Vierter Abschnitt der Westküstenleitung geht in Betrieb Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 20224. November 2022 Werbung Energiewendeminister*in Goldschmidt und Vizekanzler*in Habeck geben symbolisch den Startschuss (WK-intern) - KIEL/KLINXBÜLL. Energiewendeminister*in Goldschmidt, Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Habeck, TenneT-Geschäftsführer Tim Meyerjürgens und der Aufsichtsratsvorsitzende der SH Netz, Matthias Boxberger, weihen heute den vierten Abschnitt der Westküstenleitung ein. Ein gemeinsamer, symbolischer Knopfdruck markierte den Start des mit 38 Kilometern zweitlängsten Teil der Stromautobahn. Damit wird ein wichtiger Meilenstein zur Klimaneutralität genommen. Mit der Aktivierung des vierten Abschnitts befinden sich nun rund 85 Prozent der Leitung in Betrieb. Entsprechend erfreut zeigte sich Goldschmidt am Rande der Veranstaltung: „Mit dem heutigen Tag machen Klimaschutz und Energiesouveränität einen riesen Satz nach vorne. Die Westküstenleitung ist die Hauptschlagader
Übertragungsnetzbetreiber begrüßen Offshore-Windkraftausbauplan der Ampelmänn*innen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2022 Werbung Übertragungsnetzbetreiber begrüßen Offshore-Vereinbarung mit dem Bund und den Küstenländern an Nord- und Ostsee (WK-intern) - Die Bundesregierung, vertreten durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), die Hansestädte Bremen und Hamburg sowie die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein haben heute mit den drei Übertragungsnetzbetreibern TenneT, Amprion und 50Hertz eine Vereinbarung zur Anbindung von 30 Gigawatt (GW) Windenergie auf See bis 2030 unterzeichnet. Gemeinschaftlich wollen die Beteiligten die erforderlichen Schritte zur Erreichung dieses Ziels eng abstimmen und schreiben damit die erste Offshore-Vereinbarung aus dem Jahr 2020 – damals noch mit dem Ziel 20 GW bis 2030 – fort. Die Geschäftsführungen der drei Übertragungsnetzbetreiber
ETW Energietechnik aus Moers entwickelt die CH4 und CO2 Komplettlösung Bioenergie Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik 4. November 20224. November 2022 Werbung Mit einer steigenden Anfrage nach CO2, speziell aus nachhaltigen Quellen, um die entsprechenden CO2 Quoten zu generieren, hat die ETW Energietechnik eine neue Technologie zu dessen Verflüssigung in ihr Portfolio aufgenommen. (WK-intern) - Die ETW SmartCool® LCO2 Anlage von ETW lässt sich perfekt in die ETW SmartCycle® Biomethananlage integrieren, so dass sämtliche Synergieeffekte genutzt werden können. Die Biomethananlagen von ETW bereiten Biogas auf Erdgasqualität auf, indem CH4 von CO2 getrennt wird. Das CH4 wird in das Erdgasnetz eingespeist und kann im Treibstoffmarkt Verwendung finden. Da die von ETW entwickelte Aufbereitungstechnik auch CO2 mit sehr großer Reinheit generiert, lag es auf der Hand, dieses
Jubiläumsveranstaltung der BBWind Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2022 Werbung BBWind feiert zehnjähriges Firmenjubiläum mit prominent besetzter Tagung während des G7-Treffens in Münster (WK-intern) - Zehn Jahre Bäuerlicher Bürgerwind – Jubiläumsveranstaltung am 04.11.2022 2022 ist ein Jubiläumsjahr für BBWind – den Bürgerwind-Spezialisten aus Münster. „2012 wurden wir aus dem Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband und der BSB-GmbH – Landwirtschaftliche Buchstelle heraus gegründet“, so Geschäftsführer Heinz Thier. Die Wurzeln von BBWind liegen in der Landwirtschaft und so hat auch ein Großteil der Kunden einen landwirtschaftlichen Background. Zusammen mit etwa 150 Geschäftsführern aus dezentralen Bürgerwindprojekten feiert BBWind das Jubiläum am 4. November ganztägig auf Gut Havichhorst in Münster. Prokurist Michael Schlüß: „110 Bürgerwindanlagen mit 400 Megawatt Nennleistung und
Der Staat als Marktakteur verleibt sich die Energieversorgung ein? Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 4. November 20224. November 2022 Werbung Vor kurzem hatten Staatsminister*in Glauber und der Fraktionsvorsitzend*in der Grünen im Bayerischen Landtag, Hartmann, eine aktive Rolle des Staates in der Energieversorgung eingefordert: durch die Übernahme der Wasserkraftwerke von Uniper in Bayern und den Bau von staatseigenen Windenergieanlagen. (WK-intern) - Diesen Ideen widerspricht Thomas Banning, Geschäftsführer der NaturEnergy aus Eggolsheim und langjähriger Vorstandsvorsitzender der naturstrom AG in einem offenen Brief vehement: Eine dirigistische Rolle des Staates würde dem Engagement zahlreicher Mittelständler, Kommunen und energiewendebegeisterter Bürger:innen vollends das Wasser abgraben und den dezentralen Charakter der Energiewende konterkarieren. Den offenen Brief finden Sie unten als PDF verlinkt Der Staat als Marktakteur? Offener Brief zu den jüngsten Äußerungen
Allzeithoch beim Stromhandel Behörden-Mitteilungen 4. November 2022 Werbung Monatliche Stromhandelsergebnisse vom Oktober 2022 (WK-intern) - Amsterdam / Berlin / Bern / Brüssel / London / Paris / Wien An den Märkten der EPEX SPOT wurde im Oktober 2022 ein Gesamtvolumen von 52,2 TWh gehandelt (Oktober 2021: 53,3 TWh). EPEX Day-Ahead Auf den Stromhandel an den Day-Ahead-Märkten der EPEX SPOT entfielen 39.953,0 GWh (Oktober 2021: 42.123,6 GWh). Die niederländische Day-Ahead-Auktion und die britische halbstündliche Day-Ahead-Auktion erreichten mit 2.996,9 GWh bzw. 640,0 GWh gehandelte Monatsrekorde. EPEX im Tagesverlauf An den Intraday-Märkten der EPEX SPOT wurde ein Gesamtvolumen von 12.213,8 GWh gehandelt (Oktober 2021: 11.132,9 GWh), was ein neues Allzeithoch darstellt. Die belgischen, dänischen, niederländischen, französischen und britischen fortlaufenden
weisstechnik liefert leistungsstarke Klimasimulationsanlage für Belastungstests an Windenergieanlagen-Elektronik Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 4. November 2022 Werbung Windenergie nachhaltig optimieren (WK-intern) - Windkraft leistet einen wichtigen Beitrag gegen den Klimawandel. Ausfall sowie Wartung und Reparatur von Windenergieanlagen sind allerdings meist aufwändig und kostspielig. Häufig ist dabei die Leistungselektronik betroffen, die extrem hohen Belastungen ausgesetzt ist. Deshalb erforscht die Universität Bremen im Rahmen des Verbundprojekts HiPE-WiND, gefördert durch das BMWi, wie ihre Lebensdauer verlängert und die Wartung optimiert werden kann. weisstechnik hat dafür eine Klimaprüfkammer für multidimensionale Belastungstests geplant und realisiert. Partner der Windenergie-Forschung Federführend beim Verbundprojekt HiPE-WiND (High Power Electronics in Wind Energy Plants) ist das Institut für Elektrische Antriebe, Leistungselektronik und Bauelemente der Universität Bremen in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für
Verhinderte Habeck ergebnisoffene Prüfung des AKW-Weiterbetriebs in Deutschland? Behörden-Mitteilungen Technik 4. November 2022 Werbung Streibl: Mit grüner Ideologie und Naivität kann ein Land nicht regiert werden! Sehr geehrte Damen und Herren, (WK-intern) - zur Meldung „Habecks Atomkraft-Verhinderung – Cicero verklagt Wirtschaftsministerium auf Akteneinsicht“ des Onlineportals Cicero.de vom 3. November 2022 übersenden wir Ihnen ein Statement von Florian Streibl, Vorsitzender der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion: „Wenn es stimmt, dass es durch die Grünen in der Bundesregierung niemals eine ergebnisoffene Prüfung der Laufzeitverlängerung gab und somit gegen das Gemeinwohl, gegen die Menschen, die Wirtschaft in Deutschland und insbesondere gegen die Energiesicherheit in Bayern gehandelt wurde, dann haben Habeck und seine Ideologen alles Vertrauen und ihre Glaubwürdigkeit verloren. Transparenz und Sorge
WVW fordert stagnierenden Ausbau der Windenergie an Land in Schwung zu bringen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 20224. November 2022 Werbung Wirtschaftsverband Windkraftwerke fordert sofort wirksame und effektive Maßnahmen, um den stagnierenden Ausbau der Windenergie an Land in Schwung zu bringen: Flächenverfügbarkeit schaffen durch wirksame Privilegierung der Windenergie im BauGB Die im Wind-an-Land-Gesetz festgelegten Fristen sorgen erst nach 2030 für eine wirksame Vergrößerung der Flächenverfügbarkeit. Um Flächen für die Windenergie kurzfristig verfügbar zu stellen fordert der WVW die Privilegierung von Windenergieanlagen im Außenbereich durch Suspendierung der Ausschlusswirkung gemäß § 35 (3) Satz 3 BauGB, befristet bis zur Erreichung der Ziele gemäß Wind-an-Land-Gesetz. Beschleunigung der Realisierung durch Aussetzung der Ausschreibungspflicht Die Ausschreibungspflicht bewirkt zeitlichen und finanziellen Aufwand zwischen Genehmigung und Realisierung, ohne dass die mit der
Neues Stromnetz für dezentrale EE-Anlagen, das auf Gleichstromtechnologie basiert Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 4. November 2022 Werbung TU Ilmenau entwickelt ressourceneffizientes Energieverteilernetz für Deutschland (WK-intern) - Im Zeichen der Energiewende entwickelt die Technische Universität Ilmenau ein ressourceneffizientes Energieverteilernetz für Deutschland. Ein solches Stromnetz, das auf Gleichstromtechnologie basiert, wird eigens auf die zunehmende Nutzung regenerativer Energie zugeschnitten, die in einer Vielzahl dezentraler Anlagen erzeugt wird, und bietet eine wesentlich höhere Betriebssicherheit als das derzeitige Netz. Das auf sechs Jahre angelegte Forschungsprojekt „Verteilernetz-DC-Technologie (VERNEDCT)“, das von der Carl-Zeiss-Stiftung im Rahmen des Programms „Durchbrüche“ mit fast fünf Millionen Euro gefördert wird, startet im Juli nächsten Jahres. Die Verteilung elektrischer Energie ist eine Herausforderung der Energiewende. Das Energieverteilernetz, wie wir es kennen, speist den Strom
Bundeswirtschaftsministerium will 50 Gigawatt Offshore-Wind bis 2035 schaffen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 20224. November 2022 Werbung Schnell Planungssicherheit für 50 Gigawatt Offshore-Wind bis 2035 schaffen (WK-intern) - Bremerhaven – Der WAB e.V., zugleich Industrieverband für Windenergie und Wasserstoff sowie Innovationscluster, begrüßt die Absicht des Bundeswirtschaftsministeriums, das Mindestziel für den Offshore-Wind-Ausbau von 40 Gigawatt (GW) bis 2035 zu übertreffen und in diesem Zeitraum 50 Gigawatt zu installieren. Dieses Ziel ist Teil einer gestern getroffenen Vereinbarung zwischen dem Bund, den Nordländern sowie den für Offshore-Wind-Netzanschlüsse zuständigen Übertragungsnetzbetreibern. Die Flächen für 50 GW in Nord- und Ostsee sowie deren zeitliche Reihenfolge sollten nun im Planungsprozess schnellstmöglich festgelegt werden. "Wir freuen uns, dass die Bundesregierung die großen wirtschaftlichen Chancen erkennt, die mit dem Ausbau
Rückgang der Methanemissionen bei der Tierhaltung Forschungs-Mitteilungen Ökologie 4. November 2022 Werbung Die Kühe und das Klima – historische Daten offenbaren Überraschendes (WK-intern) - Seit 2003 stoßen Nutztiere in Deutschland weniger Methan aus als im Jahr 1892 Zwei Wissenschaftler des Forschungsinstituts für Nutztierbiologie Dummerstorf (FBN) haben den Methanausstoß von landwirtschaftlichen Nutztieren am Ende des 19. Jahrhunderts mit heutigen Werten verglichen. Das Ergebnis überraschte: Seit 2003 sind die Methanemissionen geringer als 1892. Die Ergebnisse der Studie wurden in der Fachzeitschrift „Science of The Total Environment“ veröffentlicht*. Methan ist als Treibhausgas für die Erderwärmung mitverantwortlich. Ein Großteil der Emissionen entstehen durch den Menschen, dabei entfällt ein erheblicher Anteil auf die Landwirtschaft und besonders die Nutztierhaltung. Deutschland verfolgt in