Nordex erhält 35-MW-Auftrag aus Polen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 2022 Werbung Die Nordex Group hat einen Auftrag zur Belieferung und Errichtung von zehn Turbinen aus Polen erhalten. (WK-intern) - Auftraggeber ist die Wind Farm Lada Sp. z o.o., eine Tochtergesellschaft der RE Alloys Sp z o.o.. Der Auftrag beinhaltet auch einen Premium Service der Turbinen des Typs N131/3600 über 15 Jahre. Der 35-MW-Windpark “Dzwola” entsteht nahe der Stadt Zamość in der Woiwodschaft Lublin im Südosten Polens. Die Liefer- und Installationsarbeiten beginnen im Herbst 2023 und die Inbetriebnahme der Anlagen ist für Anfang 2024 vorgesehen. “Dzwola” ist der erste Windpark der RE Alloys Sp z o.o., einem führenden Hersteller von Ferrosilizium und Legierungen auf Siliziumbasis. “Der Windpark
Die Herstellung von Pflanzenöl und Proteinfutter in Deutschland sinkt Bioenergie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 17. November 2022 Werbung Anlässlich der EuroTier 2022 in Hannover macht OVID darauf aufmerksam, dass in 2022 die deutschen Ölmühlen schätzungsweise rund eine Millionen Tonnen weniger Ölsaaten verarbeiten werden als im Jahr zuvor. (WK-intern) - Damit sinkt die gesamte Saatverarbeitung voraussichtlich auf circa zwölf Millionen Tonnen. Am deutlichsten ist der Rückgang bei Rapssaaten um rund 800.000 Tonnen. Entsprechend geringer fällt auch das Aufkommen an Proteinfutter aus heimischer Verarbeitung zur Versorgung landwirtschaftlicher Nutztiere aus. Die Gründe dafür sind vielfältig. So belasteten bereits im Vorjahr geringe Ernten und die Auswirkungen von Corona die Lieferketten. Mit dem russischen Überfall auf die Ukraine verschlechterte sich die weltweite Verfügbarkeit von Sonnenblumenkernen, -öl
hyBit: Wasserstoff-Großforschungsprojekt offiziell gestartet Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 17. November 2022 Werbung Am 15. November 2022 fand im Beisein der Bremer Senatorin für Wissenschaft und Häfen, Dr. Claudia Schilling, der feierliche Start des von der Universität Bremen geleiteten Wasserstoff-Großforschungsprojekts "hyBit – Hydrogen for Bremen's Industrial Transformation – ein Initialimpuls für die Entwicklung einer norddeutschen Wasserstoff-Ökonomie" statt. (WK-intern) - Wuppertal/Bremen - Wo zuvor die Industrie hauptsächlich durch fossile Brennstoffe wie Kohle und Gas im wahrsten Sinne des Wortes befeuert wurde, soll Wasserstoff als "Energieträger der Zukunft" die Transformation hin zu einem nachhaltigen und klimaneutralen Europa anstoßen. Jedoch ist eine Wasserstoffwirtschaft in dieser Größenordnung neues Terrain für alle Akteur*innen. Entsprechend stellen sich viele Fragen: Wie kann Klimaneutralität
wpd feiert Inbetriebnahme des Enercon-Windparks Höfen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 202217. November 2022 Werbung Engagement zahlt sich aus: wpd feiert die Inbetriebnahme des Windparks Höfen in Niedersachsen. (WK-intern) - Das Projekt Höfen liegt in der gleichnamigen Gemarkung im Flecken Uchte, Teil des niedersächsischen Landkreises Nienburg/Weser, nahe der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen. Der Windpark umfasst insgesamt vier Windenergieanlagen (WEA) des Typs Enercon E-115 EP3 E3 mit einer Nabenhöhe von 122 Metern, jeweils 4,2 MW Nennleistung und einer Gesamthöhe von 180 Metern. Der erwartete Energieertrag des gesamten Windparks beläuft sich auf rund 33 Mio. kWh pro Jahr. Nachdem der Genehmigungsantrag bereits im Jahr 2016 gestellt wurde, gestaltete sich das weitere Verfahren als herausforderungsreich und machte eine Reduzierung von sechs auf vier
Ägypten: JUWI nimmt größtes Minen-Hybridkraftwerk der Welt in Betrieb Ökologie Solarenergie Technik 17. November 2022 Werbung Das errichtete Energiesystem besteht aus einem 36-MW-Solarpark und einem 7,5-MW-Batteriespeicher (WK-intern) - Einsparungen von bis zu 70.000 Litern Diesel pro Tag und einer durchschnittlichen Verringerung des Dieselverbrauchs von 22 Millionen Litern pro Jahr Während die internationale Gemeinschaft auf der Weltklima-Konferenz COP27 weiter um Lösungen gegen die Klimakrise ringt, nimmt die Wörrstädter JUWI Gruppe rund 400 Kilometer südlich des ägyptischen Konferenzortes Sharm El-Sheikh aktuell das weltweit größte Solar-Hybrid-Projekt im Minensektor in Betrieb. Das errichtete Energiesystem besteht aus einem 36-MW-Solarpark und einem 7,5-MW-Batteriespeicher. Beides wurde während des laufenden Minenbetriebs in das bestehende Dieselkraftwerk der Goldmine integriert. Bereits jetzt übertrifft das Projekt die zuvor errechneten Einsparpotenziale
Markthochlauf klimafreundlicher Nutzfahrzeuge E-Mobilität Ökologie Wasserstofftechnik 17. November 2022 Werbung Erstmalig bringt das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) Politik, Hersteller und Infrastrukturbetreiber zu einer ‘Fachkonferenz Klimafreundliche Nutzfahrzeuge’ zusammen. (WK-intern) - Rund 700 Personen, davon rund 200 vor Ort in Berlin, diskutieren am 17. November 2022 Perspektiven, Rahmenbedingungen und Maßnahmen für klimafreundliche Nutzfahrzeuge in deutschem und europäischem Umfeld. Eröffnet wird die Konferenz von Höppner, Staatsekretär*in im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Dr. Axel Volkery, Deputy Head of Unit Sustainable and Intelligent Transport der Europäischen Kommission sowie Kurt-Christoph von Knobelsdorff, Geschäftsführer (Sprecher) der NOW GmbH. Wissing, Bundesminister*in für Digitales und Verkehr, legt in ihren Beitrag den aktuellen Umsetzungsstand und die geplanten nächsten Schritte im
Mitglieder der Allianz unterbreiten in Leipzig Vorschläge zum Erhalt der europäischen Automobilindustrie Kooperationen Mitteilungen 17. November 2022 Werbung Allianz der Automobilregionen fordert für die Branche mit 7,5 Millionen Beschäftigten EU‑Förderprogramm für gerechten, fairen und erfolgreichen Wandel (WK-intern) - Um die schrittweise Abkehr vom Verbrennungsmotor und die Digitalisierung zu meistern, fordern die europäischen Automobilregionen ein neues finanziell gut ausgestattetes EU-Unterstützungsinstrument, eine angemessene territoriale Folgenabschätzung der neuen Regelungen sowie Maßnahmen zur Umschulung und Weiterbildung der Beschäftigten. In der ersten politischen Sitzung der Allianz der Automobilregionen am 17. November in Leipzig nahmen die Mitglieder eine kurz- bis mittelfristige Strategie an und sprachen mit EU‑Kommissar Schmit über die Unterstützung, die die Regionen mit einer starken Automobilindustrie benötigen. Die europäische Automobil- und Zulieferindustrie befindet sich in
Forschungsteam sieht Lösung der Energiekrise in regionaler grüner Gasversorgung Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 17. November 2022 Werbung Mit regionaler grüner Gasversorgung gemeinsam voran (WK-intern) - Forschungsteam der FH Münster veranstaltete Workshop zu Biogasanlagen und ihrem Nutzen für die lokale Industrie Münster/Saerbeck - Nachhaltige Energieversorgung und -unabhängigkeit sind zwei Schlagwörter, die in der aktuellen Debatte um die Energiekrise viel diskutiert werden. Mit dem Ziel, bestehende Kapazitäten zur regenerativen Energieversorgung in Zukunft noch effizienter nutzen zu können, hat ein Forschungsteam um Prof. Dr. Christof Wetter und Dr. Elmar Brügging am Fachbereich Energie – Gebäude – Umwelt der FH Münster einen Workshop mit Vertreter*innen regionaler Energieerzeuger und Industrieunternehmen im Bioenergiepark in Saerbeck veranstaltet. Im Fokus standen die Potenziale und mögliche Optimierung von Biogasanlagen
enviaM-Gruppe und LEAG entwickeln gemeinsam Wind- und Solarparks Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 17. November 2022 Werbung Partnerschaft für schnelleren Umbau der Lausitzer Energielandschaft: enviaM-Gruppe und LEAG entwickeln gemeinsam Erneuerbare-Energien-Projekte (WK-intern) - Die envia Mitteldeutsche Energie AG (enviaM), mit Sitz in Chemnitz, die Lausitz Energie Bergbau AG und Lausitz Energie Kraftwerke AG (LEAG), mit Sitz in Cottbus, sowie die EP New Energies GmbH (EPNE) treiben den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Ostdeutschland voran. Die Unternehmen beabsichtigen in der Lausitz neue Solar- und Windparks zusammen zu entwickeln und unterzeichneten dafür am 15. November 2022 in Cottbus einen Kooperationsvertrag. Erste geplante Projekte betreffen einen Solarpark und einen Windpark im Jänschwalder Bergbaurevier. „Die enviaM-Gruppe ist seit vielen Jahren in der Lausitz präsent. Wir
Unsicherheit für die Energiewende wird durch Abschöpfung von Erlösen auf drei Ebenen verstärkt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Geothermie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 2022 Werbung Heute soll im Parlament die Abschöpfung von Erlösen der Energiebranche eingebracht werden. (WK-intern) - Zeitgleich soll im Landtag im Burgenland die Abschöpfung bei Wind- und PV-Anlagen über eine drastische Erhöhung der Landschaftsabgabe beschlossen werden. Zusätzlich ist für neue Windräder im Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz eine Rückzahlungsverpflichtung bei hohen Strompreisen bereits jetzt gesetzlich vorgesehen. „Durch fehlende Abstimmung kommt es aktuell zu einer großen Unsicherheit für erneuerbare Projekte, was zu einer Verteuerung führen kann“, kommentiert Mag. Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert, die nötigen Bedingungen für den Ausbau der erneuerbaren Energien auf Bundes- und Landesebene endlich herzustellen. Heute soll im Parlament die Abschöpfung von Erlösen der
PNE, Projektierer von Windparks an Land und auf See, beschleunigt massiv die Projektpipeline Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 2022 Werbung Strategische Weiterentwicklung bis 2027: PNE AG beschleunigt massiv die Skalierung des Geschäfts Eigenbetriebsportfolio soll auf 1.500 MW/MWp ausgebaut werden Steigerung der Projektpipeline auf mehr als 20.000 MW/MWp geplant Investitionen werden verstärkt Vervierfachung des EBITDA erwartet (WK-intern) - Cuxhaven/Frankfurt – Die PNE AG hat die im Jahr 2017 begonnene Transformation zum Clean Energy Solutions Provider abgeschlossen und blickt auf die erfolgreiche Umsetzung der „Scale Up“-Strategie zurück. PNE stellt nun die Weichen für die weitere Zukunft. Das Unternehmen entwickelt die Strategie weiter und startet mit „Scale Up 2.0“ eine neue Phase beschleunigten Wachstums. PNE reagiert damit sowohl auf die positive Geschäftsentwicklung der letzten Jahre als auch auf das aktuelle
Uni Oldenburg: Neue Windfeldmodelle beschreiben Windanlagen bei turbulenten Strömungen Forschungs-Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 17. November 2022 Werbung Neue Windfeldmodelle beschreiben Windböen genau (WK-intern) - Ein neues statistisches Modell, das Forscher der Universität Oldenburg entwickelt haben, kann Windturbulenzen wesentlich genauer als je zuvor beschreiben. Die Physiker haben wichtige Fortschritte bei der realitätsnahen Simulation der oft extremen Schwankungen des Windes erzielt. Sie entwickelten auch eine Methode, die dieses Modell verwendet, um dreidimensionale Windfelder auf der Grundlage von Daten einer begrenzten Anzahl von Messpunkten zu berechnen. Das Verfahren eignet sich für Anwendungen nicht nur im Bereich der Windenergie, sondern auch in anderen Bereichen, beispielsweise bei der Berechnung von Aerosolkonzentrationen oder Schadstoffverteilungen in atmosphärischen turbulenten Strömungen. Forscher der Universität Oldenburg haben ein neues statistisches Modell