Hubinsel zur Unterstützung zur Installation von Windkraftanlagen besteht Abnahmeprüfung Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2022 Werbung ZPMC-Forschungsprojekt zu zentralem Steuerungssystem für Hubinsel besteht Abnahmeprüfung und erreicht damit wichtigen Meilenstein (WK-intern) - Shanghai Zhenhua Port Machinery Co., Ltd. (ZPMC), der weltweit größte Hersteller von Hafenmaschinen, hat in Zusammenarbeit mit renommierten Schwermaschinenherstellern in China ein Forschungs- und Anwendungsprojekt für ein zentrales Steuerungssystem für eine Hubinsel (das „System") angestoßen. Das Projekt hat vor kurzem die Inspektion und Abnahmeprüfung durch das Industrieentwicklungszentrum des chinesischen Ministeriums für Industrie und Informationstechnologie erfolgreich bestanden. Mit proprietären geistigen Eigentumsrechten und patentierten Technologien wird das System hauptsächlich in Projekten zur Installation von Windkraftanlagen eingesetzt, um das umfassende Management des Betriebsstatus einer Hubinsel zu unterstützen und die Risikoabdeckung, Integration
Fraunhofer IWES: Erfolgreiche Messkampagne für 50Hertz in der Ostsee Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 22. November 2022 Werbung Sassnitz - Das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES hat im Auftrag von 50Hertz eine „Boulder-Detektion-Kampagne“ erfolgreich in der deutschen Ostsee vor der Küste Rügens durchgeführt. (WK-intern) - Um eine neue Offshore-Plattform des Netzbetreibers effizient planen zu können, wurde der Meeresboden mithilfe seismischer Messmethoden auf Findlinge untersucht. Mit dem innovativen Verfahren können große Steine bis 100 m unter dem Meeresboden detektiert werden. Das ermöglicht eine möglichst verlässliche und daher kostengünstigere Planung und minimiert Risiken bei der Installation von Windparks und Plattformen. Das technische Verfahren ist in dieser Form einzigartig und wird stetig weiterentwickelt. Die Planung und Installation einer Offshore-Plattform erfordert genaue Kenntnisse über den Baugrund, denn
Richtungsweisend für die Supraleiter-Forschung: neue Verbindungen aus Lanthan und Wasserstoff Forschungs-Mitteilungen Technik 22. November 2022 Werbung Alle heute bekannten und in Forschung und Industrie angewendeten Supraleiter sind nur unterhalb von 150 Grad Kelvin (rund minus 120 Grad Celsius) supraleitend. So könnte beispielsweise der an Küsten von Windrädern erzeugte Strom ohne Verluste ins Landesinnere geleitet werden (WK-intern) - Weltweit werden daher Materialien gesucht, die diese Eigenschaft bei höheren Temperaturen haben. Aufgrund theoretischer Modellierungen sind Hydride immer stärker in den Fokus gerückt. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Wissenschaftler*innen der Universität Bayreuth berichtet jetzt in „Nature Communications“ über neue, unter hohen Drücken erzeugte Verbindungen aus Lanthan und Wasserstoff. Die überraschenden Strukturanalysen dieser Lanthanhydride werden die Suche nach neuen Supraleitern weiter voranbringen
Offshore Windpotenzial, Fugro stärkt seine führende Position im US-Offshore-Windmarkt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2022 Werbung Community Offshore Wind, ein Joint Venture zwischen RWE Renewables und National Grid, hat Fugro einen Auftrag zur Offshore-Erkundung erteilt, um die Standortbewertung und Konzeptdesign-Aktivitäten in der New Yorker Bucht zu unterstützen. (WK-intern) - Die Vermessungsarbeiten werden in diesem Jahr beginnen, wobei die meisten im Jahr 2023 durchgeführt werden und die geophysikalischen und Umweltbedingungen innerhalb des 510 km2 großen Pachtgebiets detailliert beschreiben. Dieser beschleunigte Projektplan wird Community Offshore Wind dabei helfen, die Stromgestehungskosten zu senken und das Offshore-Windpotenzial des Standorts auszuschöpfen, das eine geschätzte Kapazität von 3 GW hat, genug, um 1,1 Millionen US-Haushalte mit Strom zu versorgen. Fugro, das von einem lokalen Hafen
Unternehmen glauben nicht mehr an politischen Klimavorstellungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie 22. November 2022 Werbung Fast 70 Prozent der Entscheidungsträger aus Unternehmen und Consultingfirmen hält die Klimaneutralität bis 2045 für unrealistisch Rund 60 Prozent der befragten Führungskräfte aus Unternehmen und Consultingfirmen bewerten die Nachhaltigkeitsanstrengungen bislang als nicht ausreichend Politik berücksichtigt wichtige Faktoren in erfolgreichen Veränderungsprozessen nicht genug und lässt Klarheit, Messbarkeit und Fehlerkultur bei Kernzielen vermissen Initiativen der Bundesregierung zu wenig an den Erfolgsfaktoren komplexer Transformationsprozesse ausgerichtet (WK-intern) - Wenn die komplexe Transformation hin zum nachhaltigen Wirtschaften in Deutschland gelingen soll, müssen die Anstrengungen deutlich erhöht werden und die entscheidenden Erfolgsfaktoren in Transformationsprozessen stärker berücksichtigt werden. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie "Herausforderungen bei der Transformation hin zum nachhaltigen Wirtschaften"
Forderungspapier: klimagerechte Transformation in der Zeitenwende Kooperationen Mitteilungen Ökologie 22. November 2022 Werbung Mit massiven Investitionen in die klimagerechte Transformation aus der Krise (WK-intern) - Umweltorganisationen und IGBCE legen gemeinsames Maßnahmenpaket vor Führende Umweltorganisationen und die Industriegewerkschaft IGBCE haben ein gemeinsames Maßnahmenpaket für eine entschlossene und beschleunigte Transformation des Industriestandorts Deutschland vorgelegt. Unter dem Titel „Transformation in der Zeitenwende: Jetzt in die Zukunft investieren“, fordern Deutscher Naturschutzring (DNR), Germanwatch, IGBCE und WWF Deutschland massive Anreize für Investitionen in eine klimagerechte Modernisierung von Industrie und Energieinfrastruktur. Es brauche jetzt ein Signal des Aufbruchs, andernfalls drohe die aktuelle Krise den ohnehin schon gewaltigen Investitionsstau im Land noch zu vergrößern und Klimaziele, Energiesicherheit, gute Industriearbeitsplätze und gesamtgesellschaftlichen Wohlstand gleichzeitig zu
Solarwirtschaft sieht den Strompreisbremse-Gesetzentwurf als Gefahr für die Energiewende Mitteilungen Ökologie Solarenergie 22. November 2022 Werbung Die Solarbranche übt scharfe Kritik an Gesetzesentwurf zur Strompreisbremse (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft appelliert an die Mitglieder des Bundeskabinetts und des Bundestages, diese nicht durch unverhältnismäßige Eingriffe in den Solarmarkt und die Erlöse von Solaranlagen-Betreibern zu finanzieren Massiver Investitionsbedarf in Erneuerbare Energien erfordere eines Solarboosters und keiner „Solarbremse“ Die Solarwirtschaft übt scharfe Kritik am vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) heute vorgelegten Gesetzesentwurf zur Strompreisbremse: Dieser sehe starke Eingriffe in den Solarmarkt und eine zeitweise Erlösabschöpfung bei gewerblichen Betreibern von Solarstromanlagen mit einer Leistung oberhalb von einem Megawatt vor. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) warnt vor einer Investitionsbremse für den Klimaschutz und die Energiewende in Milliardenhöhe und
Klimaziele der Vereinten Nationen rücken in weite Ferne Mitteilungen Ökologie Technik 22. November 2022 Werbung Boundary Holding investiert in Cleantech für eine grünere Zukunft (WK-intern) - Als die Vereinten Nationen 2015 die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG) festlegten, schien das Jahr 2030 noch in weiter Ferne zu liegen. Heute stellt sich die Frage, ob die Ziele bis 2030 überhaupt noch erreichbar sind. Denn die SDGs sollten als Orientierungshilfe für Geschäftsmodelle und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft dienen, jedoch scheitert es an deren Umsetzung. Ein Beispiel ist die Abfallwirtschaft: So werden heute immer noch mehr als 90 Prozent der festen Abfälle in Ländern mit niedrigem Einkommen offen deponiert oder verbrannt. Einem Bericht der Weltbank zufolge werden
Genehmigung: EnBW Windkraftprojekt-Kannawurf geht in die nächste Phase Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2022 Werbung Normenkontrolle gegen Regionalplanung in Thüringen erfolgreich (WK-intern) - Windpark Kannawurf geht in die nächste Phase Stuttgart/Erfurt - 2016 hat die EnBW Windkraftprojekte GmbH einen Genehmigungsantrag für acht Windenergieanlagen in Kannawurf im Landkreis Sömmerda in Mittelthüringen eingereicht; erste Pachtverträge waren bereits 2003 abgeschlossen worden. Mit dem „Sachlichen Teilplan Windenergie“ der Regionalen Planungsgemeinschaft Mittelthüringen konnte das Projekt nicht realisiert werden und die Genehmigung wurde abgelehnt. Dagegen hat das Unternehmen vor dem Verwaltungsgericht Weimar geklagt. In einem weiteren Verfahren gegen den Teilregionalplan vor dem Thüringer Oberverwaltungsgericht hat es am heutigen 22.11.2022 Recht bekommen. Somit stehen der Erteilung der Genehmigung für den Windpark Kannawurf aus Sicht der EnBW
Abschöpfungs-Irrweg gefährdet Investitionen in Erneuerbare Energien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie Wirtschaft 22. November 2022 Werbung Die Bundesregierung hat heute eine Formulierungshilfe für einen Gesetzentwurf zur Einführung einer Strompreisbremse inklusive Gewinnabschöpfung bei Energieerzeugern vorgelegt. Der Gesetzentwurf benachteilige die Erneuerbaren Energien gegenüber fossilen Quellen wie Steinkohle oder Erdgas Investitionsrisiko in Erneuerbare steigt Die Bundesregierung riskiert hier mutwillig und ohne Not die bisher erzielten Fortschritte bei der Energiewende Eine rückwirkende Abschöpfung ist verfassungswidrig Das entzieht den Unternehmen in großem Umfang Liquidität (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) sieht in dem Vorschlag einen Irrweg, der das Investitionsklima bei den Erneuerbaren Energien auf lange Zeit zu beschädigen droht und die Einhaltung der Klimaziele riskiert. „Deutschland steigt aus den fossilen Energien aus und zieht gleichzeitig den Erneuerbaren
Nordex erhält Aufträge über 4 Windpark-Projekte aus Belgien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 202222. November 2022 Werbung Nordex SE: Die Nordex Group erhält Aufträge über 43 MW aus Belgien (WK-intern) - Die Nordex Group hat von Aspiravi, einem der größten Windparkbetreiber Belgiens, Aufträge für die Belieferung von vier Windparks mit insgesamt 43,2 MW erhalten. Die Verträge beinhalten auch einen Premium Service-Vertrag der Turbinen über 20 Jahre. In der wallonischen Region entstehen die Windparks “Saint Ode” mit fünf Anlagen des Typs N131/3600 und insgesamt 18 MW, “Fernelmont” mit zwei Turbinen des Typs N117/3600 mit insgesamt 7,2 MW sowie “Perwez” mit ebenfalls zwei Turbinen des Typs N117/3600 und ebenfalls 7,2 MW. Für den 10,8-MW-Windpark “Ninove – Denderleeuw – Aalst” in Flandern liefert
Starke gesetzliche Ausbauziele bieten Chance für Ausbau der EE-Industrie Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2022 Werbung Der Bundesverband WindEnergie BWE unterstützt die Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zur Stärkung einer eigenständigen Erneuerbare-Energien-Industrie in Deutschland und Europa. Dazu hatte das BMWK heute auf dem zweiten Produktionsgipfel "Ausbau Produktionskapazitäten für die Energiewende gemeinsam vorantreiben" erste Maßnahmen vorgeschlagen. "Entscheidend ist, dass die Energiewende nun schnell Fahrt aufnimmt. Die zügige und konkrete Umsetzung zur Erreichung der Ausbauziele aus dem EEG wird entscheidend sein. Es braucht konkrete Aufträge in den Büchern von Herstellern und Zulieferern, um den Produktionshochlauf zu stärken" machte Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie deutlich. "Deshalb gilt es, den Rückgang bei Genehmigungen (-10,1 Prozent Leistung) zu stoppen und