Vierte Jahreskonferenz des Nationalen Kompetenznetzwerks für nachhaltige Mobilität E-Mobilität Veranstaltungen 7. November 20227. November 2022 Werbung Erklären. Beteiligen. Ermöglichen. - 4. NaKoMo-Jahreskonferenz startet morgen (WK-intern) - Unter dem Titel „Erklären. Beteiligen. Ermöglichen. Im Dialog zu einer neuen Mobilitätskultur“ startet morgen die vierte Jahreskonferenz des Nationalen Kompetenznetzwerks für nachhaltige Mobilität (NaKoMo). 900 Personen, davon rund 240 vor Ort in Berlin, diskutieren ab dem 8.11.2022 zwei Tage lang über die Bedeutung von Kommunikation und Beteiligung für die Akzeptanz neuer Mobilität. Die Konferenz wird von Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, eröffnet. Am zweiten Tag spricht Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr: „Das Nationale Kompetenznetzwerk für nachhaltige Mobilität bringt Bund, Länder
Caeli Wind beginnt mit Flächenausschreibungen in Baden-Württemberg und Hessen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2022 Werbung Erste Flächen mit mindestens 110 MW Potential – 45 weitere Standorte in Vorbereitung (WK-intern) - Caeli Wind, Deutschlands erster privater Online-Marktplatz für Windkraftflächen, hat mit Flächenausschreibungen in Baden-Württemberg und Hessen begonnen – nachdem der Marktplatz seit Oktober seine Pforten für Projektentwickler geöffnet hat. Der Startschuss erfolgt dabei unter anderem mit zwei Flächen à 55 MW Potential im Wetteraukreis (Hessen) und Kreis Schwarzwald-Baar (Baden-Württemberg). Neu ist dabei auch die Tiefe der Prüfung: „Wir freuen uns, dass sich bisher über 60 Projektentwickler auf caeli-wind.de registriert haben und uns so gutes Feedback sowohl zur Güte der Flächen als auch zur Aufbereitung gegeben haben“, sagt Heiko Bartels,
GvW begleitet Transnet BW bei beschleunigtem Ersatzneubau süddeutscher Stromtrasse Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 7. November 20227. November 2022 Werbung Das Genehmigungsverfahren für das Höchstspannungsnetz Rippolingen – Istein kann vorbereitet werden: (WK-intern) - Der baden-württembergische Übertragungsnetzbetreiber Transnet BW hat nach einer umfangreichen Raumwiderstandsanalyse gegenüber dem Regierungspräsidium Freiburg das Vorhaben als raumverträglich dargestellt und angezeigt, dass er für das Vorhaben die Durchführung eines Raumordnungsverfahrens nicht beantragt. Dem ist das Regierungspräsidium Freiburg gefolgt. Es hat mitgeteilt, dass keine Notwendigkeit besteht, ein Raumordnungsverfahren einzuleiten. Damit sollen die aus den 50er Jahren stammenden Stromleitungen beschleunigt geplant und genehmigt werden. Das Projekt umfasst zwei Leitungsanlagen mit insgesamt 158 Masten auf einer Länge von rund 50 Kilometern in 13 Gemeinden. Ziel ist die Modernisierung der Leitungsanlagen. Damit kommt Transnet BW
Wind Service Offshore GmbH bringt die richtige Software als Booster für mehr Effizienz ganzer Windparks Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2022 Werbung Grünes Licht für PREDIXXION: Bundesministerium für Bildung und Forschung genehmigt Forschungszulage zur Weiterentwicklung. (WK-intern) - PREDIXXION liefert Transparenz im Betrieb von Windkraftanlagen. Analyse komplexer Datensätze fließt in konkrete Aussagen zur optimierten Betriebsführung. Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen ebnen Weg für neue Wege der Softwareentwicklung. Büdelsdorf: Predixxion ist die Software zur individuellen Performance-Analyse ganzer Windparks. Jetzt geht die Datenauswertung einen Schritt weiter und wird auf Basis eines neuen Algorithmus konkrete Handlungsempfehlungen für den Betrieb von Windparks ableiten können. Dadurch werden Störquellen beseitigt und die Effizienz jeder Windkraftanlage nachhaltig gesteigert. Wind Service Offshore, der Entwickler von Predixxion, erhielt nun die Zusage vom Bundesministerium für Bildung
Mecklenburg-Vorpommern fühlt sich mit Offshore-Windpark-Ausbau bestätigt Behörden-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2022 Werbung Mehr Windenergie auf See - Neue Offshore-Vereinbarung in Berlin unterzeichnet (WK-intern) - Staatssekretär*in Jesse: Verdreifachung der Offshore-Leistung in der Ostsee bis 2026 "Heute ist im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des heutigen dritten Offshore-Dialogs eine neue Vereinbarung zum Ausbau der Windenergie auf See abgeschlossen worden. neben dem Bund die Länder Hansestadt Bremen, Hansestadt Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein sowie die Übertragungsnetzbetreibern 50Hertz, Amprion und TenneT." „Die gemeinsame Unterzeichnung der Offshore-Vereinbarung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg, die definierten Ziele zum Ausbau der Erneuerbaren Energien umzusetzen. Entscheidend ist, dass die Prozesse länderübergreifend, zielorientiert und mit höchster Priorität vorangetrieben werden. Mecklenburg-Vorpommern
QUANTRON gibt neue Kooperationen auf Websummit bekannt E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 7. November 2022 Werbung Web Summit Lissabon: QUANTRON gibt Cognitran Ltd., Roadzen Inc. und Goldstone Technologies Limited als neue Plattformpartner für seine OEM-unabhängige Quantron-as-a-Service zero-emission Plattform bekannt (WK-intern) - QUANTRON erweitert seine 360 Grad Plattform und Hydrogen Alliance um neue Mitglieder der Quantron as a Service (QaaS) Plattform, nachdem bereits Ballard Power Systems, ETO Motors und die NEUMAN & ESSER Group beigetreten sind Cognitran Ltd. ist ein globaler OEM-IT-Experte im Bereich Aftersales und wird den Fokus von QUANTRON CUSTOMER CARE für alle Wasserstoff- und zero-emission Produkte innerhalb der QaaS-Plattform vergrößern Roadzen Inc. ist eine Plattform für Mobility as a Service (MaaS) und Insurance as a
220 Megawattstunden Batteriespeicher für RWE-Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm geplant Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 7. November 2022 Werbung RWE gibt grünes Licht für 220 Megawatt Batteriespeicher in Nordrhein-Westfalen Installation an RWE-Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm geplant Rund 140 Millionen Euro Gesamtinvestitionsvolumen RWE plant innovative Kopplung mit anderen Technologien (WK-intern) - RWE baut ihr Geschäft mit Batteriespeichertechnologien weiter aus: Das Unternehmen hat die finale Investitionsentscheidung für ein 220 Megawatt (MW) Batteriespeicherprojekt in Deutschland getroffen. Insgesamt sollen 690 Blöcke mit Lithium-Ionen-Batterien an den nordrhein-westfälischen RWE-Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm installiert werden. Das Gesamtinvestitionsvolumen beträgt rund 140 Millionen Euro. Vorbehaltlich der ausstehenden Baugenehmigung soll der Baustart in 2023 erfolgen, die Inbetriebnahme ist für 2024 geplant. Das geplante System reagiert sekundenschnell und kann über eine Stunde die ausgelegte Leistung
Weltklimakonferenz: In Österreich sind Bundesländer und Bund gefordert Finanzierungen Ökologie Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2022 Werbung Die Weltklimakonferenz hat begonnen (WK-intern) - Mit dem Beginn der weltweiten UN-Klimakonferenz in Scharm El-Scheich sind alle Augen auf Ägypten gerichtet. Aus österreichischer Perspektive sollte der Blick allerdings auf die Bundesländer gerichtet sein. Mittlerweile entscheiden sie allein, ob der dringend nötige Ausbau der erneuerbaren Energien gelingen kann. „Nach wie vor wartet die Branche auf die Ausweisung von Flächen für den Bau von Windrädern“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und weist darauf hin, dass dabei der Bezug auf die Klimaneutralität 2040 das Ausbauvolumen bestimmen muss. „Elektrizität wird für unsere Energieversorgung in Zukunft eine deutlich größere Bedeutung haben“, so Moidl. Gestern hat die 27.
Eplan und Rittal treiben gemeinsam die Technik der digitalen Zwillinge voran Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Technik 7. November 2022 Werbung Drei digitale Zwillinge für die Produktion von morgen (WK-intern) - Nach fast zehn Jahren Industrie 4.0 stehen Fabriken bei der digitalen Transformation in weiten Teilen noch am Anfang. Doch was braucht es, um eine smarte Produktion voranzutreiben? Ein Verständnis für drei digitale Zwillinge sowie deren Aufbau und Vernetzung in datendurchgängigen Ökosystemen. Die neue Ausgabe der „be top“ zeigt, wie Rittal, Eplan, Cideon und German Edge Cloud mit ihrem Domänenwissen Unternehmen dabei unterstützen. Darüber hinaus stellt das Unternehmensmagazin einen neuen Ansatz von Stahlo zum CO2-Tracking von Stahl-Lieferketten vor und zeigt, wie LKH den Wertschöpfungsprozess bei Kunststoffbauteilen optimiert. Herborn – Wie ist der Status quo, was
Fachverband spricht sich für fair geregelte Bürgerbegehren zu Sach- und Personenfragen aus Aktuelles Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung Verschiedenes 7. November 20228. November 2022 Werbung Mehr Demokratie zur Abwahl in Frankfurt: (WK-intern) - Gewählte sollten auch abgewählt werden können Elf Bundesländer kennen Abwahl-Bürgerentscheide „Wer durch die Bürgerinnen und Bürger in ein Amt gewählt wurde, sollte auch von ihnen abgewählt werden können“, erklärt Ralf-Uwe Beck, Vorstandssprecher des Vereins Mehr Demokratie angesichts der Abwahl des Oberbürgermeisters von Frankfurt a.M., Peter Feldmann, am gestrigen Sonntag (06.11.). „Natürlich müssen Abwahlbegehren gut begründet sein. Im Vergleich zu Bürgerbegehren über Sachthemen, bei denen wir hohe Hürden ablehnen, sind bei Begehren zu Personen höhere Hürden üblich und angemessen“, ergänzt Beck. Derzeit ist in elf Bundesländern die Abberufung von Bürgermeistern oder Bürgermeisterinnen per Bürgerentscheid möglich. In Brandenburg, Nordrhein-Westfalen,
Siemens Energy erhält Freigabe der spanischen CNMV für freiwilliges Kaufangebot in bar für alle ausstehenden Aktien von Siemens Gamesa Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. November 20227. November 2022 Werbung Die spanische Wertpapier- und Börsenaufsicht CNMV hat der Siemens Energy Global GmbH & Co. KG (Siemens Energy) heute die Freigabe für das freiwillige Kaufangebot für alle ausstehenden Aktien an der Siemens Gamesa Renewable Energy, S.A., (Siemens Gamesa) erteilt. (WK-intern) - Das Angebot bezieht sich auf die 32,9 Prozent des Aktienkapitals von Siemens Gamesa, die noch nicht von Siemens Energy gehalten werden. Siemens Energy hatte am 21. Mai 2022 bekanntgegeben, ein entsprechendes Angebot unterbreiten zu wollen. Für den Fall, dass Siemens Energy nach Ablauf der Annahmefrist über mindestens 75 Prozent des Grundkapitals an Siemens Gamesa verfügt, soll das Unternehmen von der Börse genommen werden.
SPIE, der unabhängige europäische Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 7. November 2022 Werbung SPIE Managementsystem erfolgreich vom TÜV NORD CERT gesellschaftsübergreifend rezertifiziert SPIE Deutschland & Zentraleuropa bestätigt mit erneuter Matrixzertifizierung die hohe Prozessqualität des Unternehmens sowie die nachhaltige Integration von Akquisitionen. Der TÜV NORD CERT hat die Geschäftsprozesse aller Beteiligungsgesellschaften des Multitechnik Dienstleisters rezertifiziert – ohne Normabweichung. Erstmalig wurde auch die vollständige Umweltzertifizierung nach DIN EN ISO 14001 an allen Standorten von SPIE Deutschland & Zentraleuropa erreicht. (WK-intern) - SPIE, der unabhängige europäische Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation, verfolgt neben einer konsequenten und nachhaltigen Wachstumsstrategie das Ziel, gemeinsam mit seinen Kunden die Energiewende und die Digitalisierung voranzutreiben. Dies gelingt mit einer hohen Prozessqualität