Vestas gewinnt AOM 5000-Windpark-Auftrag über 178-MW in den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2022 Werbung Vestas hat einen Auftrag über 178 MW erhalten, um ein nicht bekannt gegebenes Windprojekt in den USA mit Strom zu versorgen. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst 23 V150-4,5-MW-Turbinen, 14 V150-4,2-MW-Turbinen im 4,3-MW-Betriebsmodus und vier V136-3,45-Turbinen, die im 3,6-Betriebsmodus geliefert werden. Der Auftrag umfasst die Lieferung, Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen sowie einen mehrjährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrag, der darauf ausgelegt ist, eine optimierte Leistung der Anlage sicherzustellen. Die Turbinenlieferung beginnt im dritten Quartal 2023, die Inbetriebnahme ist für das vierte Quartal 2023 geplant. Kunde und Projekt werden nicht genannt. Vestas secures 178 MW order in the USA Vestas has received a 178 MW order
Niederösterreich will Vorreiter beim Ausbau der erneuerbaren Energien werden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2022 Werbung Großer Schritt beim NÖ Energiefahrplan für den Klimaschutz (WK-intern) - Die IG Windkraft begrüßt die Schaffung der Grundlagen für ein klimaneutrales NÖ Gestern wurde im NÖ Landtag die Anpassung des niederösterreichischen Energiefahrplans an die aktuellen Erfordernisse des Klimaschutzes beschlossen. „Die IG Windkraft begrüßt diese Anpassung an die Zielsetzungen der EU und der Bundesregierung, denn dies ist ein wesentlicher Schritt um die Klimakrise und die hohen Energiepreise wieder in den Griff zu bekommen“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Die Windbranche steht bereit, den nötigen Windkraftausbau in Niederösterreich rasch umzusetzen.“ Gestern wurde im niederösterreichischen Landtag die Anpassung des NÖ Energiefahrplans mit den Stimmen
Qualifizierungsverbund in der Lausitz für Erneuerbare Energien bewirbt Städte und Gemeinden der Lausitz Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 18. November 2022 Werbung Kommunen in der Lausitz vollständig mit erneuerbarer Energie versorgen und so für die Energiewende stärken (WK-intern) - Der Qualifizierungsverbund in der Lausitz für Erneuerbare Energien (QLEE) öffnet sein Angebot für Lausitzer Städte und Gemeinden Heute fand im LEAG-Konferenzcenter Lübbenau ein Auftakttreffen des QLEE-Projekts mit Verantwortlichen der Städte und Gemeinden der Lausitz statt. Vertreter aus mehr als 30 Kommunen diskutierten gemeinsam, wie ihre Verwaltungen und Unternehmen beim Ausbau der Erneuerbaren Energien gestärkt werden können. Energiewende findet in den Kommunen statt! Die aktuelle Energiekrise und der langfristige Wandel der Energiewirtschaft fordern auch die Kommunen heraus. In den Verwaltungen und kommunalen Unternehmen werden Menschen gebraucht, die wissen, welche
Vestas erweitert Partnerschaft mit wpd mit einem neuen 21-MW-Onshore-Auftrag in Taiwan Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 18. November 2022 Werbung Vestas hat einen 21-MW-Auftrag bei der wpd AG in Taiwan erhalten, der fünf V117-4,2-MW-Turbinen mit 91,5-m-Türmen in zwei Windprojekten umfasst. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst einen langfristigen Active Output Management 4000 (AOM 4000)-Servicevertrag für die Windparks, um eine optimierte Leistung und langfristige Business-Case-Sicherheit für den Kunden zu gewährleisten. „Wir freuen uns, unsere langjährige Partnerschaft mit unserem globalen Großkunden wpd in Taiwan zu verlängern.“ sagte Alex Robertson, General Manager von Vestas Taiwan. „Wir möchten wpd dafür danken, Vestas diese Projekte anvertraut und unsere strategische Zusammenarbeit auf dem lokalen Markt gestärkt zu haben. Onshore-Windkraft ist der schnellste Weg, um in Taiwan neue erneuerbare Erzeugungskapazitäten ans
Nur neun Prozent weniger Strom als im Vorjahresmonat wurde im Oktober 2022 verbraucht Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 18. November 2022 Werbung Trotz massiven Rückgängen in der deutschen Wirtschaft und trotz massiven Energiewendeaufschlägen auf jede kW/h und Sondersteuern wie CO2-Abgaben ist der Stromverbrauch lediglich nur um 9 % gesunken. Die Energiesparvorschläge der Ampel werden noch immer nicht im vollen Umfang umgesetzt (WK-intern) - Der Stromverbrauch in Deutschland ist in den vergangenen Monaten zurückgegangen. Das zeigen aktuelle Daten des BDEW. Während der Stromverbrauch in den Sommermonaten noch ungefähr auf Höhe des Vorjahres lag, wurde im September bereits vier Prozent weniger Strom verbraucht als im September 2021. Im Oktober betrug der Unterschied sogar neun Prozent (kalenderbereinigt rund acht Prozent). Einen solchen Rückgang im Stromverbrauch gab es zuletzt im
Neue Pilotanlage für Batteriematerialien am ZSW nimmt Gestalt an E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 18. November 2022 Werbung Feierlicher Spatenstich mit Politiker*innen und Industrie in Ulm (WK-intern) - Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) errichtet in den nächsten zwölf Monaten einen Neubau für eine Pilotanlage zur Herstellung von Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien. Das Großprojekt hat den Namen Powder-Up! und entsteht im Ulmer Science Park. In der neuen Anlage können Materialchargen bis zu 100 Kilogramm hergestellt werden. Solche Mengen sind erforderlich, um große Batteriezellen für Elektroautos oder stationäre Speicher überhaupt herstellen zu können. Zudem können in der Anlage erstmals die einzelnen Produktionsschritte für solche Materialien unter industrienahen Bedingungen weiterentwickelt werden. Der feierliche Spatenstich für den Neubau erfolgte am 18. November 2022.
Windkraftausbau in NRW: Landesregierung muss endlich liefern! Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2022 Werbung Bei den Bad Driburger Windenergietagen fordern der Landesverband Erneuerbare Energien NRW und die Windbranche die schwarz-grüne Landesregierung auf, zügig die angekündigten Initiativen zum landesweiten Windkraftausbau anzupacken. (WK-intern) - Vor 141 Tagen haben Ministerpräsident Hendrik Wüst und seine Stellvertreterin Mona Neubaur sowie ihr Team die Regierungsgeschäfte übernommen. „Von den vielen angekündigten Initiativen für einen forcierten Windenergieausbau, die wir nachdrücklich begrüßt haben, ist bis heute keine einzige umgesetzt worden“, stellt Christian Mildenberger, Geschäftsführer des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW), ernüchtert fest. Damit es endlich zu mehr Tempo beim Bau neuer Windenergieanlagen kommt, muss beispielsweise neben der Nutzung von geschädigten Flächen in Nutzforsten der nach
Ab 2023 keine Steuer mehr beim Kauf und Betreiben von Photovoltaik-Anlagen Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 18. November 2022 Werbung Solaranlagen werden günstiger: Photovoltaik 2023 billiger (WK-intern) - 2023: Günstigere Solaranlagen durch Steuerbefreiung Das Jahressteuergesetz 2022 sieht für kleinere Photovoltaikanlagen eine erhebliche Entlastung bei den Steuern vor. Dies wird sowohl die Einkommen- als auch die Umsatzsteuer betreffen. Die Bundesregierung einigte sich am 14.9.2022 auf den Abbau von steuerlichen und bürokratischen Hürden für Photovoltaikanlagen zum 1. Januar 2023. „Mit dem Jahressteuergesetz 2022 werden die Weichen für ein transparentes und faires Steuersystem gestellt. Die Schwerpunkte liegen dabei auf Steuerentlastungen und Anpassungen, mit denen die Digitalisierung der Steuerverwaltung weiter vorangetrieben wird.“ Mit dem Jahressteuergesetz 2022 (JStG 2022) soll diesem fachlich notwendigen Gesetzgebungsbedarf entsprochen werden. Dazu gehören die Einführung
Siemens AG veröffentlicht Zahlen mit hervorragender Leistung im Geschäftsjahr 2022 Mitteilungen Technik 18. November 2022 Werbung Ergebnisveröffentlichung Q4 GJ 2022: Starker Abschluss im vierten Quartal Umsatzerlöse des vierten Quartals stiegen im Vorjahresvergleich um 18% auf 20,6 Mrd. €, der Auftragseingang nahm um 14% auf 21,8 Mrd. € zu; Book-to-Bill-Verhältnis dadurch 1,06 Umsatzerlöse und Auftragseingang erhöhten sich auf vergleichbarer Basis (ohne Währungsumrechnungs- und Portfolioeffekte) um 12% beziehungsweise 7% Ergebnis Industrielles Geschäft stieg um 38% auf 3,2 Mrd. € bei einer Ergebnismarge von 16,2%, alle industriellen Geschäfte verzeichne-ten Ergebniszuwächse Gewinn nach Steuern des Quartals auf 2,9 Mrd. € mehr als verdoppelt, aufgrund der starken Leistung des Industriellen Geschäfts und begünstigt durch einen Gewinn aus dem Verkauf des Brief- und Paketabwicklungsgeschäfts von Siemens
MEYER GRUPPE BAUT KREUZFAHRTSCHIFF FÜR DCL MIT METHANOL-ANTRIEB Mitteilungen Ökologie Technik 18. November 2022 Werbung Die MEYER Gruppe wird das im Bau befindliche Kreuzfahrtschiff auf der ehemaligen MV Werften für Disney Cruise Line (Orlando / USA) in Wismar fertig stellen. (WK-intern) - Das Schiff wird von der neu gegründeten MEYER WISMAR zum zu einem der ersten methanolbetriebenen und damit zu einem der umweltfreundlichsten Schiffe auf den sieben Weltmeeren umgebaut. MEYER WISMAR plant, mehrere hundert ehemalige Mitarbeiter der MV Werften zu beschäftigen. Gemeinsam mit weiteren Unternehmen der MEYER Gruppe wird das Schiff mit den grünsten Technologien ausgestattet. Die Fertigstellung ist für 2025 geplant. „In Mecklenburg-Vorpommern gibt es eine starke Leidenschaft für den Schiffbau, die wir auch von unserem Standort
Das Data Safe House Rotterdam nimmt Fahrt auf Mitteilungen Ökologie Technik 18. November 2022 Werbung Die Stiftung Data Safe House Rotterdam wurde vor kurzem offiziell gegründet, und der erste Informationsaustausch zwischen großen Industrieunternehmen und Netzbetreibern ist bereits in vollem Gange. (WK-intern) - Der Datenaustausch im Rahmen der Initiative stellt sicher, dass die Netzbetreiber immer über die aktuellsten Informationen zu den Nachhaltigkeitsplänen der Mitgliedsunternehmen verfügen. Dies hilft den Betreibern, die Infrastruktur rechtzeitig fertigzustellen und die Energiewende mithilfe des Data Safe House zu beschleunigen. Das Rotterdamer Konzept lässt sich auch auf andere Industriecluster übertragen. Alle Unternehmen in der Raffinerie-, Chemie- und Energiebranche planen, ihre Aktivitäten nachhaltiger zu gestalten. Dies verändert das Verhältnis von Angebot und Nachfrage verschiedener Energieträger. In vielen
Christian Bruch wird neuer VERWALTUNGSSRATs-Vorsitzender von Siemens Gamesa Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 202219. November 2022 Werbung Das Board of Directors ernennt Christian Bruch zum neuen Vorstandsvorsitzenden von Siemens Gamesa Christian Bruch folgt auf Miguel Ángel López, der sich entschieden hat, ein neues Kapitel seiner beruflichen Laufbahn aufzuschlagen Der Vorstandswechsel ist der logische nächste Schritt bei der möglichen Übernahme und Integration von Siemens Gamesa in Siemens Energy Anton Steiger zum neuen Mitglied des Board of Directors von Siemens Gamesa ernannt (WK-intern) - Das Board of Directors von Siemens Gamesa hat Christian Bruch, President und Chief Executive Officer der Siemens Energy AG und Mitglied des Board of Directors von Siemens Gamesa, zu seinem neuen Non-Executive Chairman ernannt. „Das mittel- und langfristige Erfolgspotenzial von