Fraunhofer IEG stellt auf der GeoTHERM-Messe Wärmeplanung für Industrie, Energieversorger und Kommunen vor Aussteller Forschungs-Mitteilungen Geothermie Veranstaltungen 10. Februar 202510. Februar 2025 Werbung Auf der GeoTHERM im Austausch mit Industrie, Energieversorgern und Kommunen (WK-intern) - Der Untergrund findet als Ressource zu wenig Beachtung in der Wärmewende. Industrie und Kommunen können diese Ressource nutzen, um ihre eigene Wärmeplanung nachhaltig aufzustellen. Innovationen zur geothermalen Nutzung des Untergrundes stellt die Fraunhofer IEG auf der internationalen Fachmesse GeoTHERM vor (20. Februar 2025, Offenburg): Die Themen reichen von Quartiersentwicklung, Wärmenetze, Wärmepumpen, Transformationsberatung bis hin zu tiefer und oberflächennaher Geothermie. (Stand FYE 11) »Geothermie ist eine wichtige Ressource für die klimaneutrale Wärmeversorgung von Kommunen und Industrie«, erklärt Prof. Rolf Bracke, Leiter der der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG. »Geothermie bietet eine
Stromdrosselung: Die Auswirkungen des § 14a Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) E-Mobilität Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 30. August 2024 Werbung Mehr Autarkie und Sicherheit in der Stromversorgung: Wie Verbraucher profitieren können (WK-intern) - Müssen wir bald alle frieren und unsere Elektroautos können nicht mehr aufladen werden? „Diese Befürchtungen sind übertrieben“, sagt Timo Sillober, CEO der Energiekonzepte Deutschland GmbH aus Leipzig. Die Realität sieht weit weniger dramatisch aus. Ab 2024 dürfen Netzbetreiber den Stromverbrauch von modernen Wärmepumpen und privaten Ladestationen zeitweise drosseln, um Lastspitzen abzufangen und die Netzstabilität zu gewährleisten. Doch diese Maßnahmen sind sorgfältig konzipiert, um die Grundbedürfnisse der Haushalte nicht zu beeinträchtigen. Dennoch suchen viele Verbraucher nach Lösungen in Zeiten von steigenden Energiepreisen und wachsenden Unsicherheiten hinsichtlich der Stabilität der Stromnetze, um ihre Stromversorgung
Neuartige Energiekonzepte für Gebäude – Nachhaltig und wirtschaftlich sanieren und planen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 7. April 2023 Werbung Steigende Energiepreise stellen Privatpersonen und Unternehmen vor große Herausforderung. (WK-intern) - An der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) erstellt ein Team aus den Fachgebieten Gebäudesysteme und Gebäudetechnik sowie Immobilienökonomie für Auftraggeber aus Industrie und Wirtschaft Energiekonzepte für Gebäude, die neu geplant oder saniert werden. Hierbei berücksichtigt es stets die Wirtschaftlichkeit, macht eine Risikoabschätzung und bezieht neue Technologien mit ein, um möglichst CO2-neutral oder gar autark zu sein. Auf der Hannover Messe stellt es sein Angebot am Forschungsstand Rheinland-Pfalz (Halle 2, Stand B46) vom 17. bis 21. April vor. Die stark gestiegenen Energie- und Strompreise machen nicht nur Privatpersonen, sondern insbesondere auch Industrieunternehmen oder
Neuregelung für Nachhaltiges Bauen: Auswirkungen der HOAI 2021 und EU-Taxonomie-Verordnung 2022 Veranstaltungen 16. August 2021 Werbung Nachhaltigkeit hat sich in den letzten Jahren von einer Randerscheinung zu einer Standardleistung entwickelt und wird am Bau oft mit einem Zertifikat vergütet. (WK-intern) - Das müssen Baubeteiligte jetzt wissen. Als wesentliche Neuregelung der aktuellen HOAI, die seit 01.01.2021 in Kraft getreten ist, gilt der Grundsatz, dass das sich das Honorar nach der Vereinbarung der Parteien richtet und von den Honorartafeln entkoppelt ist. Die Einordnung von Grundleistungen und besonderen Leistungen hat zwar Bestand, bietet nun aber Gelegenheit, besondere Leistungen im Zuge der freien Hono-rarvereinbarungen als Qualitätsstandard zu definieren. Dies bietet die Chance, auch die Integration der Aspekte und Maßnahmen des nachhaltigen Planen und Bauens
Zum zehnten Mal: Jubiläums-EnergieOlympiade startet in Scleswig-Holstein Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 28. August 2020 Werbung 100.000 Euro für ausgezeichnete kommunale Energieprojekte Die EnergieOlympiade ist ein Wettbewerb für Kommunen in Schleswig-Holstein mit Tradition: 2021 werden unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Daniel Günther bereits zum zehnten Mal herausragende und nachahmenswerte kommunale Energie-Projekte mit Preisgeldern von insgesamt 100.000 Euro prämiert. Am 1. September 2020 startet die neue Runde. Veranstalterin ist die gemeinnützige Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH). Sie ruft alle Kommunen im Land auf, sich bis 1. Dezember mit kleinen und großen Beiträgen um den renommierten Landes-Energiepreis zu bewerben. „Mit unseren Programmen und Aktivitäten wollen wir kommunalen Klimaschutz im Land unterstützen und dabei Ideen, Projekte und Erfolge ins richtige Licht setzen. Die renommierte EnergieOlympiade ist dabei
Silithium smart energy: PV-Anlagen zu 70 Prozent mit Speichern errichtet Dezentrale Energien News allgemein Solarenergie Technik 12. Juni 2018 Werbung Die Silithium smart energy GmbH aus Baden-Württemberg hat im ersten Jahr ihres Bestehens über 70 Prozent der PV-Anlagen mit Speichern errichtet. (WK-intern) - Insgesamt brachte das Unternehmen seit Mai 2017 vorwiegend private Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von rund 600 kWp ans Netz. Der überwiegende Teil der Anlagen entstand im Südwesten Deutschlands. „Noch im Jahr 2016 lag der Anteil der neu errichteten PV-Anlagen mit Speichern in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen laut der RWTH Aachen bei unter 40 Prozent. Unsere Zahlen weisen darauf hin, dass das Interesse an Speichern seit damals stark gewachsen ist und weiter zunimmt“, so Ivica Lipka, Gründer und Geschäftsführer der SILITHIUM
REETEC präsentiert sich mit neuer Markenführung als REETEC EDF Renewables am Onshore- und Offshore-Windenergiemarkt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Mai 2018 Werbung Nach dem kürzlich erfolgten Rebranding der internationalen Tochtergesellschaften von EDF Energies Nouvelles in rund 20 Ländern zu EDF Renewables wird das Branding von REETEC entsprechend an die neue Corporate Identity angepasst. (WK-intern) - Um die Expansion im internationalen Markt für erneuerbare Energien zu unterstützen, stärkt EDF Energies Nouvelles ihre Corporate Identity durch EDF Renewables, die Marke für ihre internationalen Tochtergesellschaften. Im Einklang mit dem Ziel der EDF Gruppe, ihre Kapazitäten für erneuerbare Energien in Frankreich und weltweit bis 2030 zu verdoppeln, expandiert EDF Energies Nouvelles weiter in ihren Kernmärkten – Frankreich, Europa und den USA – und in Märkten mit hohem Entwicklungspotenzial,
VOLTARIS zieht positives E-world-Fazit Erneuerbare & Ökologie Technik 20. Februar 2018 Werbung Starkes Interesse an Mehrwertlösungen für den wettbewerblichen Messstellenbetrieb (WK-intern) - Momentan wartet die Branche auf die ersten Zulassungen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) für die Smart Meter Gateways. Sobald diese verfügbar sind, wird Aufbruchsstimmung herrschen. Denn gerade für den wettbewerblichen Messstellenbetreiber (wMSB) eröffnen sich durch die intelligenten Messsysteme (iMSys) große Chancen: attraktive Bündelangebote aus Stromlieferung, Messdienstleistungen und Mehrwertprodukten zur Kundenbindung und -gewinnung. VOLTARIS informierte auf der E-world in vielen Gesprächen über die Lösungen für die gesamte Prozesskette des intelligenten Messstellenbetriebs. „Der Zulassungsprozess der PTB und der Zertifizierungsprozess der Gateways durch das BSI ist bestimmt sehr aufwändig. Dennoch gehen wir fest davon
Mit GP JOULE zum kommunalen Renergiewerk E-Mobilität Solarenergie Veranstaltungen 16. Oktober 201716. Oktober 2017 Werbung Nürnberg – GP JOULE bietet individualisierte und passgenaue Energiekonzepte für Kommunen. (WK-intern) - Damit wird eine klimafreundlichere Zukunft möglich und die Energiewende in Städten und Gemeinden lässt sich einfach und unkompliziert vorantreiben. Welche Chancen und Potentiale es für Kommunen darüber hinaus heute schon gibt, um zum Klimaschutz, vor allem im treibhausgasintensiven Sektor Verkehr, beizutragen und damit für Bürgerinnen und Bürger eine gute Luft- und Lebensqualität in Städten und Gemeinden zu sichern, zeigt GP JOULE ebenfalls auf der Messe KOMMUNALE vom 18.-19.10.2017 in Nürnberg. Gerade Städte und Gemeinden haben eine immense Verantwortung, wenn es darum geht, Klimaschutz in die Tat umzusetzen und damit einen
In RHEINPFALZ weht der Wind nicht in dem Maße wie erhofft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 201713. Juni 2017 Werbung Millionenverlust bei Windkraft-Beteiligung (WK-news) - Eigentlich sollte die Windkraft Geld in die Kasse spülen. Das war das Ziel der 2014 gegründeten Anstalt des öffentlichen Rechts „Energiekonzepte Donnersberg“ bei den Winkraftbeteiligungen. Lesen Sie mehr in der Onlineausgabe von RHEINPFALZ Foto: HB
Germanwatch: Bundesregierung mutlos und ohne Umsetzungsstrategie für Klimaziele Ökologie 7. September 2016 Werbung Klimaschutzplan 2050 weist keinen Weg zum Erreichen der Klimaziele (WK-intern) - Der gestern vom Bundesumweltministerium für die Ressortabstimmung vorgelegte Entwurf eines Klimaschutzplanes 2050 schafft nicht die notwendige Klarheit, wie die Bundesregierung ihre Klimaziele nach dem Pariser Klimaabkommen umsetzen und nachbessern will. Das kritisiert die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch. Statt für Wirtschaft und Gesellschaft die notwendige Planungssicherheit zu schaffen, verschiebe sie drängende Entscheidungen in die nächste Legislaturperiode. „Die Regierung scheint nicht den Mut zu finden, für die international zugesagten Klimaschutzverpflichtungen im eigenen Land eine klare Umsetzungsstrategie auf den Weg zu bringen. Damit erweist sie Gesellschaft und Wirtschaft einen Bärendienst - diese sind auf klare
Hotels und Resorts sind Pioniere für erneuerbare Energien- und Speicher-Technologien Erneuerbare & Ökologie Technik 16. August 2016 Werbung THEnergy setzt einen zusätzlichen strategischen Fokus und unterstützt Hotels und Resorts ebenso wie Unternehmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien bei der Identifizierung und Beurteilung von Projekten im Gastgewerbes (WK-intern) - Die Grundsätze der Stromerzeugung ändern sich, da dezentralen, kleinen Cleantech-Lösungen eine immer wichtigere Rolle zukommt. München – Für Technologie-Lieferanten sind die ersten Referenzprojekte extrem wichtige Meilensteine im Markteinführungsprozess. Hotels und Resorts haben in der Vergangenheit ihrer Pionier-Rolle hinsichtlich grüner Technologien schon des Öfteren unter Beweis gestellt. Sie können durch den Einsatz von Cleantech Vorteile jenseits von Kosteneinsparungen erzielen. Eine Studie von McGraw-Hill Construction aus dem Jahre 2013 mit dem Titel “Green Retail