Attraktive Nutzungsverträge für Windenergie: So nutzen Sie Ihr Land für die Energiewende Finanzierungen Windenergie Windparks 15. Juli 202515. Juli 2025 Werbung Die Energiewende bietet Landeigentümern die Möglichkeit, durch die Verpachtung von Flächen für Windenergie zu profitieren. (WK-intern) - EEF bietet attraktive, langfristige Nutzungsverträge und fördert damit die lokale Wirtschaft sowie den Umweltschutz. Die Energiewende in Deutschland ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Energiezukunft. Dabei spielen Landeigentümer eine zentrale Rolle. Durch die Verpachtung ihrer Flächen für Windenergieanlagen können sie nicht nur zur Reduzierung von CO2-Emissionen beitragen, sondern auch von attraktiven wirtschaftlichen Vorteilen profitieren. Erneuerbare Energien Fabrik (EEF) bietet maßgeschneiderte Nutzungsverträge an, die Landeigentümern oder Agrargemeinschaften langfristige Sicherheit bieten. Die Vorteile von Landeigentümern in der Energiewende Wenn Sie Landeigentümer sind haben Sie die einzigartige
WindGISKI: Ein Meilenstein für die Windkraftplanung mit künstlicher Intelligenz Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2024 Werbung KI-System hilft, Konflikte bei Windenergieprojekten zu vermeiden (WK-intern) - Das dreijährige Forschungsprojekt „WindGISKI“, geleitet von der Leibniz Universität Hannover, stellte heute im Rahmen eines Ergebnisworkshops mit Pressekonferenz anhand einer Demo-Version erste Ergebnisse des Projektes vor. Das Tool hebt die Planung von Onshore-Windkraftanlagen durch den Einsatz künstlicher Intelligenz auf eine neue Stufe. Dabei standen neben ökologischen Kriterien, wie der Schutz von Arten und Lebensräumen, auch Infrastruktur- und Imissionsschutzaspekte im Fokus. KI für bessere Windkraftplanung „Wir haben ein Geoinformationssystem entwickelt, das es Planern mit Hilfe einer Künstlichen Intelligenz ermöglicht, Windkraftstandorte effizienter zu bewerten“, erläutert Professor Raimund Rolfes, Projektleiter und Leiter des Instituts für Statik und Dynamik
caREL identifiziert optimale Windkraft- und Solarstandorte in der EU-Geodatendatei als Basis Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 21. September 2023 Werbung Forschungsteam entwickelt digitales Werkzeug für Potenzialanalysen und liefert Beitrag zur europäischen Energiewende (WK-intern) - Frankfurt am Main - Wo liegen EU-weit die ertragreichsten Standorte für Windkraft- und Solaranlagen? Forscher*innen der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) haben ein „digitales Werkzeug“ für ein optimales Landmanagement zur Nutzung erneuerbarer Energien entwickelt: caREL (Computer-Aided Renewable Energy Language) nutzt als wissenschaftliches Transferprojekt vorhandene Geodaten sowie bereits entwickelte Methoden und Algorithmen und ermöglicht so automatisierte Potenzialanalysen. Gleichzeitig kann caREL auch die Flächen zeigen, die für die Energiewende seitens der einzelnen Staaten gesichert bzw. bevorratet werden müssen. All dies ist eine notwendige Voraussetzung für die Umsetzung des European
Internationale Erfahrungen mit Ausschreibungen für Windenergie Finanzierungen News allgemein Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juni 2018 Werbung Präsentation einer neuen Studie des IZES zur Analyse von Fördersystemen in acht Ländern (WK-intern) - Heute wurde in Wien erstmals die neue Studie des IZES (Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme) präsentiert, die internationale Erfahrungen von Ausschreibesystemen analysiert hat. „Oft hat man derzeit den Eindruck, dass Ausschreibungen als Mittel der Wahl bei der Förderung von Windrädern angepriesen werden“, stellt Eva Hauser, stellvertretende wissenschaftliche Leiterin des IZES fest und ergänzt: „Analysiert man hingegen jene Länder in denen Ausschreibungen eingeführt wurden, stellt man fest, dass viele Behauptungen so nicht zutreffend sind.“ Kürzlich wurde in der integrierten Klima- und Energiestrategie der Umbau der Ökostromförderung in naher Zukunft
Kundgebung für Windkraft in der Region Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2016 Werbung ABO-Wind-neu300 Windkraftfreunde warnen vor Blockade der Energiewende (WK-intern) - Al-Wazir sagt Unterstützung zu 300 Mitarbeiter aus der Branche der erneuerbaren Energien, Vertreter des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), des Bündnisses EnergieWende Wiesbaden-Taunus (EWWT) sowie weitere Aktivisten haben gestern in Wiesbaden vor dem Landtag für eine Fortsetzung der Energiewende demonstriert. Der Bundesverband Windenergie (BWE) hatte bundesweit in Landeshauptstädten zu Kundgebungen aufgerufen. Der Appell richtet sich an die Ministerpräsidenten, sich bei einem für Donnerstag im Bundeskanzleramt geplanten Treffen für Verbesserung am vorliegenden Gesetzentwurf zur Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes einzusetzen. Der vom Bundeswirtschaftsministerium vorgelegte Entwurf sieht eine Abkehr von der bisherigen festen Einspeisevergütung unter anderem
EEG-Novelle droht die Bürgerenergiewende abzuwürgen Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2016 Werbung Die GRÜNEN im Landtag teilen die Sorge der Windkraftbranche, dass die aktuellen Pläne für eine Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) den erfolgreichen Ausbau der Erneuerbaren Energien in Hessen bedrohen. (WK-intern) - „In Hessen hat die Energiewende an Fahrt aufgenommen, wir haben uns beim Zubau von Windkraftanlagen um zwei Plätze von Platz 9 zu Platz 7 im Bundesvergleich nach vorne gearbeitet“, erklärt Angela Dorn, Sprecherin für Energie bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag. „Die Reformpläne von Bundesenergieminister Sigmar Gabriel (SPD) würden gerade den Ausbau der Windkraft, aber auch der Photovoltaik und der Geothermie in Hessen ausbremsen. Große finanzstarke Investoren würden bevorzugt. Die hessische Energiewende wird jedoch
Die Regensburger OSTWIND-Gruppe eröffnet neue Niederlassung in Potsdam Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2015 Werbung Die Regensburger OSTWIND-Gruppe hat heute in Potsdam eine neue Niederlassung für ihre Windkraftstandorte in Mittel- und Ostdeutschland eröffnet. (WK-intern) - "Wir setzen damit konsequent die Anfang des Jahres angekündigte Strategie um, unsere Projektentwicklung zukünftig auf windstärkere Regionen auszurichten", erklärte OSTWIND-Vorstand Bernd Kiermeier zum Auftakt des Bürobetriebs im Zentrum Potsdams. Neben dem neuen Standort in Brandenburg wird deshalb gleichzeitig auch die schon seit 2012 existierende Niederlassung in Nordrhein-Westfalen personell aufgestockt. Regensburg bleibt aber weiterhin Hauptsitz der seit 1994 bestehenden und heute international agierenden Unternehmensgruppe. Hintergrund der Neuausrichtung ist nicht zuletzt Bayerns Abkehr von einer "Energiewende mit Wind". "Wie die aktuellen Zahlen belegen, ist mit
Bayerns Energiepolitik fordert ernste Maßnahmen für erneuerbare Energiewirtschaft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. Februar 2015 Werbung OSTWIND zieht Konsequenz aus "10H" (WK-intern) - Regensburger Windprojektierungsbüro plant jetzt neue Niederlassungen außerhalb Bayerns Die Regensburger OSTWIND-Gruppe zieht die Konsequenz aus Bayerns Abkehr von einer erneuerbaren Energiewende „mit Wind“. „Seit der Diskussion um die 10H-Regelung ist die Planung neuer Windkraftstandorte landesweit zum Erliegen gekommen“, erläuterten Gisela Wendling-Lenz und Ulrich Lenz, Gründerin und Gründer des seit über 20 Jahren bestehenden Projektentwicklungsbüros, die heute von Vorstand und Geschäftsführung angekündigten Maßnahmen. Diese sehen einen zügigen Ausbau der personellen Kapazitäten im Norden Deutschlands vor. „Ein mittelständisches Familienunternehmen wie unseres braucht Kontinuität und verlässliche Rahmenbedingungen in der Energiepolitik. An beidem fehlt es derzeit leider in Bayern“, begründete das
Stadtwerke Stuttgart kaufe den im Bau befindlichen Windpark Wehneberg Windenergie Windparks Wirtschaft 6. August 2014 Werbung Stadtwerke Stuttgart erwerben Windpark im Bad Hersfelder Stadtwald Stuttgart/Bad Hersfeld – Die Stadtwerke Stuttgart bauen ihre Erzeugungskapazitäten im Bereich Windenergie weiter aus: Am Mittwoch haben die Geschäftsführer Dr. Michael Maxelon und Martin Rau den Kaufvertrag für den Erwerb eines Windparks im hessischen Bad Hersfeld unterzeichnet. (WK-intern) - Auf der Gemarkung der Kreisstadt im Dreiländereck von Hessen, Niedersachsen und Thüringen entstehen bis Ende 2014 sechs Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 15 Megawatt. Insgesamt investieren die Stadtwerke Stuttgart für den Windpark Bad Hersfeld rund 28 Millionen Euro. „Wir setzen unseren Entwicklungspfad konsequent fort und treiben den Ausbau der Erneuerbaren Energien voran. Dabei spielt die Windenergie
Bundesregierung vollzieht grundlegende EEG-Reform Erneuerbare & Ökologie 8. April 2014 Werbung BDEW zur heutigen Verabschiedung der EEG-Novelle: Beginn der Markt- und Systemintegration der Erneuerbaren ist wichtiger Schritt Länderöffnungsklausel schädlich für weiteren Windenergieausbau Berlin - "Mit der heute verabschiedeten EEG-Novelle hat die Bundesregierung grundlegende Reformschritte auf den Weg gebracht. (WK-intern) - Dies ist eine gute Basis, um die Erneuerbaren schrittweise in den Markt zu führen und sie in die Verantwortung für das System einzubinden. Der BDEW hat die verpflichtende Direktvermarktung und die geplante Ermittlung der Förderhöhe im Wettbewerb lange gefordert. Diese beiden Komponenten sind jetzt die Grundlage für einen systemverträglichen Ausbau der Erneuerbaren Energien", sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, heute in Berlin. Wichtig sei zudem