscheidung des Bundestages, die Teilnahme an Ausschreibungen Wind an Land für weitere zwei Jahre an eine Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) zu binden. (WK-intern) - Die Fehlentwicklungen im Ausschreibungsdesign hatten im Jahr 2017 dazu geführt, dass mit Unsicherheiten behaftete Bürgerenergieprojekte einen Großteil der Zuschläge erhielten. Diese Projekte benötigten keine BImSchG-Genehmigung und haben für die Umsetzung bis zu 4 ½ Jahre Zeit, was zu einer Ausbaudelle ab 2019 führen dürfte. Der BWE hatte deshalb gemeinsam mit anderen Verbänden gefordert, die BImSChG-Genehmigung als Zugangsvoraussetzung am Ausschreibungsverfahren festzuschreiben. „Die Verlängerung der BImSchG-Pflicht ist ein wichtiges Zeichen für die Branche. Sie wird
Netzgesellschaft Schwerin und Stadtwerke Stralsund setzen auf Landis+Gyr News allgemein Technik 8. Juni 2018 Werbung Landis+Gyr gestaltet Rollout in Mecklenburg-Vorpommern mit (WK-intern) - Zwei große Stadtwerke bzw. Netzgesellschaften in Mecklenburg-Vorpommern setzen beim Smart-Meter-Rollout auf moderne Messsysteme von Landis+Gyr. Die lokalen Energieversorger in Schwerin und Stralsund haben entsprechende Verträge unterzeichnet. Die Auslieferung von ersten E220-Zählern ist bereits erfolgt. Die modernen Messeinrichtungen entsprechen dem Schutzprofil „Forum Netztechnik/Netzbetrieb“ und können zu einem späteren Zeitpunkt an Gateways angebunden werden. Das Gateway S560 von Landis+Gyr wird derzeit auf dem letzten Schritt zur Marktreife als deutschlandweit erstes Gerät im Wirkbetrieb getestet. „Wir freuen uns, mit zwei wichtigen Partnern vor Ort den Rollout in Mecklenburg-Vorpommern mitgestalten zu können“, so Dr. Bardia Rostami, Landis+Gyr-Vertriebsleiter für Energielösungen in
Internationale Erfahrungen mit Ausschreibungen für Windenergie Finanzierungen News allgemein Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juni 2018 Werbung Präsentation einer neuen Studie des IZES zur Analyse von Fördersystemen in acht Ländern (WK-intern) - Heute wurde in Wien erstmals die neue Studie des IZES (Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme) präsentiert, die internationale Erfahrungen von Ausschreibesystemen analysiert hat. „Oft hat man derzeit den Eindruck, dass Ausschreibungen als Mittel der Wahl bei der Förderung von Windrädern angepriesen werden“, stellt Eva Hauser, stellvertretende wissenschaftliche Leiterin des IZES fest und ergänzt: „Analysiert man hingegen jene Länder in denen Ausschreibungen eingeführt wurden, stellt man fest, dass viele Behauptungen so nicht zutreffend sind.“ Kürzlich wurde in der integrierten Klima- und Energiestrategie der Umbau der Ökostromförderung in naher Zukunft
Mittelständischer Maschinenbau braucht aktive Außenwirtschaftspolitik Mitteilungen News allgemein 7. Juni 2018 Werbung Die Maschinenbauer in Deutschland fordern von der Bundesregierung, sich offensiver als bisher für einen freien Welthandel einzusetzen. (WK-intern) - „Die deutsche Außenwirtschaftspolitik wird heute nur unzureichend der Bedeutung gerecht, die der Export für die deutsche Wirtschaft und damit dem Wohlstand in unserem Lande hat“, mahnt VDMA-Präsident Carl Martin Welcker. Der VDMA-Präsident wies in Berlin auf dem VDMA-Außenwirtschaftstag darauf hin, dass der globale Handel derzeit unter enormen Druck stehe. Protektionistische Bestrebungen griffen immer mehr um sich. Den Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier (CDU), forderte Welcker auf, die Außenwirtschaftspolitik in seinem Haus zu bündeln. „Es muss endlich Schluss sein mit dem Flickenteppich über
Hauptversammlung 2018: BayWa erhöht Dividende Mitteilungen News allgemein 6. Juni 20186. Juni 2018 Werbung Im Geschäftsjahr 2017 hat die BayWa AG das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) im Vergleich zum Vorjahr in allen Kernsegmenten gesteigert und im Segment Energie gegenüber 2016 eine weitere Höchstmarke erzielt: (WK-intern) - Das EBIT des Konzerns erhöhte sich im Vergleich zu 2016 um 18,4 Prozent auf 171,3 Mio. Euro; der Umsatz betrug 16,1 Mrd. Euro. Auf der heutigen Hauptversammlung beschlossen die Aktionäre eine Erhöhung der Dividende von 85 auf 90 Euro Cent je Aktie. In seiner Rede bezeichnete der Vorstandsvorsitzende der BayWa AG, Klaus Josef Lutz, die 2017 getroffenen Entscheidungen als maßgeblich für die zukünftige Entwicklung des internationalen Handels- und Dienstleistungskonzerns.
Statistik-Schwindel von Amts wegen Umweltbundesamt bläht Absatzzahlen von Pflanzenschutzmitteln künstlich auf Aktuelles Mitteilungen News allgemein Ökologie 5. Juni 20185. Juni 2018 Werbung Das Umweltbundesamt (UBA) meint nach Angaben der Deutschen Presse-Agentur (dpa) in der Veröffentlichung "Umwelt und Landwirtschaft" wieder einmal einen steigenden Absatz von Pflanzenschutzmitteln festgestellt zu haben. (WK-intern) - Dafür greift das Amt auf zwei fragwürdige statistische Kunstgriffe zurück: zum einen wird ein statistischer Ausreißer als Referenzjahr gewählt, zum anderen die "inerten Gase im Vorratsschutz" nicht herausgerechnet. Das UBA spricht nach Angaben der dpa von einem Anstieg des Pflanzenschutzmittel-Absatzes zwischen 1994 und 2015 - warum die aktuellsten Zahlen fehlen, bleibt unklar - von knapp 30 000 auf über 40 000 Tonnen. Was hinter dieser Technik des "selbst gemachten Trends" steckt, erläuterte Statistik-Professor Walter Krämer
Ohne deutlich mehr Wärmepumpen gelingt die Energiewende nicht Dezentrale Energien News allgemein Ökologie Technik 5. Juni 2018 Werbung In einer umfangreichen Leitstudie hat die Deutsche Energieagentur (dena) untersucht, wie die Energiewende umgesetzt werden kann. (WK-intern) - Klar ist, dass im Gebäudesektor Wärmepumpen eine zentrale Rolle spielen müssen. Bis 2050 muss Deutschland seinen Ausstoß von Treibhausgasen um mindestens 80 Prozent, besser jedoch um 95 Prozent, reduzieren. Damit dies gelingen kann, ist eine deutliche Beschleunigung des Wärmepumpen-Ausbaus nötig. Zu diesem Ergebnis kommt die heute veröffentlichte dena-Leitstudie „Integrierte Energiewende“. Bis 2050 muss demnach der Wärmepumpen-Bestand je nach Szenario auf rund sieben bis 17 Millionen Anlagen anwachsen. Das bedeutet, dass künftig mindestens ein Drittel aller Gebäude durch klimafreundliche Erd- oder Umweltwärme beheizt würden. BWP-Geschäftsführer Dr. Martin