Intelligente Kombination von Solar- und Klimaanlagen verspricht Hitzeschutz Solarenergie Technik Verbraucherberatung 14. August 2025 Werbung Hitzeschutz ohne Reue (WK-intern) - Durch die Folgen des Klimawandels wird Hitzeschutz in Zukunft immer wichtiger. Das Problem: Klimaanlagen haben einen enormen Energiebedarf. Eine intelligente Kombination von Solar- und Klimaanlagen verspricht Hitzeschutz ohne schlechtes Gewissen. Schwindel, Verwirrtheit, Erschöpfung, Hitzschlag – die gesundheitlichen Folgen von Hitzewellen machen immer Menschen zu schaffen. In den Jahren 2023 und 2024 starben nach Schätzungen des Umweltbundesamts und des Robert Koch-Instituts hierzulande jeweils rund 3.000 Einwohner an den Folgen von Hitze. Besonders gefährdet sind Senioren, Kranke und Kleinkinder. Ein probates Mittel gegen die Folgen von Hitzewellen sind Klimaanlagen. Allerdings haben diese in Deutschland einen denkbar schlecht Ruf – sie gelten
Sortieranlage für Gewerbeabfall mit energieintensivem Betrieb senkt mit SolarEdge erfolgreich die Kosten Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 28. Juli 2025 Werbung Die Jan Heitmann GmbH, Betreiberin einer großen Sortieranlage für Gewerbeabfälle, hat die hohen Energiekosten durch die Umstellung auf Solarenergie zum Eigenverbrauch deutlich gesenkt. (WK-intern) - Mit einer 550-kW-Solaranlage auf den Dächern der Lager- und Maschinenhallen ist die Investition in Photovoltaik auch ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Nachhaltigkeit des Entsorgungsbetriebs. Das 100-jährige Familienunternehmen mit Sitz in Elmshorn bei Hamburg hat sich auf die Verwertung von Abfällen zu hochwertigen Rohstoffen spezialisiert. Das Unternehmen betreibt seit vielen Jahren einen sehr energieintensiven Betrieb und verbraucht jährlich rund 690.000 kWh Energie für die Entsorgung von Speise-, Bau- und Sonderabfällen sowie für das Recycling von Bauschutt zu Mineralien
Bis 2029 könnten 65 %aller Eigenheimbewohner eine Solarstromanlage besitzen Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 3. Februar 20253. Februar 2025 Werbung Eigenheimbesitzer wollen in Solaranlagen, Wärmepumpen und Elektroautos investieren – politische Vorlieben spielen fast keine Rolle (WK-intern) - Hausbesitzer, die im eigenen Haus leben, planen in hohen Anteilen die Anschaffung neuer Energietechnologien: Bis 2029 wollen zwei Drittel der Eigenheimbewohner in Deutschland eine Solarstromanlage betreiben – fast doppelt so viel wie heute. Bei Wärmepumpen und Elektroautos übersteigen die Anschaffungspläne die heutige Verbreitung sogar deutlich. Dieser Trend ist unabhängig von der Parteipräferenz. Zu diesen Ergebnissen kommt eine repräsentative Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach unter mehr als 4.000 selbstnutzenden Hauseigentümern. Bis 2029 könnten demnach 65 Prozent aller Eigenheimbewohner in Deutschland eine Solarstromanlage besitzen, 41
Sicher und geprüft: Warum TÜV-Zertifizierung bei Solaranlagen wichtig ist Solarenergie Technik Verbraucherberatung 10. September 2024 Werbung Der Einsatz von erneuerbaren Energien wie Solarenergie wird immer beliebter, vor allem im Bereich der Balkonkraftwerke. (WK-intern) - Die Nachfrage nach Solaranlagen wächst stetig und mit ihr steigt auch das Angebot an entsprechenden Produkten. Doch wie kann man als Verbraucher sicherstellen, dass die gekauften Anlagen von hoher Qualität und sicher im Betrieb sind? Hier kommt die TÜV-Zertifizierung ins Spiel. In diesem Artikel erfährst du, warum die TÜV-Zertifizierung bei Solaranlagen, insbesondere bei Balkonkraftwerken, so wichtig ist und worauf du achten solltest. Was ist eine TÜV-Zertifizierung? Eine TÜV-Zertifizierung ist ein Prüf- und Zertifizierungsverfahren, das von unabhängigen Organisationen durchgeführt wird. Der TÜV (Technischer Überwachungsverein) prüft Produkte auf ihre
Erstes deutsches Null-Energiekosten-Haus in Mahlow bei Berlin eröffnet Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Technik 18. Juli 2024 Werbung Energiekostenfrei wohnen: Octopus Energy und Roth-Massivhaus enthüllen Deutschlands erstes Null-Energiekosten-Haus in Mahlow (WK-intern) - Erster Partner: Roth-Massivhaus unterzeichnet Partnerschaftsvertrag für den Bau zusätzlicher Häuser Erste Bewohner*innen werden gesucht - es wartet ein Jahr mietfreies Wohnen auf sie Octopus Energys` erstes Null-Energiekosten-Haus in Deutschland ist eröffnet und verspricht energiekostenfreies Wohnen. Das innovative Projekt, das Octopus seit zwei Jahren bereits erfolgreich in Großbritannien als Zero Bills Home umsetzt wird, integriert fortschrittlichste Technologien wie Smart Meter, Batteriespeicher, effiziente Wärmepumpe, Solaranlage und modernste Software, um den Energieverbrauch des Hauses zu optimieren. So zahlen die Bewohner*innen für mindestens fünf Jahre null Euro Energiekosten. Am gestrigen Mittwoch fand die Eröffnung
Das Null-Energiekosten-Haus von Octopus Energy ab sofort in Deutschland Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 23. April 2024 Werbung Octopus Energy macht Wohnen ohne Energiekosten möglich: Octopus bringt kostenautarke Wohnlösung auf den Markt Garantierte Energiekosten-Freiheit für mindestens fünf Jahre – dank intelligenter Kombination aus Solaranlage, Batterie und Wärmepumpe Rundum-Sorglos-Paket: Kund*innen müssen sich um nichts kümmern, Octopus Energy optimiert im Hintergrund (WK-intern) - Zwei Jahre nach dem erfolgreichen Start des Zero Bills Home Projekts in Großbritannien bringt Octopus Energy das Konzept nun nach Deutschland. Mit dem Ziel, kostenautarke Wohnlösungen zum Standard zu machen, präsentiert Octopus Energy das Konzept des Null-Energiekosten-Hauses für deutsche Verbraucher*innen. Häuser, die mit der Octopus Energy Technologie ausgestattet sind, ermöglichen ein Leben ohne Stromrechnung. Und das für mindestens fünf Jahre. Bis Ende 2024
ESMT Berlin installiert die größte Photovoltaik-Anlage in der Mitte Berlins Solarenergie 13. November 2023 Werbung Die ESMT Berlin errichtet eine Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) auf dem Dach ihres Hauptgebäudes und deckt damit zukünftig etwa 25% ihres Strombedarfs ab. (WK-intern) - Mit insgesamt 893 hocheffizienten Modulen auf dem denkmalgeschützten ehemaligen Staatsratsgebäude erreicht die PV-Anlage eine Gesamtleistung von 366 kWp und ist damit die größte Anlage dieser Art im Zentrum Berlins. Nach der erfolgten Installation wird der Netzanschluss voraussichtlich im Januar 2024 folgen. Die mit dunklen monokristallinen Hochleistungsmodulen ausgestattete PV-Anlage ermöglicht optisch eine einheitliche Dachgestaltung und bewahrt dabei das historische Erscheinungsbild des ehemaligen Staatsratsgebäudes. Mit Hilfe der Anlage wird die internationale Wirtschaftsuniversität geschätzte 150 Tonnen an CO2-Ausstoß jährlich reduzieren und damit einen
Erstes innovativer PV-Batterie-Hybridprojekt von ABO Wind in Bayern eröffnet Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 25. Mai 2023 Werbung ABO Wind hat das erste PV-Batterie-Hybridprojekt im Landkreis Rhön-Grabfeld mit einem kleinen Einweihungsfest ans Netz gebracht. (WK-intern) - Bei der Anlage im Ortsteil Leutershausen in der Gemeinde Hohenroth handelt es sich um eine Kombination aus einem Solarpark und einem Batteriespeicher. Für das Projekt erhielt ABO Wind im Frühjahr 2021 einen Zuschlag in der Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur. Der Solarpark mit mehr als 16.000 Modulen hat eine Gesamtleistung von 8,7 Megawatt und wird pro Jahr prognostizierte zehn Millionen Kilowattstunden sauberen Strom produzieren – das entspricht etwa dem Verbrauch von knapp 3.000 Drei-Personen-Haushalten. Der Batteriegroßspeicher mtu EnergyPack QG stammt von Rolls-Royce Power Systems, hat eine Leistung
Wo und wieviel werden welche Erneuerbaren Energien Anlagen fürs eigene Haus gefördert Dezentrale Energien E-Mobilität Ökologie Solarenergie Technik 2. Mai 2023 Werbung Förder-Wirrwarr Energiewende – hier gibt’s das meiste Geld für den Klimaschutz 340 Prozent mehr Förderung in Düsseldorf als in Leipzig oder Frankfurt am Main Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen und Geldsparen Hauptgründe für Investition in Klimaschutz unter Hausbesitzenden¹ (WK-intern) - Zolar, die führende Online-Plattform für Solaranlagen, hat das Förder-Wirrwarr rund um E-Auto, Solaranlage und Wärmpumpe von Bund, Ländern und Städten untersucht. Die größte Fördersumme für die Umstellung auf klimafreundliche Technologien rund ums Haus und die eigene Mobilität erhalten Hausbesitzende in Düsseldorf. Mit einem Unterschied von mehr als 340 Prozent waren die Ersparnisse hier deutlich höher als beispielsweise in Leipzig oder Frankfurt am Main. Da Geldsparen neben
Mehr als 1 Million Menschen in 2024 ohne Wohnraum Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Solarenergie 2. Mai 2023 Werbung Das kommt durch die politische Kindergarten-Planwirtschaft auf uns zu: (WK-intern) - Der Wunsch nach einem Eigenheim ist ungebrochen hoch, die Baubranche ist jedoch durch hohe Baupreise, Materialknappheit und Handwerkermangel in Schieflage geraten. Das wird weitreichendere Folgen haben, als man es sich bisher vorstellen konnte: Focus Online berichtet davon, dass es 2024 mehr als eine Millionen Menschen ohne Wohnraum geben wird. Der Grund: Viele Bauprojekte liegen derzeit auf Eis oder wurden storniert. „Die fetten Jahre am Bau seien erstmal vorbei!“ So lautet die Einschätzung von Experten im Focus Online und sie scheint wahr. Immer mehr Menschen stornieren ihren Eigenheimbau, auch größere Auftraggeber stoppen Bauvorhaben
Der Solarratgeber.net gibt nützliche Informationen wie sie selbst Ihren Strom erzeugen Dezentrale Energien Solarenergie 22. März 2023 Werbung Wie viel kostet eine Kilowattstunde Strom in Deutschland? (WK-intern) - Laut Verivox Consumer Electricity Price Index zahlen Endkunden derzeit einen durchschnittlichen Strompreis von 48,2 Cent pro kWh (Stand: 27.01.2023). Eine fünfköpfige Familie mit einem Jahresverbrauch von 4.000 Kilowattstunden (kWh) muss nun einen neuen Stromvertrag abschließen und 1.928 Euro pro Jahr bezahlen. Das sind 160,67 Euro im Monat für Strom. Vor einem Jahr lag der Jahreswert bei 1392 Euro, also rund 116 Euro pro Monat. Hinzu kommen die Nutzungs- und Ausbaukosten des Verteilnetzes. Sie liefern Strom an jeden Hausanschluss. Die Verteilnetzentgelte in Deutschland variieren zwischen 3 und 9 Cent pro kWh. Darüber hinaus sind
Rundum-Sorglos-Paket der Solaranlage – vom Kauf bis zur Inbetriebnahme Erneuerbare & Ökologie Verschiedenes 22. November 2022 Werbung (WK-intern) - In Zeiten steigender Energieknappheit fragt sich wahrscheinlich jeder Haushalt, wie er den hohen Strompreisen entkommen kann. Eine eigene Solaranlage mit Stromspeicher schafft hier Abhilfe. Viele Anbieter von Photovoltaikanlagen bieten Komplettlösungen an, die vom Kauf bis zur Inbetriebnahme alles aus einer Hand liefern. Viele Gründe sprechen für eine eigene Solaranlage Eine PV-Anlage mit Speicher ist die ideale Lösung, um sich von stetig steigenden Stromkosten unabhängig zu machen. Denn die Photovoltaikanlage verwandelt Sonnenlicht in Energie, mit der man ein Haus elektrisch heizen und mit Strom versorgen kann. Zwar bedarf es für eine eigene Solaranlage Investitionen. Diese amortisieren sich aber durch die Nutzung