Gezeitenkraftwerke: Bericht von der Hauptversammlung 2025 der Minesto AB Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Technik 22. Mai 2025 Werbung Die Hauptversammlung der Minesto AB fand heute, am 22. Mai 2025, im Hotel Riverton in der Badhusgatan 26 in Göteborg statt. Vorsitzender der Hauptversammlung war Eric Ehrencrona von MAQS Advokatbyrå. (WK-intern) - Die Hauptversammlung fasste folgende Hauptbeschlüsse: Feststellung der Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanz der Gesellschaft und des Konzerns Die Hauptversammlung beschloss, die vorgelegte Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanz der Gesellschaft und des Konzerns festzustellen. Gewinnverwendung Die Hauptversammlung beschloss, das Ergebnis der Gesellschaft gemäß dem Vorschlag des Verwaltungsrats im Jahresbericht zu verwenden und somit für das Geschäftsjahr 2024 keine Dividende auszuschütten und den Bilanzgewinn auf neue Rechnung vorzutragen. Entlastung Die Hauptversammlung beschloss, alle Personen, die im Jahr
VDI nimmt Planung und Integration von thermischen Energiespeichern in Gebäudeenergiesysteme ins Visier Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 11. April 2025 Werbung Thermische Energiespeicher (TES – Thermal Energy Storage) sind Systeme, die Wärmeenergie speichern, um sie später bei Bedarf wieder freizusetzen. (WK-intern) - Sie helfen, Schwankungen zwischen Energieerzeugung und -verbrauch auszugleichen, indem sie z.B. überschüssige Wärme aus Solaranlagen oder Wärmepumpen für späteren Gebrauch speichern. Sie tragen wesentlich zur Energieeffizienz, zur Integration erneuerbarer Energien und zur Reduzierung von CO₂-Emissionen bei. Thermische Energiespeicher spielen eine entscheidende Rolle beim Ausgleich von Leistungsschwankungen und zeitlichen Differenzen zwischen Energieerzeugung und -bedarf. Sie übernehmen somit eine wichtige Funktion im Lastmanagement von Gebäuden. Während Gebäudemassen und Verteilsysteme wie Heiz- und Kühlflächen sowie Rohrleitungen indirekt als Wärmespeicher wirken, können sie nicht gezielt als
EU-Kommission bekräftigt die Rolle von Energie-Herkunftsnachweisen Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 10. August 2023 Werbung Die EU-Kommission bekräftigt die Rolle von Herkunftsnachweisen bei der Angleichung der EU-Taxonomie und erhofft sich es könnte die Nachfrage ankurbeln (WK-intern) - Die kürzlich verabschiedeten European Sustainability Reporting Standards (ESRS) machen die marktbasierte Berichterstattung über den Energieverbrauch für rund 50.000 Unternehmen zur Pflicht und könnten die Nachfrage nach Herkunftsnachweisen (Garantie of Origin, GO) ankurbeln. Die Europäische Kommission (EK) hat Herkunftsnachweise (GOs) als primäre Methode zum Nachweis des Verbrauchs erneuerbarer Energien im Einklang mit der EU-Taxonomie gebilligt, indem sie Unternehmen verpflichtet, über „vertragliche Vereinbarungen“ für den Energieverbrauch gemäß den neu verabschiedeten europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu berichten ( ESRS). Der Schritt könnte die
Positionspapier: Transformation der Gasnetze braucht Anpassungen des Rechts- und Regulierungsrahmens Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 26. April 2023 Werbung Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2045 Treibhausgasneutralität zu erreichen. (WK-intern) - Dabei werden gasförmige Energieträger wie Wasserstoff oder auch Biomethan zukünftig als Partner der Erneuerbaren Energien einen wesentlichen Beitrag für eine verlässliche Energieversorgung leisten. Um die klimaneutralen Gase dorthin zu transportieren, wo sie eingesetzt werden, werden auch zukünftig Gasleitungen benötigt. Eine sehr gute Ausgangsbasis für eine gesamtwirtschaftlich effiziente Transformation bietet das bestehende Gasnetz. Dieses wird mit seinen rund 500.000 km Länge voraussichtlich nicht vollständig benötigt werden, lässt sich aber entlang strategisch wichtiger Trassen und auch in die Fläche für den Transport von klimaneutralen Gasen nutzen. In jedem Fall aber hat das bestehende
Ørsted beschleunigt als Weltmarktführer für Erneuerbare Energien weiteren Ausbau und Wachstum Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Windenergie Windparks 2. Juni 2021 Werbung Ørsted beschleunigt das Wachstum, um sein volles Potenzial als globaler Ökostrom-Führer auszuschöpfen (WK-intern) - Im Zusammenhang mit dem Capital Markets Day des Unternehmens hat der Verwaltungsrat heute Ørsteds neuen strategischen Ambitionen und finanziellen Leitlinien zugestimmt. In den letzten zehn Jahren hat Ørsted mit insgesamt 12 GW installierter erneuerbarer Leistung eine weltweit führende Position im Bereich erneuerbare Energien aufgebaut. Mit Blick auf die Zukunft wird erwartet, dass sich der weltweite Ausbau erneuerbarer Energien erheblich beschleunigen wird, unterstützt von Regierungen auf der ganzen Welt, die sich zu immer ehrgeizigeren spezifischen Zielen für erneuerbare Energien verpflichten, um die globale Erwärmung zu begrenzen. Bis 2030 soll sich
Vestas setzt die Leitlinien für 2020 aus Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2020 Werbung Seit dem Ausbruch von COVID-19 hat Vestas Maßnahmen ergriffen, um die Sicherheit seiner Mitarbeiter zu gewährleisten und die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf seinen Betrieb angemessen zu mildern. (WK-intern) - Die weltweite Verbreitung des Virus und die nationalen Maßnahmen zur Eindämmung des Virus haben jedoch letztendlich zu Störungen bei der Herstellung, der Lieferkette und den Anlagen von Vestas geführt. Vestas suspends guidance for 2020 Since the outbreak of COVID-19, Vestas has taken measures to ensure the safety of its employees and reasonably mitigate the impact of the coronavirus pandemic on its operations. The spread of the virus globally and the national measures implemented to
Neue Ausgabe von Offshore Vessel Management and Self Assessment (OVMSA), herausgegeben vom OCIMF Mitteilungen Offshore Wirtschaft 24. Dezember 2019 Werbung LONDON - Das OCIMF, eine freiwillige Vereinigung von 112 Unternehmen, hat eine aktualisierte Ausgabe seines Offshore-Programms für Schiffsmanagement und Selbstbewertung (Offshore Vessel Management and Self Assessment, OVMSA) veröffentlicht. (WK-intern) - OVMSA wurde aktualisiert, um die aktuellen Gesetze, Erwartungen und aufkommenden Risiken widerzuspiegeln. Es enthält auch erweiterte Leitlinien für bewährte Verfahren und ein gestrafftes Selbstbewertungsverfahren, um eine einheitlichere Auslegung und Umsetzung der Leitlinien durch Offshore-Schiffsbetreiber zu fördern. New edition of Offshore Vessel Management and Self Assessment (OVMSA) published by OCIMF LONDON - The Companies International Marine Forum (OCIMF), a voluntary association of 112 companies, has published an updated edition of its Offshore Vessel Management and
Strenge Grenzwerte der Schallemissionen von Windenergieanlagen werden eingehalten Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 10. Oktober 2018 Werbung Prüfung der Schallemissionen von Windenergieanlagen in Deutschland etabliert – Strenge Grenzwerte der TA Lärm werden eingehalten Pressebild: Grafik zur Einordnung der Schallemissionen verschiedener Alltagssituationen (WK-intern) - Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) formuliert in ihrem neuen Bericht „Leitlinien für Umgebungslärm“ Empfehlung hinsichtlich der Schallemissionen verschiedener Alltagssituationen – unter anderem auch für die Windenergie. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) ordnet diese Empfehlungen in den aktuellen regulatorischen Rahmen in Deutschland ein. Die WHO empfiehlt in ihrem Bericht, dass Schallemissionen aus Windenergieanlagen in der unmittelbaren Nähe von allgemeinen Wohngebieten unter Tag einen Wert von 45 dB(A) nicht überschreiten sollte, um negativen gesundheitlichen Auswirkungen vorzubeugen. Für den Betrieb von Windenergieanlagen bei Nacht
Internationale Erfahrungen mit Ausschreibungen für Windenergie Finanzierungen News allgemein Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juni 2018 Werbung Präsentation einer neuen Studie des IZES zur Analyse von Fördersystemen in acht Ländern (WK-intern) - Heute wurde in Wien erstmals die neue Studie des IZES (Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme) präsentiert, die internationale Erfahrungen von Ausschreibesystemen analysiert hat. „Oft hat man derzeit den Eindruck, dass Ausschreibungen als Mittel der Wahl bei der Förderung von Windrädern angepriesen werden“, stellt Eva Hauser, stellvertretende wissenschaftliche Leiterin des IZES fest und ergänzt: „Analysiert man hingegen jene Länder in denen Ausschreibungen eingeführt wurden, stellt man fest, dass viele Behauptungen so nicht zutreffend sind.“ Kürzlich wurde in der integrierten Klima- und Energiestrategie der Umbau der Ökostromförderung in naher Zukunft
DNV GL veröffentlicht Leitfaden für Offshore-Taucherarbeiten Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2016 Werbung Taucherarbeiten im Offshore-Bereich stellen aufgrund von Gezeitenwechsel, unterschiedlichen Tauchplattformen und Einsatzszenarien vor den deutschen Küsten sowie Wechselwirkungen mit anderen Offshore- und Unterwasserarbeiten eine große Herausforderung dar. (WK-intern) - Um das Offshore-Tauchen genauer zu regeln und damit sicherer zu machen, wurde unter der Leitung von DNV GL der neue „Leitfaden Taucherarbeiten Offshore“ entwickelt. „Die wachsende Bedeutung des Offshore-Tauchens in Deutschland zeigt, dass die bisherigen Regelungen und Leitlinien den spezifischen Umständen des Berufstauchens im Offshore-Bereich nicht ausreichend Rechnung tragen. Ziel des Leitfadens ist es, mehr Transparenz zu schaffen und auf die geltenden Sicherheitsbestimmungen hinzuweisen. Zudem soll sichergestellt werden, dass Taucher mit Notfall- und Rettungsplänen vertraut
IT-Sicherheitskatalog: ASEW unterstützt Stadtwerke News allgemein 14. August 201513. August 2015 Werbung Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat den IT-Sicherheitskatalog veröffentlicht. (WK-intern) - Bis zum 31. Januar 2018 muss die Umsetzung der Anforderungen durch ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) nachgewiesen werden. Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) unterstützt Stadtwerke dabei, der gesetzlichen Pflicht fristgerecht nachzukommen. Der IT-Sicherheitskatalog der BNetzA umfasst detaillierte Anforderungen an den Betrieb eines wir-kungsvollen ISMS. Grundlage sind die Normen DIN ISO/IEC 27001, DIN ISO/IEC 27002 und DIN ISO/IEC TR 27019. Diese definieren Leitlinien, Umsetzung, Betrieb und Verbesserung eines ISMS. Ziel ist die Sicherung der Netze vor Ausfall und Zugriffen von außen. Die Umsetzung dieser Anforderungen in Form eines ISMS muss der BNetzA proaktiv übermittelt
Kostenfreier Leitfaden zur Akzeptanzsteigerung von Onshore-Windprojekten Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 2015 Werbung Windenergie: dena entwickelt Leitfaden zur Akzeptanzsteigerung (WK-intern) - Die Publikation präsentiert Leitlinien zur strategischen Umsetzung von Onshore-Windprojekten Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat im Rahmen des EU-Projekts WISE Power den Leitfaden „Draft Social Acceptance Pathways (SAPs)“ erstellt. Dieser unterstützt Akteure von Onshore-Windprojekten wie Projektierer, Netzbetreiber, Entscheider der kommunalen, regionalen und Länderebene sowie Vertreter der Zivilgesellschaft dabei, eine ganzheitliche soziale Akzeptanzstrategie für Onshore-Windprojekte zu entwickeln. Informationen, Beratung und Beteiligung sowie innovative Finanzierungsmodelle sind entscheidende Faktoren, die die gesellschaftliche Akzeptanz von Windenergie-Projekten erhöhen können. Darauf aufbauend enthält der Leitfaden neben umfassendem Grundlagenwissen eine Vielzahl von Handlungsempfehlungen, die die Akteure durch die verschiedenen Stationen strategischer Öffentlichkeitsbeteiligung entlang des