Unternehmen für Qualitätsmanagement expandiert in Deutschland Mitteilungen Technik 3. November 2022 Werbung Führender KI-Quality-Engineering-Konzern plant große Expansion und kündigt 150 neue Stellen in Deutschland an (WK-intern) - Das in Köln sitzende Unternehmen Qualitest möchte betriebliche Vielfalt fördern und ruft mehr Frauen dazu auf, sich auf Stellen zu bewerben, die im Zuge seiner Expansionsplänen geschaffen werden Qualitest, ein KI-gestütztes Unternehmen für Qualitätsmanagement, hat heute die Schaffung von 150 neuen Arbeitsplätzen zur Vergrößerung seiner Präsenz in Deutschland bekannt gegeben. Laut Qualitest sollen die neuen Stellen in den Bereichen Java-Development, DevOps, Quality Engineering, Projektmanagement und Business Analysis besetzt werden. Qualitest ist ein unabhängiger Anbieter von Managed Services für KI-gestützte Quality Engineering- und Softwaretest-Lösungen. Die Pläne von Qualitest in Deutschland
Fachjury sucht die besten Ideen für Erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 11. Dezember 2019 Werbung BEE und NATURSTROM suchen die Renewable Energy Newcomer 2020 (WK-intern) - „Das Innovationspotenzial Erneuerbarer Energien ist gewaltig und die wirtschaftlichen Chancen für den Klimaschutz und unseren Wirtschaftsstandort riesig. Kaum eine Branche bringt so viele Start-ups hervor wie die moderne Energiewirtschaft“, fasst BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter das Potenzial der Erneuerbaren-Branche zusammen. Jetzt sucht der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) gemeinsam mit der Naturstrom AG die Renewable Energy Newcomer des Jahres 2020. Bewerben können sich bis zum 31. Dezember 2019 Start-ups, die einen direkten Bezug zu Erneuerbaren Energien oder Green Technology haben, vor maximal drei Jahren gegründet wurden und ihren Firmensitz im deutschsprachigen Raum haben. Beim Neujahrsempfang
Förderung von neuen – Wasserstoff Regionen – Projektausschreibung Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 4. Juni 2016 Werbung Die Ministerin kündigte am 4. Mai 2016 den Start einer Ausschreibung für Projekte zur Entwicklung von “Wasserstoff-Gebieten” an. (WK-intern) - Diese neue Ausschreibung findet im Rahmen des Programms zur Energiespeicherung statt und ist Teil des Lösungsvorschlages “Green Mobility” der neuen Energiepolitik Frankreichs “Nouvelle France Industrielle”. Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft. Er verursacht keine schädlichen Emissionen, insbesondere keinen Kohlendioxid, wenn er aus erneuerbaren Energien wie Wind, Sonne oder Biomasse gewonnen wird. Wasserstoff ist wie elektrischer Strom kein Primärenergieträger, sondern muss erst künstlich und unter Energieverlusten aus anderen Energiequellen (fossile Energie, Kernenergie oder erneuerbare Energien) gewonnen werden. Damit ist eine Wasserstoffwirtschaft nicht automatisch nachhaltig,