M-TEC wird zu einem der größten Speicherlieferanten Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Technik 6. Juni 2023 Werbung M-TEC WIRD ZU EINEM DER GRÖSSTEN SPEICHERLIEFERANTEN ÖSTERREICHS (WK-intern) - Kapazitätsausbau auf über 60.000 Stück Batteriespeicher pro Jahr beim oberösterreichischen Lösungsanbieter für erneuerbare Energie. Das oberösterreichische Unternehmen stärkt ab Mitte 2023 seine Lieferfähigkeit. In immer mehr Haushalten, aber auch Unternehmen, setzt man neben PV-Anlagen auch auf flexible Speicherlösungen. Mit dem Energy-Butler, einem modularen Speicher mit integriertem Wechselrichter, konnten bereits viele Partner in Österreich, Deutschland und anderen Ländern in Europa gewonnen werden. Waren es 2022 rund 2.000 Stück, so wurden bis Juni 2023 bereits mehr als 10.000 Speicher am Markt umgesetzt. „Unsere Produktion von Batteriespeichersystemen in Asien konnte 2023 auf mögliche 60.000 M-TEC Speicher ausgebaut
Weltweit größte biologische Power-to-Gas-Anlage speist Biomethan in dänisches Erdgasnetz ein Bioenergie Ökologie Technik 10. Oktober 2019 Werbung Nach erfolgreich abgeschlossener Testphase speiste die derzeit weltweit größte Power-to-Gas-Anlage mit einer Leistungsaufnahme von einem Megawatt am 24. September 2019 erstmals Biomethan in das dänische Erdgasnetz. (WK-intern) - Die Anlage, die am südlichen Stadtrand von Kopenhagen in Avedøre liegt, nutzt eine von Electrochaea entwickelte und mehrfach patentierte Power-to-Gas-Technologie. Basierend auf dem Prinzip der Biokatalyse wird Strom aus erneuerbaren Energiequellen für die Herstellung von Wasserstoff genutzt, der dann unter Zuführung und schließlich Reduktion von Kohlendioxid (CO2) durch Kleinstlebewesen, sogenannte Archaeen, in Biomethan umgewandelt wird. Das CO2 stammt von einer in der Nähe liegenden Kläranlage, kann aber auch von jeder anderen CO2-Quelle bezogen werden. Die
Intelligenter Lithium-Ionen-Energiespeicher zur optimalen Nutzung einer PV-Anlage sowie einer DC-Ladesäule für Elektroautos E-Mobilität Solarenergie Technik Veranstaltungen 2. Mai 2019 Werbung Intersolar 2019: GS YUASA Lithium-Ionen-Speicher (WK-intern) - Halle A3.180/181 Auf der Intersolar 2019 (15.-17. Mai in München) stellt die BayWa r.e. renewable energy GmbH in Halle A3.180 und 181 einen intelligenten Energiespeicher aus, der aus der SPS HE 100kVA von Riello Power Systems, den leistungsfähigen Lithium-Ionen-Batterien LIM50EN von GS YUASA und dem Energiemanagementsystem aus dem Hause Smart1 solutions GmbH besteht. Die Speicherlösung ist auf die Anforderungen von Gewerbekunden zugeschnitten. Sirio Power Supply (SPS) ist ein intelligentes Speichersystem, das neben den Vorzügen eines Energiespeichers auch eine vollwertige und unterbrechungsfreie Notstromversorgung garantiert. Der eingesetzte 25kWh-Batteriespeicher von GS YUASA besteht aus 12 Lithium-Ionen-Modulen des Typs LIM50EN-12 und
Silithium smart energy: PV-Anlagen zu 70 Prozent mit Speichern errichtet Dezentrale Energien News allgemein Solarenergie Technik 12. Juni 2018 Werbung Die Silithium smart energy GmbH aus Baden-Württemberg hat im ersten Jahr ihres Bestehens über 70 Prozent der PV-Anlagen mit Speichern errichtet. (WK-intern) - Insgesamt brachte das Unternehmen seit Mai 2017 vorwiegend private Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von rund 600 kWp ans Netz. Der überwiegende Teil der Anlagen entstand im Südwesten Deutschlands. „Noch im Jahr 2016 lag der Anteil der neu errichteten PV-Anlagen mit Speichern in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen laut der RWTH Aachen bei unter 40 Prozent. Unsere Zahlen weisen darauf hin, dass das Interesse an Speichern seit damals stark gewachsen ist und weiter zunimmt“, so Ivica Lipka, Gründer und Geschäftsführer der SILITHIUM
Siemens, Hamburg Energie und TU Hamburg-Harburg stellen Wärmespeicher für überschüssige Windenergie vor Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 2017 Werbung Siemens entwickelt sparsame Speichertechnologie Hochwirtschaftliches Konzept aufgrund bewährter Hauptkomponenten Forschungsprojekt FES mit Hamburg Energie und TU Hamburg-Harburg Gefördert von Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (WK-intern) - Gemeinsam mit der Technischen Universität Hamburg Harburg (TUHH) und dem städtischen Energieversorger Hamburg Energie forscht das Technologieunternehmen in der Hansestadt an einer Speicherlösung, die künftig Maßstäbe bei der Wirtschaftlichkeit setzen soll. Überschüssige Windenergie lagert dabei in Wärme umgewandelt in einer Steinschüttung, die mit einem Isoliermantel geschützt ist. Bei zusätzlichem Strombedarf wandelt eine Dampfturbine die Wärmeenergie zurück in Strom. Das einfache Prinzip dieses Speichers verspricht einen äußerst kostengünstigen Aufbau. Das Projekt erhält deshalb eine Forschungsförderung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Aktuell
Autark mit Energie: SmartEnergyTechnology, erstmals überschüssiger Strom sinnvoll speichern Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 6. April 2016 Werbung Die Firma EXYTRON GmbH mit Sitz in Rostock, hat ein innovatives Energiespeicher- und Versorgungssystem, die sogenannte - SmartEnergyTechnology - entwickelt, mit welchem erstmals überschüssiger Strom aus vorzugsweise erneuerbaren Energien effizient, wirtschaftlich und umweltfreundlich gespeichert werden kann. (WK-intern) - Selbst Regionen ohne Anschluss an ein Stromversorgungsnetz können unter Nutzung erneuerbarer Energien wie Wind und Sonne erstmals komplett autark versorgt werden. Weltweit patentiert gibt es derzeit keine vergleichbare Lösung auf dem Markt. Dieses System, in einem Verbundvorhaben zusammen mit dem namhaften Leibniz-Institut für Katalyse an der Universität Rostock entwickelt und mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung gefördert, ist erstmals in der Lage,
Schwungradsystem: ABB-Stromspeicher ermöglicht Nutzung von Windkraft auf Insel vor Alaska Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 14. September 2014 Werbung Die innovative Speicherlösung von ABB versetzt die Insel Kodiak in die Lage, den Anteil erneuerbarer Energien zu steigern und die dezentrale Stromversorgung über ein Mikronetz zu stabilisieren Zürich, Schweiz - ABB wird auf Kodiak Island in Alaska eine auf einem Schwungradsystem basierende Netzstabilisierungslösung installieren, und damit den Anteil an erneuerbaren Energien im Mikronetz erhöhen. (WK-intern) - Von der Speichertechnologie mit integriertem Batteriesystem wird auch die lokale Wirtschaft profitieren, da der Ausbau einer zuverlässigen Stromversorgung mit erneuerbaren Energien die Modernisierung des Hafenkransystems ermöglicht. Auftraggeber ist die Kodiak Electric Association (KEA), eine im Eigentum der Bewohner von Kodiak Island befindliche Energiegenossenschaft. Kodiak Island liegt vor
SolarEdge präsentiert intelligente Energiemanagement-Lösung Solarenergie Veranstaltungen 2. Juni 2014 Werbung Intersolar: SolarEdge präsentiert intelligente Energiemanagement-Lösung und weitere neue Produkte SolarEdge stellt optimierte Speicherlösung StorEdge™, neue Einspeiseregelung und P700-Leistungsoptimierer vor (WK-intern) - München/Deutschland, Hod Hasharon/Israel – SolarEdge Technologies, ein Weltmarktführer für Leistungsoptimierer, Wechselrichter und Monitoring-Lösungen auf Modulebene, hat seine Produktpalette erweitert. Auf der Intersolar Europe in München präsentiert das Unternehmen seine neue intelligente Energiemanagement-Lösung, die die Stromkosten senkt, indem sie für einen erhöhten Eigenverbrauch sorgt. Als Teil seiner Energiemanagement-Lösung führt SolarEdge eine neue Einspeiseregelung ein, die in die SolarEdge-Wechselrichter-Firmware integriert ist. Die Einspeiseregelung passt die Leistung der Photovoltaikanlage dynamisch an und stellt sicher, dass nicht mehr Strom in das Netz eingespeist wird, als vorher
Vernetzung von Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Stromspeicher-System Dezentrale Energien Solarenergie 20. Mai 201419. Mai 2014 Werbung Intersolar Europe 2014: Bosch präsentiert innovative Lösungen für dezentrale Energiesysteme Erneuerbare Energien mit unterschiedlichen Speichertechniken optimal nutzen Intelligente Vernetzung von Wärmepumpe und Photovoltaik-Anlage Hocheffiziente Luft-/Wasser-Wärmepumpe - steuerbar via Smartphone Stromspeicher-System für zukunftsweisende Wohnanlage Bosch zeigt auf der Intersolar Europe 2014 in München (4. bis 6. Juni) wie sich elektrische mit thermischer Energie intelligent vernetzen lässt - am Beispiel einer Photovoltaik-Anlage kombiniert mit moderner Wärmepumpen-Technologie. Diese Lösung demonstriert Bosch mit der Wärmepumpe SWI-2 von Junkers, einer Marke von Bosch Thermotechnik. Mit dieser Lösung kann der Nutzer den größten Teil seines selbst produzierten Solarstroms direkt im Haushalt verbrauchen, was seine Stromkosten deutlich reduziert. Die Wärmepumpe benötigt elektrische Antriebsenergie,
Eigenverbrauch: Bosch Power Tec GmbH vernetzt Wärmepumpe und PV-Anlage Solarenergie Technik 17. April 2014 Werbung Vernetzung von Wärmepumpe und PV für den optimalen Eigenverbrauch von Solarstrom Bosch Power Tec präsentiert auf der Intersolar, der weltweit größten Fachmesse der Solarwirtschaft, vom 04. bis zum 06. Juni in München die intelligente Vernetzung elektrischer und thermischer Energie am Beispiel von Photovoltaik mit modernster Wärmepumpentechnologie. (WK-intern) - Dadurch wird der Anteil direkt im Haushalt verbrauchten Solarstroms deutlich erhöht, was gleichzeitig zu einer verringerten Stromrechnung führt. Wärmepumpen benötigen elektrische Antriebsenergie, um Wärme aus Luft, Wasser oder dem Erdreich zu entnehmen und in Energie für Heizung oder Warmwasser umzuwandeln. Das Energiemanagementsystem von Bosch erkennt den Energiebezug der Wärmepumpe und deckt diesen bei ausreichender Sonneneinstrahlung
Speicherlösung im Megawatt-Bereich: BELECTRIC baut Speicherkraftwerk in Brandenburg Solarenergie Technik 18. Februar 2014 Werbung Die BELECTRIC GmbH hat eine neue Speicherlösung im Megawatt-Bereich speziell für konventionelle Kraftwerke und Solarkraftwerke entwickelt. Im Rahmen der Speicher-Initiative des brandenburgischen Wirtschaftsministeriums wird das moderne und kostengünstige Speichersystem erstmalig unter realen Bedingungen getestet. (WK-intern) - Der Batteriespeicher wird im bestehenden Solarkraftwerk Alt Daber bei Wittstock integriert und verfügt über eine Kapazität von knapp 2.000 kWh. Mit diesem Speichervermögen ließen sich ca. 550 Haushalte über Nacht mit Strom versorgen. Auf dem Weg zu einer Vollversorgung mit erneuerbaren Energien gehören Speichertechnologien zu den größten Herausforderungen. Sie werden gebraucht, um den kurz- und langfristigen Strombedarf zu decken und die Netzstabilität bei stetiger Zunahme fluktuierender erneuerbarer
Thermische Energiespeicher für die Integration erneuerbarer Energien nutzen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 26. Juli 2013 Werbung (WK-news) - Erneuerbare Energien als Wärme speichern Die 2. VDI-Fachkonferenz "Thermische Energiespeicher in der Energieversorgung" am 16. und 17. Oktober 2013 in Ludwigsburg thematisiert Speicherlösungen, um die Effizienz kommunaler und industrieller Wärmeversorgung zu steigern. Düsseldorf, 26.07.2013) Das nachhaltige Energieversorgungssystem in Deutschland plant erneuerbare Energien zunehmend zu nutzen. Besondere Bedeutung kommt hierbei den dezentralen Energiespeichern zu. Neben der elektrischen Energie auch Wärme zu speichern, ermöglicht erhebliche ökonomische und ökologische Vorteile, sowohl auf kommunaler als auch auf industrieller Ebene. Mit diesem Thema befasst sich die 2. VDI-Fachkonferenz "Thermische Energiespeicher in der Energieversorgung" am 16. und 17. Oktober 2013 in Ludwigsburg. Auf der zweitägigen Konferenz berichten