Windenergie: Neue Betriebsstrategie berücksichtigt variable Produktionskosten und Strompreise für höhere Renditen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 28. November 2022 Werbung Die Direktvermarktung von Windstrom bringt maximale Rendite, wenn die Anlagensteuerung nicht nur die schwankenden Strompreise, sondern auch die sich laufend ändernden Produktionskosten – sprich die Abnutzung der Anlagentechnik – berücksichtigt. (WK-intern) - Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE hat jetzt zusammen mit Partnern im Forschungsprojekt KORVA erstmals ein Modell entwickelt, mit dem Anlagenbetreiber dies in ihren Regelstrategien umsetzen können. Dieses Softwaretool ermöglicht ihnen, die Anlagen so zu steuern, dass Erlöse und Kosten jederzeit in wirtschaftlich optimalem Verhältnis zueinander stehen. Dabei kommen auch Verfahren des maschinellen Lernens zum Einsatz. „Windenergieanlagen bringen Investoren den meisten Gewinn, wenn sie so betrieben werden, dass Erlöse und
Immer die gleichen Vereine gewinnen die Emissionsausschreibungen der EU Mitteilungen Verbraucherberatung 28. November 2022 Werbung Schon wieder gewinnt EXX die Klima-Zertifikate-Ausschreibungen für Emissionsberechtigungen Energiebörse, Strom, Erdgas, Herkunftsnachweise, Emissionsberechtigungen, Kontrakte (WK-intern) - Drei weitere Jahre: EEX bleibt deutsche Auktionsplattform für Emissionsrechte im EU ETS Die European Energy Exchange (EEX) hat die Neuausschreibung des Umweltbundesamtes für die Versteigerung von Emissionsberechtigungen im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland gewonnen. Beginnend ab Januar 2024 wird die EEX für weitere drei Jahre weiterhin wöchentlich die Auktionen im Auftrag Deutschlands im Rahmen des EU-Emissionshandelssystems (EU ETS) durchführen. Danach gibt es die Option für eine erneute Verlängerung um zwei Jahre. Peter Reitz, Vorstandsvorsitzender der EEX, kommentiert: „Die Auktionen sind und bleiben ein wichtiges Instrument für die Zuteilung der Emissionsrechte
Deutsche Umwelthilfe fordert Stopp des Genehmigungsverfahrens für LNG-Terminalschiff Forschungs-Mitteilungen Ökologie 28. November 2022 Werbung Einwendung eingereicht: Deutsche Umwelthilfe fordert Stopp des Genehmigungsverfahrens für das LNG-Terminalschiff Neptune in Lubmin Antragsunterlagen für das LNG-Terminalschiff "Neptune" der Firma Regas in Lubmin sind unvollständig und fehlerhaft Regas blendet sowohl essentielle Projektbestandteile als auch die konkrete Situation der benachbarten atomaren Anlagen aus (WK-intern) - Umweltverträglichkeitsprüfung soll offenbar mit Angaben, die nicht der tatsächlich beabsichtigten Kapazität der Anlage entsprechen, umgangen werden. Folgen des unbefristet beantragten Betriebs für Klimaschutz und herausragende Schutzgebiete des Greifswalder Boddens gar nicht bzw. unvollständig untersucht. Deutsche Umwelthilfe fordert die Behörden von Manuela Schwesig auf, das Projekt zu stoppen und die Bau- und Betriebsgenehmigung zu verweigern Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert die Landesbehörden
Das 6. World Circular Economy Forum WCEF2022 zur Kreislaufwirtschaft Kooperationen Ökologie Veranstaltungen 28. November 202228. November 2022 Werbung Wegweisende Veranstaltung zur Kreislaufwirtschaft fördert die Umsetzung von Lösungen für Klima und Biodiversität (WK-intern) - Das 6. World Circular Economy Forum WCEF2022 findet vom 6. bis 8. Dezember in Kigali, Ruanda, Afrika, statt. Das diesjährige Forum wird sich darauf konzentrieren, wie die Kreislaufwirtschaft Treibhausgasemissionen reduzieren, die Anpassung an den Klimawandel unterstützen, die biologische Vielfalt schützen und unserer Gesellschaft Arbeitsplätze und Wohlstand bringen kann. Am Vorabend des Forums, dem 5. Dezember 2022, findet ein Online-Briefing für die Medien statt. Die WCEF2022 unterstützt die globale Dynamik der UN-Klimakonferenz COP27 und der Biodiversitätskonferenz COP15 mit einem mächtigen Instrument: der Kreislaufwirtschaft. Kritische Umweltprobleme – Klimawandel, Verlust der biologischen
Für die Wärmewende gibt es keine Lösung von der Stange Mitteilungen Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 28. November 2022 Werbung BDEW zur „Bottom-up-Studie Wärmesektor" des Nationalen Wasserstoffrats (WK-intern) - Der Nationale Wasserstoffrat hat heute eine Bottom-up Studie zur Dekabonisierung des Wärmesektors vorgestellt. Darin wurden Dekarbonisierungspfade für einzelne Versorgungsgebiete auf Basis lokaler Gegebenheiten und Voraussetzungen untersucht. Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, erklärt hierzu: „Zur Klimaneutralität gehört der Gebäudesektor und damit die klimaneutrale Wärmeversorgung. Es ist daher gut, dass der Nationale Wasserstoffrat in einer Studie untersucht hat, wie die Wärmewende in einzelnen Versorgungsgebiete gelingen kann. Die Studie unterstreicht: Um den Wärmemarkt schnell und kostengünstig klimaneutral zu machen, gibt es keine Lösung von der Stange. Jedes Haus, jede Kommune, jede Region ist anders und die jeweilig beste
Mobilitätswende in deutschen Städten im Auftrag des Umweltbundesamts E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 28. November 2022 Werbung PwC skizziert Roadmaps 2030/2045 für die Mobilitätswende PwC-Analyse im Auftrag des Umweltbundesamts bewertet Maßnahmen zur Umsetzung nachhaltiger Mobilität in deutschen Städten Besonders vielversprechend ist die Stärkung umweltfreundlicher Verkehrsmittel in Kombination mit Einschränkungen des Pkw-Verkehrs PwC-Experte Hansjörg Arnold: "Die Mobilitätswende ist keine Utopie" (WK-intern) - Die Stadt von Morgen ist grün und lebenswert. Die Wege sind kurz. Die Menschen sind umweltschonend mobil. Lärm und Abgase sind deutlich reduziert. Doch wie kann diese Vision in deutschen Städten Wirklichkeit werden? Welche Maßnahmen sind geeignet, um nachhaltige Mobilität zu erreichen? Und auf welche Faktoren kommt es bei der Umsetzung an? Diesen Fragen ging ein Forschungsprojekt der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC
Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Förderwettbewerb, startet am 1. Dezember 2022 Behörden-Mitteilungen Ökologie 28. November 2022 Werbung Unternehmen können sich Investitionen in energie- und ressourcensparende Technologien fördern lassen (WK-intern) - Unternehmen die ihre CO2-Bilanz durch Investitionen in energie- und ressourcensparende Technologien verbessern möchten, können ab dem 1. Dezember 2022 wieder einen Förderantrag in der „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Förderwettbewerb“ stellen. Dann startet Runde 17. Rückzahlungsfreie Förderung für alle Unternehmen mit ambitionierten Klimaschutzzielen Durch das Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), können Unternehmen eine rückzahlungsfreie Förderung von bis zu 60 Prozent der förderfähigen Investitionsmehrkosten erhalten, wenn sie investive Maßnahmen für mehr Energie- und Ressourceneffizienz durchführen. Der Förderwettbewerb hat ein Rundenbudget von jeweils 15 Mio. Euro.
Abgaben gefährden Zukunftsinvestitionen Bioenergie Ökologie Technik Wasserstofftechnik 28. November 2022 Werbung Nationale Umsetzung der Solidaritätsabgabe für den Rohöl- und Raffineriesektor (WK-intern) - Die deutsche Mineralölwirtschaft kritisiert den Entwurf zur nationalen Umsetzung des von der EU beschlossenen Solidarbeitrags für den Rohöl- und Raffineriesektor. Dieser werde der besonderen Situation des Raffineriesektors nicht gerecht. Die geplante Gewinnabschöpfung gehe deutlich über die EU-Vorgaben hinaus und droht damit wichtige Klimaschutz-Investitionen zu gefährden. "Unsere Branche kann nachvollziehen, dass in der aktuellen Situation befristete Maßnahmen ergriffen werden, um die Auswirkungen hoher Energiepreise abzufedern", so Prof. Christian Küchen, Hauptgeschäftsführer en2x - Wirtschaftsverband Fuels und Energie. "Der Entwurf der Bundesregierung geht in seiner Belastungswirkung jedoch deutlich zu weit. So soll die Abgabe hierzulande
Rohde (SPD): Erneutes Aussetzen der Schuldenbremse möglich Behörden-Mitteilungen 28. November 2022 Werbung Vorabmeldung zu einem Interview in der nächsten Ausgabe der Wochenzeitung „Das Parlament“ (Erscheinungstag 28. November 2022) - bei Nennung der Quelle frei zur sofortigen Veröffentlichung - Die SPD hält sich die Möglichkeit offen, im kommenden Jahr erneut die Schuldenbremse auszusetzen. (WK-intern) - „Kein Mensch weiß, was die nächsten Monate auf uns zu kommt“, sagte der haushaltspolitische Sprecher der Fraktion, Dennis Rohde, im Interview mit der Wochenzeitung „Das Parlament“ (Erscheinungstag: 28. November 2022) zum soeben verabschiedeten Bundeshaushalt 2023. Gerade liefen drei Krisen parallel, nämlich die Klimakrise, die Coronakrise und der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, sagte Rohde. „Ich bin guten Mutes, dass dieser Bundeshaushalt das nächste
Der Energiecharta-Vertrag liegt in den letzten Zügen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 28. November 2022 Werbung Das ist der Vertrag, der es der fossilen Brennstoff-Industrie ermöglicht, unsere Regierungen zu verklagen, wenn sie Klimaschutzmaßnahmen ergreifen. [1] (WK-intern) - Es sah erst so aus, als hätten wir keine Chance. Denn die Staats- und Regierungschefs der EU wollten unbedingt an dem Abkommen festhalten. Aber gemeinsam sind wir drangeblieben und haben nicht aufgegeben. Und wir haben es geschafft! Zuerst haben wir die EU-Kommission darauf aufmerksam gemacht, dass dieser giftige Vertrag ein Relikt aus einer anderen Zeit ist. Ein Fossil aus einer Ära, in der der Klimawandel geleugnet wurde. Als wir dann aber feststellten, dass die europäischen Regierungen weiter an dem Abkommen festhalten wollten, schlossen
Höherer Solarertrag und mehr Flexibilität für Gewerbe-Solaranlagen mit dem PIKO CI und Tigo Mitteilungen Solarenergie Technik 28. November 2022 Werbung KOSTAL hat es sich zur Aufgabe gemacht, Gewerbe-Solaranlagen mit Hilfe ihres Leistungsspektrums und integrierbarer Partnerkomponenten fortwährend zu optimieren. (WK-intern) - So wird regenerative PV-Energie vom eigenen Gewerbedach effizienter genutzt und der Mehrwert der eigenen PV-Anlagen gesteigert. Dies gilt nun auch in besonderer Hinsicht für den Gewerbe-Wechselrichter PIKO CI von KOSTAL, der ab sofort mit den Optimierern der Tigo TS4-Modellreihe in einem System kombiniert werden kann. Die zwischen PV-Modulen und den KOSTAL Wechselrichter zuschaltbaren kleinen Zusatzgeräte des Herstellers Tigo holen mehr aus der eigenen Gewerbe-Solaranlage heraus. Wenn es um mehr Leistung bei schwierigen Lichtverhältnissen geht und die Zuverlässigkeit der PV-Anlage durch spezielle Sicherheits- und
Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 28. November 2022 Werbung Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat die Fraunhofer-Institute für Solare Energiesysteme (ISE) sowie Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) beauftragt, eine Analyse und Bewertung unterschiedlicher Dekarbonisierungspfade für den Wärmemarkt vorzunehmen. (WK-intern) - Unter Berücksichtigung der Perspektiven eines breiten Stakeholderkreises von Verbänden und Energieversorgern haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beider Institute eine wegweisende Studie erarbeitet. Im Wärmemarkt gibt es in Deutschland starke regionale und strukturelle Unterschiede. Insbesondere die Vielfalt der Gebäudestrukturen und der gewerblichen und industriellen Struktur, aber auch die lokalen Energieinfrastrukturen sind entscheidende Aspekte für die Frage, welche Technologien den kostenoptimalen Versorgungsmix bereitstellen können. Ausgehend von der realen Versorgungssituation in vier ausgewählten Versorgungsgebieten schließt die Studie mit