Grüne Woche 2020: 12. Global Forum for Food and Agriculture beendet Bioenergie Ökologie Veranstaltungen 20. Januar 2020 Werbung Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner: "Beschlüsse sind ein starkes Zeichen für einen regel- und wertebasierten Freihandel." (WK-intern) - Die Voraussetzungen für die landwirtschaftliche Produktion sind global extrem unterschiedlich. So haben laut der Weltbank 65 Länder nicht genug fruchtbares Ackerland, um ihre Bevölkerung - selbst unter optimalen Bedingungen - zu ernähren. Die Auswirkungen des Klimawandels und die rasant wachsende Weltbevölkerung verschärfen den Druck auf die knappen und zudem ungleich verteilten Ressourcen. Wie kann der Handel hier einen Ausgleich schaffen? Und wie muss er gestaltet werden, damit er eine sichere, vielfältige und nachhaltige Ernährung für alle Menschen ermöglicht? Diese Fragen standen im Zentrum des 12. Global Forum for
VDMA: Die geplante Abschaffung aller Industriezölle ist eine gute Nachricht für den Maschinenbau Mitteilungen Technik 29. Juli 2018 Werbung Statement von VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann zur Absichtserklärung von US-Präsident Trump und EU-Kommissionspräsident Juncker im Handelsstreit (WK-intern) - Zur Absichtserklärung von US-Präsident Trump und EU-Kommissionspräsident Juncker zum Abbau aller Industriezölle sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Der 25. Juli 2018 war ein guter Tag: die USA und die EU haben sich grundsätzlich auf die Abschaffung aller Industriezölle und auch technischer Handelshemmnisse geeinigt. Das ist eine gute Nachricht für den Maschinenbau und entspricht unseren Wunschvorstellungen. Wir können nur hoffen, dass sich US-Präsident Trump an seine Grundsatzzusagen hält. Die Verhinderung der weiteren Eskalation im Zollstreit eröffnet jetzt die Möglichkeit, das leidige Thema Zölle ein für alle Mal vom Tisch zu
Signal für Offenheit: EU und Japan ratifizieren bilaterales Freihandelsabkommen Mitteilungen 18. Juli 2018 Werbung Die deutschen Maschinenbauer begrüßen die Ratifizierung des bilateralen Freihandelsabkommens der Europäischen Union mit Japan. (WK-intern) - „Dieser Erfolg ist ein deutliches Zeichen dafür, dass der Freihandel lebt und dass die EU auch noch gleichgesinnte Partner in der Welt findet. Die Annäherungen bei technischen Anforderungen im Marktzugang und die weitere Öffnung des öffentlichen Auftragswesens in Japan für ausländische Unternehmen begrüßen wir. Hier erhoffen wir uns als Maschinenbauindustrie insbesondere indirekte Impulse für unser zukünftiges Geschäft“, erläutert Ulrich Ackermann, Leiter VDMA Außenwirtschaft. Dieser Erfolg ist ein deutliches Zeichen dafür, dass der Freihandel lebt und dass die EU auch noch gleichgesinnte Partner in der Welt findet. „Erstmalig wurde in
Mittelständischer Maschinenbau braucht aktive Außenwirtschaftspolitik Mitteilungen News allgemein 7. Juni 2018 Werbung Die Maschinenbauer in Deutschland fordern von der Bundesregierung, sich offensiver als bisher für einen freien Welthandel einzusetzen. (WK-intern) - „Die deutsche Außenwirtschaftspolitik wird heute nur unzureichend der Bedeutung gerecht, die der Export für die deutsche Wirtschaft und damit dem Wohlstand in unserem Lande hat“, mahnt VDMA-Präsident Carl Martin Welcker. Der VDMA-Präsident wies in Berlin auf dem VDMA-Außenwirtschaftstag darauf hin, dass der globale Handel derzeit unter enormen Druck stehe. Protektionistische Bestrebungen griffen immer mehr um sich. Den Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier (CDU), forderte Welcker auf, die Außenwirtschaftspolitik in seinem Haus zu bündeln. „Es muss endlich Schluss sein mit dem Flickenteppich über
Österreich wählt gegen TTIP und CETA Aktuelles Ökologie Verbraucherberatung 15. Mai 201616. Mai 2016 Werbung (WK-intern) - Unsere schlimmsten ökologischen und demokratiepolitischen Befürchtungen sind bestätigt worden: gesenkter Verbraucherschutz, geschwächte Umweltschutzstandards und Sonderklagerechte für Konzerne wie Monsanto drohen. Mehr als 70 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher lehnen den Handelspakt zwischen der EU und den USA entschieden ab und täglich werden es mehr. Greenpeace hat die Bedenken dieser überwältigenden Mehrheit zu einem Top-Thema im Bundespräsidenten-Wahlkampf gemacht. Gemeinsam mit dem führenden Verfassungsjuristen Univ.-Prof. Heinz Mayer haben wir bewiesen: Der zukünftige Bundespräsident kann ein Veto gegen Staatsverträge wie TTIP und das EU-Kanada-Freihandelsabkommen CETA einlegen. Foto: Greenpeace Die bevorstehende Bundespräsidenten-Wahl wird richtungsweisend für Österreich sein. Erstmals seit 1955 hat es keiner der Kandidaten aus
EU-Abgeordnete wollen Solar-Handelsstreit mit China beenden Behörden-Mitteilungen Solarenergie 7. Oktober 20157. Oktober 2015 Werbung Minimum Import Price and Duties on Solar Modules and Cells: European Parliament Calls for their Conclusion (WK-intern) - 6 October 2015, Brussels - Today MEPs representing all major Political Groups in the European Parliament called on the European Commission to end the Minimum Import Price (MIP), anti-dumping and anti-subsidy duties on solar panels and modules from China. The group included MEPs from the European People’s Party (EPP), the Progressive Alliance of Socialists and Democrats (S&D), the European Conservatives and Reformists (ECR), the Alliance for Liberals and Democrats for Europe (ALDE), the Greens/EFA Group, and the Europe of Freedom and Direct Democracy (EFDD)