Warum einfache Lösungen? Bundeskabinett verabschiedet Soforthilfe Dezember für Gas und Wärme Behörden-Mitteilungen 3. November 20223. November 2022 Werbung Die Bundesregierung hat heute im Kabinett auf Vorlage des Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministeriums einen Entwurf für das Soforthilfegesetz für Gas und Wärme auf den Weg gebracht. Statt Probleme direkt anzugehen wie es sich für erwachsene Menschen gehört: Die Kinderregierung, die sich Kartoffeln nennen lassen muss, hat eine wahre Kraftanstrengung vollbracht Sie wissen nicht mal den Unterschied von Mann und Frau, sind also in einem frühkindlichen geistigen Zustand verhaftet Sie glauben den kindlichen Wahnvorstellungen von Klaus Schwab und fühlen sich als Kinder-Weltelite, Young Global Leaders Leider werden die höchsten Steuersätze auf Energie weltweit nicht wahrgenommen Was macht die Kinder-Ampel mit den höchsten Steuereinnahmen im "besten Deutschland" aller Zeiten,
Erstes Virtuelles Kraftwerk in Griechenland Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Technik Windenergie 3. November 20223. November 2022 Werbung Protergia und emsys VPP weihen erstes Virtuelles Kraftwerk in Griechenland ein (WK-intern) - Am 21. Oktober haben Protergia, die Strom- und Gassparte des börsennotierten Mischkonzerns MYTILINEOS S.A. und emsys VPP auf dem Renewables & Storage Forum in Athen das erste Virtuelle Kraftwerk auf dem griechischen Energiemarkt offiziell eingeweiht. Protergia hatte den deutschen IT-Dienstleister beauftragt, sein Virtuelles Kraftwerk in Kombination mit Solar- und Windleistungsprognosen für sein Direktvermarktungsgeschäft bereitzustellen. In enger Zusammenarbeit mit Protergia hat emsys VPP das Virtuelle Kraftwerk kundenspezifisch angepasst und implementiert, einschließlich Anlagenanbindung und Integration von Solar- und Windleistungsprognosen, die von emsys VPP's Partnerfirma energy & meteo systems bereitgestellt werden. Ausgestattet mit
PPAs, erneuerbarer Offshore-Windstrom ohne CO2-Steuer-Abgabe stützen die Energiewende Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2022 Werbung Windenergie aus der Nordsee: Evonik und EnBW schließen langfristigen Stromliefervertrag aus dem Offshore-Windpark „He Dreiht“ Abdeckung von 25 Prozent des Evonik-Strombedarfs in Europa durch PPA 100 MW Offshore-Windenergie als starker Hebel zur Reduktion von CO2-Emissionen Technologie von Evonik kommt in Offshore-Wind-Anlagen zum Einsatz (WK-intern) - Karlsruhe/Essen. Evonik macht sich unabhängiger von fossilen Energieträgern: Das Spezialchemieunternehmen schließt mit dem Energieversorger EnBW einen langfristigen Stromabnahmevertrag aus dem 900 Megawatt (MW) großen Offshore-Windpark „He Dreiht“. Über das Power-Purchase-Agreement (PPA) mit EnBW bezieht Evonik künftig 100 MW aus dem neuen Windpark in der deutschen Nordsee. Allein dadurch kann der Konzern ab 2026 rund ein Viertel seines Strombedarfs in Europa mithilfe
Seenot-Technologie und Offshore-Sicherheitsausrüstung, Wescom erweitert Überlebenslösungen für die Seefahrt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 3. November 2022 Werbung Die Wescom Group erwirbt Marine Rescue Technologies (WK-intern) - Der weltweit führende Hersteller von Notsignalen, die Wescom Group, hat seine Präsenz auf dem Überlebensmarkt der Marine mit einer spannenden Übernahme ausgebaut. Der in Großbritannien ansässige Hersteller von Personal Locator Beacons, Marine Rescue Technologies (MRT), ist ab dem 2. November 2022 Teil der Wescom Group geworden, wodurch das Profil der Gruppe als primäre Quelle für Seenot- und Sicherheitssignale weiter gestärkt wird. Die Übernahme von MRT bekräftigt die Vision der Wescom Group, ihr Portfolio an Überlebenslösungen für die Seefahrt zu erweitern, und ermöglicht es dem Unternehmen, sowohl pyrotechnische als auch elektronische Signalprodukte für Kunden und
Das Beratungshaus Capcora berät Projektentwickler beim Verkauf einer Windparkentwicklung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2022 Werbung Capcora berät deutschen Projektentwickler bei Verkauf einer Windparkentwicklung mit bis zu 27,5 MW an Q-Energy (WK-intern) - Q-Energy Deutschland GmbH („Q-Energy“) setzt sich im Rahmen eines von Capcora durchgeführten Bieterprozesses durch und erwirbt einen Windpark in Süddeutschland. Das Projekt wird aktuell mit einer Gesamtkapazität von 27,5 MW geplant. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Capcora, ein in Deutschland ansässiges Beratungsunternehmen, fungierte bei dieser Transaktion als M&A-Berater auf Seiten des Verkäufers. Der in Baden-Württemberg befindliche Windpark wird nunmehr im Rahmen der Partnerschaft gemeinsam weiter vorangebracht. Die Inbetriebnahme der ersten Anlagen ist für 2025 vorgesehen. Nach seiner Errichtung soll der Windpark ca. 60 Millionen kWh Strom
Q-Energy schließt den Erwerb eines 27,5-MW-Windparkprojekts in Süddeutschland ab Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2022 Werbung Der Windpark soll etwa 60 Millionen kWh Strom pro Jahr produzieren und kann damit rund 15.000 Haushalte mit klimafreundlichem Strom versorgen (WK-intern) - Die Inbetriebnahme der ersten Anlagen des Windparks ist für das zweite Halbjahr 2025 geplant Q-Energy betreibt mehr als 40 Windparks in Deutschland und investiert zunehmend in Neuentwicklungen Q-Energy, eine globale Investment- und Managementplattform mit Fokus auf erneuerbare Energien, die Energiewende und Nachhaltigkeit, hat sich in einem kompetitiven Bieterverfahren durchgesetzt und über ihre deutsche Tochtergesellschaft Q-Energy Deutschland GmbH den Erwerb eines Windparks in Baden-Württemberg erfolgreich abgeschlossen. Über den Kaufpreis haben die Parteien Stillschweigen vereinbart. Der Windpark, der sich momentan in der Entwicklungsphase befindet,
Finnland: Von VSB realisierter 40 MW-Nordex-Windpark Juurakko geht ans Netz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2022 Werbung Der von der VSB realisierte 40 MW-Windpark Juurakko geht ans Netz (WK-intern) - Kalajoki/Dresden – Der Windpark Juurakko, in der nordfinnischen Region Nordösterbotten, hat die Produktion von sauber erzeugtem Strom aufgenommen. Der Windpark Juurakko verfügt über sieben Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 40 MW, die ausreicht um 36.000 Haushalte zuverlässig mit grüner Energie zu versorgen. Entwickelt und gebaut wurde der Windpark von VSB Uusiutuva Energia Suomi Oy, dem finnischen Tochterunternehmen des international agierenden Projektentwicklers VSB. Im Besitz ist der Park von Helen und dem Ålandsbanken Wind Power Special Investment Fund. Am 2. November 2022 fand die offizielle Einweihung statt. Baustart für den 40 MW-Windpark
Besuch der NATO-Generalsekretär*in in der Türkei Aktuelles Behörden-Mitteilungen 3. November 2022 Werbung Vom 03. bis 05. November 2022 wird der NATO-Generalsekretär, J. Stoltenberg, nach Türkei reisen. NATO-Generalsekretär*in Stoltenberg wird mit der Präsident*in der Republik Türkiye, Recep Tayyip Erdoǧan, der Außenminister*in, Mevlüt Çavuşoğlu, der Verteidigungsminister*in, Hulusi Akar, und hochrangigen türkischen Beamt*innen zusammentreffen. Am Donnerstag, den 3. November 2022, wird das Generalsekretär*in zusammen mit Çavuşoğlu um 16:35 (MEZ) eine Pressekonferenz geben. Am Freitag, den 04. November 2022 wird Stoltenberg das Präsident*in der Republik Türkiye, Recep Tayyip Erdoğan, in Istanbul treffen und Çanakkale besuchen. Medienberatung 03. November 2022, 16:35 (MEZ) Pressekonferenz der NATO-Generalsekretär*in und der Außenminister*in Berichterstattung in den Medien Die Pressekonferenz der Generalsekretär*in und der Außenminister*in wird live auf der NATO-Website
Unternehmen für Qualitätsmanagement expandiert in Deutschland Mitteilungen Technik 3. November 2022 Werbung Führender KI-Quality-Engineering-Konzern plant große Expansion und kündigt 150 neue Stellen in Deutschland an (WK-intern) - Das in Köln sitzende Unternehmen Qualitest möchte betriebliche Vielfalt fördern und ruft mehr Frauen dazu auf, sich auf Stellen zu bewerben, die im Zuge seiner Expansionsplänen geschaffen werden Qualitest, ein KI-gestütztes Unternehmen für Qualitätsmanagement, hat heute die Schaffung von 150 neuen Arbeitsplätzen zur Vergrößerung seiner Präsenz in Deutschland bekannt gegeben. Laut Qualitest sollen die neuen Stellen in den Bereichen Java-Development, DevOps, Quality Engineering, Projektmanagement und Business Analysis besetzt werden. Qualitest ist ein unabhängiger Anbieter von Managed Services für KI-gestützte Quality Engineering- und Softwaretest-Lösungen. Die Pläne von Qualitest in Deutschland
Sichere, großvolumige Wasserstofftransportketten, neue Führung bei Hydrogenious Technik Wasserstofftechnik 3. November 2022 Werbung Hydrogenious LOHC Technologies ernennt neuen Chief Commercial Officer und Chief Strategy Officer Dr. Toralf Pohl tritt dem Unternehmen als neuer Chief Commercial Officer (CCO) bei Neue Position des Chief Strategy Officer (CSO) mit bisherigem Head of Strategy Dr. Andreas Lehmann besetzt (WK-intern) - Erlangen - Hydrogenious LOHC Technologies schlägt ein neues Kapitel in seiner eindrucksvollen Unternehmensgeschichte auf mit Dr. Toralf Pohl als neuem Chief Commercial Officer (CCO) und der neu geschaffenen Position des Chief Strategy Officer (CSO), die durch den bisherigen Strategiechef Dr. Andreas Lehmann besetzt wird. Die Neuzugänge auf der Führungsebene des Unternehmens zeugen von dem starken Wachstum, das Hydrogenious in den letzten
Schneider Electric setzt neue Zeichen in Krisenzeiten auf der SPS-Messe Technik 3. November 2022 Werbung Automatisierung, Energieoptimierung und Software (WK-intern) - Auf einem CO2-neutralen Messestand zeigt Schneider Electric in Halle 1, Stand 540, wie sich mit einem hohen Nachhaltigkeitsanspruch auch in Krisenzeiten wettbewerbsfähig wirtschaften lässt. Ratingen – Wenn am 8. November in Nürnberg die SPS-Messe beginnt, dann ist auch Tech-Konzern Schneider Electric mit von der Partie. Das in Deutschland mit rund 4.700 Mitarbeitenden vertretene Unternehmen entwickelt für seine Kunden in Mittelstand, Industrie und Maschinenbau digital vernetzte Hard- und Softwarelösungen, die ganz im Zeichen von Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Klimaschutz stehen. Und das bereits seit mehr als einem Jahrzehnt. Wie das Unternehmen auf dem vollständig CO2-neutralen Messestand zeigt, ist es
Erderwärmung und Energiepreisexplosion sorgen für sinkende Energieverbrauch in 2022 Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 3. November 20223. November 2022 Werbung Energieverbrauch sinkt 2022 um 2,7 Prozent (WK-intern) - Hohe Preise fördern Einsparungen/Deutlicher Rückgang bei Erdgasverbrauch Der Energieverbrauch in Deutschland wird 2022 voraussichtlich um 2,7 Prozent unter dem Niveau des Vorjahres liegen. Zu dieser Einschätzung kommt die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) auf Grundlage der aktuellen Daten zum Energieverbrauch der ersten neun Monate des laufenden Jahres. Die AG Energiebilanzen rechnet für 2022 mit einem Gesamtverbrauch von 12.040 Petajoule (PJ) oder 410,9 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Positive Effekte auf den Energieverbrauch gingen im zu Ende gehenden Jahr von der wirtschaftlichen Entwicklung aus. Obwohl das Bruttoinlandsprodukt im dritten Quartal nur noch leicht zunahm und im vierten