Stillstand in der Energiepolitik beenden, „100-Tage-Gesetz“ jetzt verabschieden Erneuerbare & Ökologie News allgemein Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2018 Werbung Mit Blick auf den Stillstand in der Energiepolitik fordert der Fachverband VDMA Power Systems als Vertreter des Energieanlagenbaus die dringende Verabschiedung bereits ausgehandelter energiepolitischer Gesetzesänderungen. (WK-intern) - Mit Blick auf den Stillstand in der Energiepolitik fordert der Fachverband VDMA Power Systems als Vertreter des Energieanlagenbaus die dringende Verabschiedung bereits ausgehandelter energiepolitischer Gesetzesänderungen. Beispielsweise warten der Maschinenbau und seine Kunden trotz der politischen Einigung im Mai weiterhin auf die Umsetzung des gefundenen Kompromisses zur reduzierten EEG-Umlage für eigenverbrauchten Strom. Darüber hinaus fehlen weitere wichtige Detailregelungen zur Verrechnung von weitergeleitetem Strom an Dritte sowie zur Umsetzung der europäischen Netzanschlussbedingungen. „Die Koalition muss endlich Schritte unternehmen, um
Unterlagen zur Stilllegungs- und Abbaugenehmigung für Block II des Kernkraftwerks Neckarwestheim werden ausgelegt Behörden-Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 23. Juni 2018 Werbung Start der formalen Öffentlichkeitsbeteiligung (WK-intern) - Ab dem 2. Juli haben interessierte Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, die Unterlagen für das Genehmigungsverfahren zu Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerks Neckarwestheim II einzusehen und sich zu dem Vorhaben zu äußern. Zu den Unterlagen gehören der Antrag selbst, eine Kurzbeschreibung des Vorhabens, ein Sicherheitsbericht, sowie die Umweltverträglichkeitsuntersuchung, die sich mit den möglichen Auswirkungen der geplanten Maßnahmen auf den Menschen, sowie auf Tiere, Pflanzen, Boden, Luft und Wasser befasst. Die Unterlagen liegen beim Bürgermeisteramt der Gemeinde Neckarwestheim und beim Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft in Stuttgart aus. Außerdem werden sie im selben Zeitraum auch auf der
Windenergie ist bereit für die Energiewende mehr Verantwortung zu übernehmen News allgemein Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 2018 Werbung An diesem Samstag ist die Bundesregierung 100 Tage im Amt. (WK-intern) - Seit der Bundestagswahl sind dann bereits 271 Tage vergangen. Immerhin 9 Monate. Normalerweise ist dann die Schwangerschaft vorbei und Mutter wie Vater freuen sich über ein Kind. Bei CDU/CSU und SPD ist es offenbar anders. Man diskutiert in diesen Tagen wesentliche Vereinbarungen des Koalitionsvertrages neu, interpretiert und deutet gegebene Zusagen wie z.B. das Sondervolumen für Wind an Land um. Dies untergräbt die Glaubwürdigkeit der Politik und gefährdet neben den Klimaschutzzielen auch die wirtschaftliche Stärke der Zukunftsbranche Windenergie. Es ist jetzt erforderlich einen stabilen Ausbaupfad Richtung 2030 zu beschreiben, damit die Akteure im
PV-Nachführsystem: GP JOULE folgt dem Lauf der Sonne News allgemein Solarenergie Technik 18. Juni 2018 Werbung Neben seinem PV-Nachführsystem präsentiert der erfahrene Projektentwickler viele weitere Energiewende-Anwendungen auf der Messe Smarter E Europe. (WK-intern) - GP JOULE stellt auf der Messe Smarter E Europe (vormals Intersolar) unter anderem sein System PHLEGONsolar vor. Die Fotovoltaik-Anlage folgt dem Sonnenverlauf und ermöglicht so bis zu 25 Prozent Mehrertrag bei geringen Mehrkosten. Sehr flexibel ist auch der PEM-Elektrolyseur zur Wasserstoff-Erzeugung, den die GP JOULE Tochter H-TEC SYSTEMS im Megawattmaßstab entwickelt hat. Die Anlage reagiert besonders schnell auf witterungsbedingte Schwankungen des Ökostrom-Angebots. Vorgestellt werden im Weiteren das Wasserstoff-Verbundprojekt für den ÖPNV, regenerative Wärmelösungen, smarte Lade-Infrastruktur für Elektrofahrzeuge und Gesamtlösungen für den Umstieg auf E-Flotte inklusive
E.ON kurz vor Abschluss der Abgabe der Uniper-Beteiligung an Fortum News allgemein Technik 17. Juni 2018 Werbung Die E.ON SE wird in Kürze erfolgreich den Verkauf ihrer Beteiligung an der Uniper SE von 46.65 Prozent an die Fortum Corporation abschließen. (WK-intern) - Alle Bedingungen für den Abschluss des freiwilligen öffentlichen Übernahmeangebots sind nunmehr erfüllt. Die Transaktion wird damit in den nächsten zwei Wochen vollzogen und abgeschlossen werden. E.ON wird dann einen Erlös von rund 3,8 Milliarden Euro erhalten. Johannes Teyssen, CEO von E.ON, sagte: „Der Abschluss der Transaktion vollendet unsere strategische Entscheidung, die konventionellen Erzeugungs- und internationalen Handelsgeschäfte abzuspalten. Das ist für uns ein bedeutender Meilenstein auf dem Weg zur Schaffung eines der leistungsstärksten und größten Anbieter von intelligenten Energienetzen
Vestas erhält Auftrag über 442 MW von Xcel Energy Inc. USA Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 201816. Juni 2018 Werbung Vestas secures 442 MW order from Xcel Energy Inc. (WK-intern) - With reference to Vestas Wind Systems A/S' company announcement No. 24/2018 of 15 June 2018, Vestas has received an order for 442 MW of V116-2.0 MW and V110-2.0 MW turbines from Xcel Energy Inc., a national leader in wind energy. The order is part of Xcel Energy's proposed multi-state wind expansion to add 3,680 MW of new wind generation to its system, across 12 projects located in seven states throughout its territory. This expansion will increase Xcel Energy's wind capacity to more than 10,000 MW by the end of 2021. "We are
Windenergie-Report Deutschland 2017 erschienen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2018 Werbung Die Stromproduktion mit Windenergieanlagen – onshore und offshore – ist in unserem Energieversorgungssystem nicht mehr wegzudenken. (WK-intern) - Ein Drittel der Bruttostromerzeugung 2017 stammt aus erneuerbaren Energiequellen, davon knapp die Hälfte (16 Prozent) aus Windenergieanlagen an Land und auf See. Jetzt gilt es, den Ausbau kontinuierlich fortzusetzen und die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Integration in ein Energieversorgungssystem der Zukunft zu schaffen«, fasst Prof. Dr. Kurt Rohrig, Herausgeber des neu erschienenen »Windenergie Report Deutschland 2017« des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik in Kassel, die Bedeutung der Windenergie für die energiewirtschaftliche Zukunft zusammen. Die Windenergie nimmt in unserem Energieversorgungsystem eine zentrale Rolle ein. Ein Drittel
Länderkonferenz zur Ressourceneffizienz Erneuerbare & Ökologie News allgemein Veranstaltungen 13. Juni 201813. Juni 2018 Werbung 7. PIUS-Länderkonferenz am 13. und 14. Juni in Bielefeld (WK-intern) - Kosten senken, Material- und Energieeffizienz steigern, Wettbewerbsvorteile sichern: Auf der 7. PIUS-Länderkonferenz in der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld geht es am 13. und 14. Juni 2018 um den praxisorientierten Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer rund um die Themenfelder Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS), Ressourceneffizienz und nachhaltiges Wirtschaften. 200 Teilnehmer sind vor Ort dabei. Die Menschen in Deutschland leben bereits seit dem 02. Mai auf Pump – und zwar auf Kosten der nachfolgenden Generationen. An diesem Tag waren nach Berechnungen des renommierten Forschungsinstituts „Global Footprint Network“ die natürlichen Ressourcen Deutschlands für 2018 verbraucht. Für die Erhaltung unseres
Bundeskabinett beschließt dritten Klimaschutzbericht Behörden-Mitteilungen News allgemein Ökologie 13. Juni 2018 Werbung Schätzung geht von etwa 32 Prozent CO2-Minderung bis 2020 aus (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat heute den Klimaschutzbericht 2017 beschlossen. Demnach steuert Deutschland beim Klimaschutz bis 2020 derzeit auf eine CO2-Minderung von etwa 32 Prozent gegenüber 1990 zu, so die Schätzung der Bundesregierung. Angestrebt war ursprünglich ein Ziel von 40 Prozent, so dass die Handlungslücke voraussichtlich rund 8 Prozentpunkte beträgt – oder umgerechnet 100 Millionen Tonnen CO2. Ohne das 2014 beschlossene Aktionsprogramm Klimaschutz wäre die Lücke mit 12 Prozentpunkten noch deutlich größer. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: "In der Klimapolitik hat es in den vergangenen Jahrzehnten Versäumnisse gegeben, die man nicht in kurzer Zeit wiedergutmachen kann.
Dr. Felix Grolman, Experte für Energiewirtschaft und CEO von shine kommentiert die verzögerte Entwicklung im Klimaschutz Dezentrale Energien News allgemein Solarenergie Technik Verbraucherberatung 13. Juni 201813. Juni 2018 Werbung Kommentar: von Dr. Felix Grolman, Experte für Energiewirtschaft und CEO von shine, zum Klimaschutzbericht 2017 (WK-intern) - “Die richtige Energiewende ist eine unbedingte Voraussetzung, um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Daher muss man sich die politischen Konzepte hierzu anschauen.” “Die Denkweise der Bundesregierung zur Herbeiführung der Energiewende war und ist auch nach wie vor viel zu industriell geprägt. Nach diesem Konzept gibt es wenige Anbieter, die Strom oder andere Energien produzieren, um den Bedarf von vielen Verbrauchern und Industrieabnehmern zu decken. In Bezug auf die Stromversorgung bezeugen die Diskussionen um Offshore oder Onshore-Windanlagen, große Solarparks sowie den Ausbau der Stromtrassen genau das.” “Auf diese Art
SMA Solar Technology AG und Audi kooperieren zur Einbindung der E-Mobilität ins häusliche Energiemanagement E-Mobilität News allgemein Solarenergie Technik 13. Juni 201813. Juni 2018 Werbung Die SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) und Audi kooperieren im Bereich der Elektromobilität. (WK-intern) - Im Rahmen der Zusammenarbeit vernetzen die Partner das Elektromodell Audi e-tron mit dem Heimenergiemanagement-System (HEMS) von SMA. So ermöglichen sie kostenoptimiertes Laden, auf Wunsch auch mit nachhaltigem Photovoltaikstrom. „Die Elektromobilität wird zu einer wichtigen Säule der zukünftigen Energieversorgung. Vor diesem Hintergrund hat die Einbindung der E-Mobilität in das häusliche Energiemanagement einen hohen Stellenwert, denn ein Großteil der Ladevorgänge findet typischerweise zu Hause statt. Um das Laden so einfach und effizient wie möglich zu machen, bündeln Audi und SMA ihre Kompetenzen in den Bereichen E-Mobilität und Energiemanagement zur
Bundesnetzagentur: Ergebnisse der zweiten Ausschreibung für Solaranlagen 2018 Behörden-Mitteilungen News allgemein Solarenergie 13. Juni 2018 Werbung Präsident Homann: "Hoher Wettbewerb bei Solaranlagen" (WK-intern) - „Eine deutliche Überzeichnung in Kombination mit Zuschlagswerten unter 5 Cent zeugen erneut von einer hohen Wettbewerbsintensität bei den großen Solaranlagen“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Es zeigt sich zudem in dieser Runde das hohe Potential für Solaranlagen auf Acker- und Grünlandflächen minderer Qualität“, ergänzt Homann. Leicht gestiegener Zuschlagswert Insgesamt erhielten 28 Gebote mit einem Gebotsumfang von 183 Megawatt einen Zuschlag. Der höchste Zuschlagswert betrug 4,96 ct/kWh. Der durchschnittliche, mengengewichtete Zuschlagswert stieg leicht auf 4,59 ct/kWh (Vorrunde 4,33 ct/kWh). Viele Gebote wurden für geplante Solaranlagen auf Acker- und Grünlandflächen minderer Qualität abgegeben. Dabei handelt es sich um