IG Metall verschärft die Krisenlage der Industrie Aktuelles Mitteilungen Technik Veranstaltungen Videos 12. November 202212. November 2022 Werbung Tarifrunde 2022: Die vierte Verhandlung der Tarifrunde 2022 ist heute Abend in Hamburg nach gut fünf Stunden ergebnislos zu Ende gegangen. (WK-intern) - „Die IG Metall leistet mit ihrer Weigerung, sich bei der Laufzeit deutlich auf die Arbeitgeber zuzubewegen, leider keinen Beitrag zur Entschärfung des Tarifkonflikts“, bedauert NORDMETALL-Tarifverhandlungsführerin Lena Ströbele. Die norddeutschen Arbeitgeber der Metall- und Elektroindustrie hatten in der dritten Verhandlungsrunde Ende Oktober in Bremen eine steuer- und abgabenfreie Inflationsausgleichsprämie von 3.000 Euro und eine Tabellenerhöhung in Aussicht gestellt, wenn eine Laufzeit von 30 Monaten vereinbart werden würde. „Die Gewerkschaft verkennt die Bedeutung einer langen Laufzeit für die Unternehmen“, kritisiert Ströbele. „In
Deutschland kündigt Ausstieg aus dem Energiecharta-Vertrag an Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 12. November 2022 Werbung Großer Erfolg für Klima und Demokratie: (WK-intern) - München/Berlin - Nach jahrelangen Protesten von Klimaschützer:innen gegen den Energiecharta-Vertrag (ECT) und zwei Jahren erfolgloser Verhandlungen über dessen Reform kündigt die Bundesregierung nun an: Deutschland wird aus dem Anti-Klima-Abkommen ECT aussteigen. Konzerne haben den ECT in den vergangenen Jahren für teilweise milliardenschwere Klagen gegen Staaten genutzt, die aus fossilen Energien aussteigen oder höhere Umweltschutzstandards einführen wollten. Alleine in Deutschland schützt der Vertrag fossile Investitionen in Höhe von über 54 Milliarden Euro. Umwelt- und Klimaschutzorganisationen hatten in der Vergangenheit immer wieder darauf gedrängt, den Vertrag zu kündigen, damit die Energiewende nicht ausgebremst wird. Das Umweltinstitut München konnte
Geplante Novelle verhindert Erneuerbaren-Ausbau im Burgenland Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2022 Werbung Musterbundesland Burgenland plant durch Erdrosselungssteuer für Windkraft & PV eine Ausbau-Bremse (WK-intern) - Eine Novelle des burgenländischen Raumplanungsgesetzes soll eine drastische Anhebung der erst kürzlich eingeführten burgenländischen Landschaftsbild-Abgabe für Windkraft und PV bringen. „Diese Abgabe ist eine Erdrosselungssteuer“, fasst Verfassungsjurist Heinz Mayer zusammen: „Die Anhebung ist unsachlich, verfassungswidrig und verletzt EU-Recht.“ Die Abgabe verhindert den weiteren Erneuerbaren-Ausbau im Burgenland - und das in Zeiten der Energie- und Klimakrise. „Wenn diese Abgabe so kommt, werden Investitionen in weitere Wind- und PV-Anlagen im Burgenland dramatisch einbrechen“, kommentiert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Vera Immitzer, Geschäftsführerin von PV Austria, fordert das Burgenland auf, wieder auf
Solares Glanzstück mit integriertem Artenschutz, OSTWIND-Solarpark in Altenschwand Mitteilungen Solarenergie 12. November 2022 Werbung Neuer OSTWIND-Solarpark in Altenschwand vereint Klimaschutz, Artenvielfalt und lokale Wertschöpfung (WK-intern) - Inbetriebnahme erspart pro Jahr 6.600 Tonnen CO2, bringt Öko-Strom für 3.800 Haushalte und ermöglicht eine kommunale Beteiligung in Höhe von einer halben Million Euro Der neue Solarpark Altenschwand in der bayerischen Gemeinde Bodenwöhr im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf ist fertig und liefert ab sofort CO2-freien Öko-Strom für rund 3.800 Haushalte. Geplant und gebaut hat das Projekt mit einer Leistung von 10,4 Megawatt peak die Regensburger OSTWIND Erneuerbare Energien GmbH, die die Anlage auch betreiben wird. „Wir freuen uns sehr, dass der Solarpark Altenschwand in unserem eigenen Portfolio verbleibt und wir so auch
China dominiert weiterhin das Ranking der globalen Lieferkette für Lithium-Ionen-Batterien E-Mobilität Mitteilungen Technik 12. November 2022 Werbung CHINAS BATTERY SUPPLY CHAIN führt zum dritten Mal in Folge das BNEF-RANKING an, dicht gefolgt von Kanada (WK-intern) - Kanadas jüngste Investitionen in seine vorgelagerte Versorgung mit sauberer Energie und die steigende Nachfrage in der Region des US-Mexiko-Kanada-Abkommens (USMCA) erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit des Landes China dominiert weiterhin das Ranking der globalen Lieferkette für Lithium-Ionen-Batterien von BloombergNEF (BNEF), zum dritten Mal in Folge, sowohl für 2022 als auch für seine Prognose für 2027, dank der anhaltenden Unterstützung der Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und Rohstoffinvestitionen. China beherbergt derzeit 75 % der gesamten Produktionskapazität für Batteriezellen und 90 % der Anoden- und Elektrolytproduktion. Die steigenden Lithiumpreise haben