Bundesverfassungs/grundgesetz-gericht erklärt Windanlagen zur Bundesverfassungsangelegenheit Behörden-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 202212. November 2022 Werbung Erfolgreiche Verfassungsbeschwerde gegen das ausnahmslose Verbot von Windenergieanlagen in Waldgebieten Gesetz formell verfassungswidrig Fehlende Landes-Gesetzgebungskompetenz für Bodenrecht Bundesverfassungs/grundgesetz-gericht: Damit sind die Länder hier von der Gesetzgebung ausgeschlossen Landesgesetzgeber können nur wegen Naturschutz, Landschaftspflege, ökologischer Funktion, Lage oder Schönheit ihre Wälder schützen! (WK-intern) - Windenergieanlagen im Wald Mit heute veröffentlichtem Beschluss hat der Erste Senat des Bundesverfassungs/grundgesetz-gerichts entschieden, dass § 10 Abs. 1 Satz 2 des Thüringer Waldgesetzes (ThürWaldG) mit dem Grundgesetz unvereinbar und damit nichtig ist. Erster Senat Präsident Prof. Dr. Harbarth, LL.M. (Yale) BVRin Prof. Dr. Baer, LL.M. (Michigan) BVRin Prof. Dr. Britz BVRin Dr. Ott BVR Dr. Christ BVR Prof. Dr. Radtke BVRin Prof. Dr. Härtel BVR Prof. Dr. Wolff Diese Vorschrift verbietet ausnahmslos
Windenergieanlagen in Waldgebieten ausnahmslos zu verbietet ist unvereinbar mit dem Grundgesetz Behörden-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 2022 Werbung Paukenschlag aus Karlsruhe: Bundesverfassungsgericht untersagt Ländern ausnahmslose Windverbote in Waldgebieten (WK-intern) - Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat heute in einer Grundsatzentscheidung festgestellt, dass ein Gesetz in Thüringen, das Windenergieanlagen in Waldgebieten ausnahmslos verbietet, unvereinbar mit dem Grundgesetz ist. Die Entscheidung ist ein wichtiges Signal für den Ausbau der Windenergie, sagt BWE-Präsident Hermann Albers. „Die heutige Entscheidung der Karlsruher Richter ist ein Paukenschlag. Das Gericht hat festgestellt, dass Thüringen, aber auch den restlichen Bundesländern die Gesetzgebungskompetenz fehlt, um den Bau von Windenergieanlagen in Waldgebieten ausnahmslos zu verbieten. Das ist ein wichtiges Signal für die Bereitstellung der dringend benötigten Flächen“, so Hermann Albers, Präsident des
Neue Generation von Elektrotraktoren mit der Technologie des besten Elektromotorrads der Welt E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 10. November 2022 Werbung Von der Rennstrecke auf den Bauernhof (WK-intern) - Ideanomics, Energica und Solectrac entwickeln eine neue Generation von Elektrotraktoren Ideanomics (Nasdaq: IDEX), ein globales Unternehmen, das sich auf die Beschleunigung der kommerziellen Einführung von Elektrofahrzeugen (EV) konzentriert, gibt heute bekannt, dass Energica, über seinen Geschäftsbereich Energica Inside, und Solectrac eine technische Kooperation bei einer neuen Generation von elektrischen Traktoren beginnt. Energica Inside wird Solectrac bei der Entwicklung von Batteriepacks, der Entwicklung der Fahrzeugsteuerungseinheit (VCU) sowie der Montage und dem Testen von Prototypen unterstützen. „Das ist die entscheidende Phase – verschiedene Teams von Ideanomics arbeiten zusammen, um neue und bessere Elektrofahrzeuge zu entwickeln", sagt Robin Mackie,
Österreichs Regierung trocknet Forschung und Lehre massiv aus Forschungs-Mitteilungen Technik 10. November 202210. November 2022 Werbung Senat der TU Graz zur Budgetsituation: Forschung und Lehre massiv in Gefahr (WK-intern) - Der Senat der TU Graz nimmt mit Erschrecken zur Kenntnis, dass die österreichische Bundesregierung vor der teuerungsbedingten prekären Budget-Situation der öffentlichen Universitäten die Augen verschließt. Die errechneten Mehrkosten betragen alleine an der TU Graz rund 94 Millionen Euro. Demgegenüber stellt das BMWBF derzeit eine Abgeltung in der Höhe von lediglich 22 Millionen Euro. Verheerende gesamtgesellschaftliche Folgen Die langfristigen Folgen sind im universitären Bereich verheerend und für die gesamte Gesellschaft und den Forschungs- und Bildungsstandort Österreich irreversibel. Die zu erwartende Finanzierungslücke in Höhe von 72 Millionen Euro hat eine massive Reduktion
Dieselkraftstoffverbrauch erreicht 3-Jahreshoch Bioenergie E-Mobilität Ökologie 10. November 2022 Werbung Der Einsatz vom Dieselkraftstoff erreichte im August mit 3,1 Mio. t den höchsten Stand seit Oktober 2019. (WK-intern) - Im August 2022 wurden 212.960 t Biodiesel und damit 6,1 % mehr als im Vormonat beigemischt. Da der Dieselverbrauch gleichzeitig um 8,8 % auf 3,1 Mio. t zunahm und damit ein 3-Jahreshoch erreichte, reduziert sich der Beimischungsanteil um 0,2 Prozentpunkte auf 6,4 %, womit der geringste Beimischungsanteil seit Jahresbeginn erreicht wurde. Der Gesamtverbrauch von Diesel und Biodiesel summiert sich im August folglich auf gut 3,3 Mio. t, das sind 3,7 % mehr als noch im August 2021. Im laufenden Jahr summiert sich der Biodieselverbrauch
Starkstromtrassen, die Windstrom von der Küste ins Binnenland bringen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 10. November 2022 Werbung Seil- und Kabeltrommeln: Für bessere Infrastruktur am großen Rad drehen (WK-intern) - Beim Ausbau seiner Infrastruktur hat Deutschland riesigen Nachholbedarf. Seien es Starkstromtrassen, die Windstrom von der Küste ins Binnenland bringen, seien es Brücken, die Zügen, Lkw und Pkw den Weg bahnen oder Strom- und Glasfaserleitungen für eine verbesserte Digitalisierung: Überall werden Kabel und Seile benötigt. Damit die auf den Baustellen zur richtigen Zeit in der Luft hängen oder im Boden liegen, gibt es Seil- und Kabeltrommeln. Und die sind meist aus Deutschlands wichtigstem nachwachsenden Rohstoff: Holz. Deutschlands Infrastruktur benötigt an vielen Stellen dringend eine große Modernisierung. Beispiel Breitband-Infrastruktur: Während Deutschland bei der DSL-Technologie
Max-Planck-Ausgründung entwickelt leistungsfähigere und Ressourcen-schonende Batterien E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 10. November 2022 Werbung Eine Erfindung von Forschenden des Max-Planck-Instituts für medizinische Forschung könnte Batterien deutlich leichter, effizienter und sicherer machen. (WK-intern) - Das Team hat einen Weg gefunden, sehr feine Metallvliese zu erzeugen, die als Stromkollektoren in Batterien dienen und diese leistungsfähiger machen können. Die Batene GmbH, eine Ausgründung des Instituts, hat die Technik über die Technologietransfer-Organisation Max-Planck-Innovation lizenziert und vermarktet sie nun. Dafür erhält das Start-Up eine erste Finanzierung von zehn Millionen Euro. Batterien sind eine Schlüsseltechnik der Energiewende: Sie können die elektrische Energie aus erneuerbaren Quellen für Zeiten speichern, in denen Fotovoltaik und Windkraft keinen Strom liefern. Und sie ermöglichen es, Fahrzeuge klimafreundlich anzutreiben.
Umwelt- und Klimaminister*in untersagt Verkauf von deutscher Chipfabrik an China Behörden-Mitteilungen Technik 10. November 2022 Werbung Chipfabrik Elmos darf nicht an chinesischen Investor verkauft werden – Bundeskabinett untersagt Verkauf (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat heute einer Untersagung im Investitionsprüfverfahren Elmos Semiconductor SE zugestimmt. Ein chinesisches Unternehmen hatte beabsichtigt, über eine Tochtergesellschaft in Schweden eine Chipfabrik von Elmos in Dortmund zu kaufen. Die Untersagung erfolgt, weil der Erwerb die öffentliche Ordnung und Sicherheit Deutschlands gefährdet hätte. Mildere Mittel, wie z.B. eine Genehmigung des Erwerbs mit Auflagen, waren nicht geeignet, die identifizierten Gefahren zu beseitigen. Bundesminister*in Habeck: „Wir müssen bei Firmenübernahmen dann genau hinschauen, wenn es um wichtige Infrastrukturen geht oder wenn die Gefahr besteht, dass Technologie an Erwerber aus Nicht- EU-Ländern
NETZ-Ausfallzeiten durch digitale Netztechnologien reduzieren Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 10. November 2022 Werbung Ormazabal unterstützt fONS-Rollout bei Westfalen Weser (WK-intern) - Im Zuge der Netzentwicklungsstrategie strebt Westfalen Weser an, das Verteilnetz zum Smart Grid umzubauen. Um den Automatisierungsgrad zu erhöhen, ging im Jahr 2020 die erste fernsteuerbare Ortsnetzstation (fONS) als Pilotanlage ans Mittelspannungsverteilnetz. Ormazabal lieferte dafür die Mittelspannungsschaltanlage mit der systemrelevanten Sekundärtechnik. Diese ermöglicht dem Netzbetreiber auch aus der Ferne Zustände und Messwerte auszulesen und in den Netzbetrieb durch Umschaltungen einzugreifen. Nach dem erfolgreichen Piloten ist nun der Flächen-Rollout angelaufen. Vor zwei Jahren wurde im ostwestfälischen Herford die erste fernsteuerbare Ortsnetzstationen im Mittelspannungsverteilnetz von Westfalen Weser in Betrieb genommen. Während der anschließenden erweiterten Pilotphase gingen in den
EU-Declaration ist bei der Reduzierung von Kohlendioxid- & Methanemissionen ein zahnloser Tiger Ökologie Veranstaltungen 10. November 2022 Werbung EU muss Öl- und Gasimporte regulieren, um die Methanemissionen zu bekämpfen (WK-intern) - Heute haben die EU und die USA auf der COP27 in Sharm El Sheikh (Ägypten) eine gemeinsame Erklärung zur Verringerung der Treibhausgasemissionen, insbesondere der Methanemissionen, aus den wichtigsten Import- und Exportländern von Öl und fossilem Gas vorgelegt. CAN Europe, Food & Water Action Europe und die Deutsche Umwelthilfe (DUH) sind der Ansicht, dass die Erklärung, die ein Jahr nach dem offiziellen Start des Global Methane Pledge während der COP26 in Glasgow vorgestellt wurde, nichts Neues zu den aktuellen Verpflichtungen der USA und der EU hinzufügt den Fokus von dem
Continental erhält Großauftrag für halbtrockenes Bremssystem im Wert von über zwei Milliarden Euro Mitteilungen Technik 10. November 2022 Werbung Das Technologieunternehmen Continental hat im dritten Quartal einen bedeutenden Auftrag für die Serienproduktion ihres halbtrockenen Bremssystems (auch Future Brake System, FBS, genannt) im Wert von rund 1,5 Milliarden Euro erhalten. Auftragseingang im dritten Quartal von rund 1,5 Milliarden Euro, gesamter Umfang mehr als zwei Milliarden Euro Meilenstein in der Entwicklung von Bremssystemen der Zukunft erreicht: Trockene Bremsen an der Hinterachse schaffen die Grundlage, um die sich schnell entwickelnden Marktanforderungen zu erfüllen Produktionsstart bei einem globalen, nordamerikanischen Automobilhersteller im Jahr 2025 geplant Digitalisierte, elektrifizierte und automatisierte Fahrzeuge: Die Innovations-Roadmap für Bremssysteme zeigt die Entwicklung von der Regelung der Bremse hin zu Systemen für die Steuerung
Deutsche Luftwaffe erhält Quadriga-Eurofighter von Premium AEROTEC Aktuelles Mitteilungen News allgemein Technik 10. November 2022 Werbung Premium AEROTEC liefert erstes Eurofighter-Rumpfmittelteil für Quadriga-Bestellung (WK-intern) - Die Luftwaffe wird in den nächsten Jahren 38 neue Kampfflugzeuge vom Typ Eurofighter im Rahmen des so genannten Quadriga-Vertrages (Tranche 4) erhalten. Die Auslieferung der Flugzeuge soll ab 2025 beginnen und 2030 abgeschlossen sein. Nun hat Premium AEROTEC am Standort Augsburg das erste Rumpfmittelteil aus dieser Bestellung erfolgreich ausgeliefert. „Mit der heutigen Auslieferung des Rumpfmittelteils – dem „Herzstück“ des Eurofighters – erweitern wir die Erfolgsgeschichte Eurofighter bei Premium AEROTEC um ein weiteres Kapitel“, sagte Sebastian Peters, Managing Director von Premium AEROTEC, anlässlich der Auslieferung. „Mit der umfangreichen Beteiligung am Eurofighter-Programm – dem bislang größten