GKN Hydrogen liefert CO2-freie Notstromversorgung für Funkmast der Agentur für Bevölkerungsschutz Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 1. September 2024 Werbung GKN Hydrogen liefert CO2-freie Notstromversorgung für Funkmast der Agentur für Bevölkerungsschutz Erster CO2-frei betriebener Funkmast in Südtirol installiert Nachhaltige Sicherstellung der kritischen Kommunikationsinfrastruktur Zuverlässige Notstromlösung für 96 Stunden durch Wasserstoffspeicher (WK-intern) - GKN Hydrogen, weltweiter Technologieführer für Metallhydrid-Wasserstoffspeicher, setzt innovative Energiespeicherlösung zur Notstromversorgung der Funkanlage auf dem Ratsberg der Gemeinde Toblach (Südtirol/Italien) erfolgreich in Betrieb. Anfang August 2023 hat das Landesamt für Zivilschutz in der Agentur für Bevölkerungsschutz den Auftrag erteilt, da die Funkanlage aus den 1980er-Jahren zu klein war und bislang kein Notstromaggregat hatte. Die innovative und dezentrale Lösung von GKN Hydrogen wird eine nachhaltige und zuverlässige Notstromversorgung sicherstellen. Die primäre Herausforderung des Kunden besteht
Intelligente Notstromversorgung mit LiFePO4-Batterietechnologie Dezentrale Energien 10. März 2023 Werbung 24V DC-USV-Lösung für 100h Langzeit-Backup (WK-intern) - Bicker Elektronik, Donauwörth, hat eine neue DC-USV-Lösung für die Langzeitüberbrückung vorgestellt. Die 24V-Notstromversorgung ist mit der besonders sicheren und langlebigen LiFePO4-Batterietechnologie ausgestattet und bietet Backup-Zeiten von bis zu 100 Stunden. Bestehend aus der intelligenten Lade- und Steuereinheit UPSI-2406D und dem Batteriepack BP-LFP-13250S eignet sich die DC-USV-Lösung ideal zum Schutz von Embedded Industrie-PCs, Steuerungen, Antrieben, Sensoren, Messsystemen, Beleuchtungs- und Sicherheitstechnik und vielen weiteren Anwendungen. Bei Stromausfall, Spannungseinbruch oder Flicker lassen sich somit effektiv Systemausfälle und Datenverluste in sicherheitsrelevanten Applikationen vermeiden. Zusätzlich bietet die neue USV-Management-Software 'UPScom' mit Cross-Plattform-Technologie und intuitiver Benutzeroberfläche umfangreiche Funktionen für Monitoring, Parametrisierung und
EcoFlow steht nicht nur für tragbare Stromversorgung und umweltfreundliche Energielösungen Ökologie Technik Verbraucherberatung Videos 5. Januar 2023 Werbung EcoFlow präsentiert vier Weltpremieren auf der CES 2023: Umweltfreundlicher Lebensstil wird leicht gemacht Die CES-Preisträger Blade (intelligenter Rasenmäher) und Glacier (portabler Kühlschrank), das tragbare Klimagerät Wave 2 und die einfach zu installierende Backup-Stromversorgungslösung für zu Hause machen das Leben einfacher Die neuen Geräte, zu sehen am Stand-Nr. 18329, Central Hall, LVCC, werden ab 2023 in Europa erhältlich sein EcoFlow CES Special Event Livestream, verfügbar ab 5. Januar, 23 Uhr: https://youtu.be/_zJSTeje1tg (WK-intern) - Las Vegas – EcoFlow, Spezialist für tragbare Stromversorgung und umweltfreundliche Energielösungen, präsentierte auf der Messe drei neue intelligente Geräte: das tragbare Klimagerät Wave 2 sowie die beiden CES Award Preisträger 2023 – den
Rolls-Royce Power Systems verzeichnet Rekordauftragseingang und steigert Gewinn deutlich Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 5. August 2022 Werbung Die Nachfrage nach Produkten und Lösungen des Rolls-Royce-Geschäftsbereichs Power Systems ist nach wie vor sehr hoch, mit einem Rekordauftragseingang in der ersten Jahreshälfte. Mit plus 53 Prozent höchster Auftragseingang in der Firmengeschichte Gewinn steigt im ersten Halbjahr 2022 auf 119 Millionen britische Pfund. (142 Millionen Euro*) 76 Mio. Pfund negativer Cashflow durch höhere Bestände als Folge gestörter Lieferketten Standort Friedrichshafen stellt sich auf deutlichen Zuwachs im Behördengeschäft ein Übernahme von Elektrolyse-Spezialist stärkt nachhaltiges Wasserstoff-Portfolio (WK-intern) - Am stärksten war die Nachfrage im Bereich der Stromerzeugung mit Aufträgen unter anderem für einsatzkritische Notstromversorgung von Rechenzentren für sehr große Kunden weltweit. Die globalen Herausforderungen in der Lieferkette haben sich
Notfallsysteme sicher mit Strom versorgen Mitteilungen Technik 24. Januar 2022 Werbung SOCOMEC bringt USV-Anlage MASTERYS EM+ auf den Markt (WK-intern) - Ob Notbeleuchtung oder Feuerlöschberieselungsanlage – die entscheidenden Notfallsysteme sind auf eine kontinuierliche Stromversorgung angewiesen. SOCOMEC, Pionier für unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV), hat deshalb sein EMergency CPSS-Produktportfolio zur Notfallenergieversorgung erweitert. Mit dem zentralen Energieversorgungssystem MASTERYS EM+ lassen sich Notbeleuchtungs- und Brandschutzsysteme sicher und zuverlässig mit Strom versorgen. Die dreiphasige USV-Anlage ist mit Leistungen von zehn bis 120 kVA erhältlich. Sie eignet sich insbesondere für Bahnhöfe, Bildungseinrichtungen, Einkaufszentren, Flughäfen, Krankenhäuser und öffentliche Gebäude. Die Notstromversorgung gewährleisten „Wir haben MASTERYS EM+ entwickelt, um kritische Anlagen zu schützen und die Notstromversorgung zu gewährleisten, wenn man sie am meisten braucht“, erklärt
ABO Wind nimmt 150 kVA Batteriespeicher erfolgreich in Betrieb Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Technik 4. Dezember 2020 Werbung ABO Wind nimmt erstes Batteriespeicherprojekt erfolgreich in Betrieb ▪ Batteriespeicher für die Abfallentsorgung Kreis Kassel ersetzt Notstrom-Dieselaggregat ▪ 150 kVA-Speicher erhöht die Nutzung von Photovoltaik-Eigenstrom ▪ Weitere Speicherprojekte in fortgeschrittenen Planungsstadien (WK-intern) - Für die Abfallentsorgung Kreis Kassel hat ABO Wind einen Batteriespeicher mit einer Größe von 150 kVA (445 kWh) und dessen Netzanschluss ausgelegt und erfolgreich in Betrieb genommen. Der Speicher ersetzt ein bisheriges Dieselaggregat zur Notstromversorgung und springt ein, wenn beispielsweise im öffentlichen Netz ein Fehler auftritt. Außerdem speichert er den Solarstrom, den die Abfallentsorgung mit einer eigenen Dach- und Freiflächenanlage produziert und ermöglicht es dem Kunden, einen größeren Anteil seines grünen Eigenstroms
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg forscht an stabileren Stromnetzen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 25. Oktober 2020 Werbung Multifunktionaler Batterie-Wechselrichter mit netzstützenden Eigenschaften (WK-intern) - LEITNING nennt sich ein gerade gestartetes Verbundvorhaben zur Erforschung und Entwicklung eines neuartigen, mobilen und multifunktionalen Batterie-Wechselrichters, das vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert wird. Dieses System soll es ermöglichen, zukünftig ein hochverfügbares und modulares Wechselstromnetz unter Einbeziehung lokal erzeugter erneuerbarer Energien zur Verfügung zu stellen oder lokal schwache Stromnetze zu stützen. Unter der Leitung der Infineon Technologies AG (München) arbeiten im Konsortium Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS), Fraunhofer IEE (Kassel), SWW Wunsiedel GmbH, FREQCON GmbH in Rethem/Aller sowie SUMIDA Components & Modules GmbH in Obernzell mit. Obwohl Deutschland über ein hochverfügbares, qualitativ hochwertiges elektrisches Stromnetz verfügt, besteht ein Bedarf an netzstützenden
Wasserstoff-Brennstoffzellen von SFC Energy und adKor sichern die Notstromversorgung von Mobilfunkstationen Dezentrale Energien Kooperationen Mitteilungen Technik 18. November 2019 Werbung SFC Energy unterzeichnet Rahmenvertrag zur Lieferung von Wasserstoff-Brennstoffzellen für Mobilfunkstationen (WK-intern) - Erster Auftrag für Wasserstoff-Brennstoffzellen für SFC Energy. Rahmenvertrag läuft bis 2021. Erwartetes Gesamtauftragsvolumen: ca. EUR 1,8 Mio. bis 5,3 Mio. SFC Energy AG (F3C:DE, ISIN: DE0007568578), ein führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, hat einen Rahmenvertrag von Kooperationspartner adKor GmbH, Wildau, zur Lieferung von Wasserstoff-Brennstoffzellen für Mobilfunkstationen in mehreren deutschen Bundesländern erhalten. Der Rahmenvertrag gilt bis Ende 2021 und hat ein Gesamtauftragsvolumen von ca. EUR 1,8 Mio. bis 5,3 Mio., abhängig von der Installation und Inbetriebnahme der Bundesländer. Zuvor hatte die adKor GmbH gemeinsam mit ihren Systempartnern Ausschreibungen zur Ausrüstung
Intersolar 2019: Intelligenter Li-Ionen-Energiespeicher Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Technik 6. Mai 2019 Werbung Auf der Intersolar 2019 (15.-17. Mai in München) stellt die BayWa r.e. renewable energy GmbH in Halle A3.180 und 181 einen intelligenten Energiespeicher aus, der aus der SPS HE 100kVA von Riello Power Systems, den leistungsfähigen Lithium-Ionen-Batterien LIM50EN von GS YUASA und dem Energiemanagementsystem aus dem Hause Smart1 solutions GmbH besteht. (WK-intern) - Die Speicherlösung ist auf die Anforderungen von Gewerbekunden zugeschnitten. Sirio Power Supply (SPS) ist ein intelligentes Speichersystem, das neben den Vorzügen eines Energiespeichers auch eine vollwertige und unterbrechungsfreie Notstromversorgung garantiert. Der eingesetzte 25kWh-Batteriespeicher von GS YUASA besteht aus 12 Lithium-Ionen-Modulen des Typs LIM50EN-12 und lässt sich frei erweitern. Die Module
Intelligenter Lithium-Ionen-Energiespeicher zur optimalen Nutzung einer PV-Anlage sowie einer DC-Ladesäule für Elektroautos E-Mobilität Solarenergie Technik Veranstaltungen 2. Mai 2019 Werbung Intersolar 2019: GS YUASA Lithium-Ionen-Speicher (WK-intern) - Halle A3.180/181 Auf der Intersolar 2019 (15.-17. Mai in München) stellt die BayWa r.e. renewable energy GmbH in Halle A3.180 und 181 einen intelligenten Energiespeicher aus, der aus der SPS HE 100kVA von Riello Power Systems, den leistungsfähigen Lithium-Ionen-Batterien LIM50EN von GS YUASA und dem Energiemanagementsystem aus dem Hause Smart1 solutions GmbH besteht. Die Speicherlösung ist auf die Anforderungen von Gewerbekunden zugeschnitten. Sirio Power Supply (SPS) ist ein intelligentes Speichersystem, das neben den Vorzügen eines Energiespeichers auch eine vollwertige und unterbrechungsfreie Notstromversorgung garantiert. Der eingesetzte 25kWh-Batteriespeicher von GS YUASA besteht aus 12 Lithium-Ionen-Modulen des Typs LIM50EN-12 und
Verkehrsministerium fördert Wasserstofffahrzeuge und -tankstellen E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik 5. Dezember 2018 Werbung Förderung von Wasserstofffahrzeugen und -tankstellen weiter auf hohem Niveau – Mehr Geld für die Emissionsfreiheit auf der Schiene Mit insgesamt 3,1 Millionen Euro bringt die NIP-Förderung 223 Brennstoffzellen-PKW auf die Straße. Infrastrukturausbau: 20 weitere Wasserstofftankstellen durch 20,5 Millionen Euro Förderung 5 Millionen Euro für unterbrechungsfreie Notstromversorgung des Digitalfunks der "Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben" (BOS) bewilligt. Knapp 53 Millionen Euro mehr im Haushalt des BMVI für nachhaltige Antriebe im Schienenverkehr (WK-intern) - Förderbescheide über eine Summe von insgesamt mehr als 3,1 Millionen Euro hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) aktuell für die Beschaffung von Elektrofahrzeugen mit Brennstoffzelle bewilligt. Das Geld kommt aus dem
Notstromversorgung mit Stromspeicher werden in Zukunft immer wichtiger Dezentrale Energien Solarenergie Technik 29. November 2018 Werbung EDV Notstromversorgung mit Stromspeicher - USV im Praxistest überflüssig (WK-intern) - Der Schweizer Stromspeicherhersteller POWERBALL-Systems AG hat die EDV im großen IAL Schulungszentrum in Leverkusen so gegen Stromausfall abgesichert, dass noch Stunden weitergearbeitet werden kann. Die klassische USV bleibt weiter installiert, obwohl sie bei Netzausfalltest nicht angesprungen ist. Die Stromspeicher haben die Stromversorgung in allen Praxistests praktisch unterbrechungsfrei übernommen. Anfang November kamen die in jedem Powerball Professional Model integrierten Notstromanschlüsse in großem Stil zum Einsatz. Das IAL Fortbildungszentrum in Leverkusen hat seine komplette EDV mit drei Powerball Systemspeichern PBRO3-Professional, mit 40 Kilowattstunden brutto, und 24 Kilowattstunden netto Kapazität, gegen Stromausfall abgesichert. Das System ist