Wie können wir das Beste aus Energie und Ressourcen machen? Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 8. November 2022 Werbung Vordenken für Nachhaltigkeit: Der Beitrag von Schneider Electric zur COP27 Tech-Konzern Schneider Electric berät die Teilnehmenden der 27. Weltklimakonferenz (WK-intern) - Ratingen – Zur Bewältigung der Klima- und Energiekrise ist kollektives Handeln unerlässlich. Aus diesem Grund kommen vom 6. bis 18. November in Scharm El-Scheich (Ägypten) die Regierungen der Mitgliedsländer der Vereinten Nationen zusammen, um sich auf der COP27-Klimakonferenz gemeinsam mit Entscheidungsträgern aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft über Wege zur Krisenbewältigung zu beraten. Auch der französische Tech-Konzern Schneider Electric, seit vielen Jahren einer der weltweit führenden Anbieter für nachhaltige Digitalisierungslösungen, ist unter den Teilnehmenden. Führend bei Energiemanagement, Digitalisierung und Nachhaltigkeit Die Führungskräfte von Schneider Electric stellen auf
Tiefengeothermie im alten Kohlerevier nimmt Form an Forschungs-Mitteilungen Geothermie 8. November 2022 Werbung Mit drei Sternen in die Tiefe (WK-intern) - Die Zukunftsagentur Rheinisches Revier hat Fraunhofer IEG den dritten Stern für seinen Projektantrag »Reallabor Tiefengeothermie Rheinland« verliehen. Damit ist der Weg frei für die Bewilligung durch die zuständigen Projektträger. Ziel des Projektes ist es, in Eschweiler und Umgebung eine Forschungsinfrastruktur zu schaffen, die den Strukturwandel hin zur klimafreundlichen industriellen und kommunalen Wärmeversorgung mit Innovationen und Technologietransfer unterstützt. »Das Rheinland hat eine reiche Bergbaugeschichte – vom vorgeschichtlichen Erzabbau über frühindustrielle Steinkohlezechen bis hin zum modernen Braunkohletagebau«, erinnert Rolf Bracke, Leiter des Fraunhofer IEG. »Der Wärmebergbau könnte das nächste Kapitel für die Energieregion sein.« Geothermie nutzt heißes Thermalwasser aus
VSB setzt in Weißandt-Gölzau Leuchtturmprojekt für ganzheitliches kommunales Energiekonzept um Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 2022 Werbung Weißandt-Gölzau/Dresden – Kommunen spielen bei der Erreichung der Klimaschutzziele eine zentrale Rolle. (WK-intern) - Sie sind gefordert, neue Energiekonzepte zu entwickeln und umzusetzen. In der Ortschaft Weißandt-Gölzau, Verwaltungssitz der Stadt Südliches Anhalt in Sachsen-Anhalt, wurde dieses Vorhaben mit Hilfe der VSB Gruppe mit großen Schritten vorangebracht und erfolgreich umgesetzt. Der Grundstein für die Zusammenarbeit wurde mit der Realisierung des Windparks Weißandt-Gölzau gelegt. Die ersten Anlagen gingen 2016 in Betrieb, die letzte im Frühjahr 2022. Die vier Anlagen des Herstellers Vestas unterstützen mit einer installierten Leistung von insgesamt 15,5 MW den Ausbau der Erneuerbaren Energien in der Region Anhalt-Bitterfeld und erzeugen grünen Strom für
Ansturm auf die erste Mitgliederversammlung des KNX Deutschland e.V. Kooperationen Mitteilungen Technik Veranstaltungen 8. November 2022 Werbung Frankfurt am Main. – Der Ansturm auf die erste Mitgliederversammlung des neu gegründeten KNX Deutschland e.V. war groß. 50 Mitglieder trafen sich am 28.10.2022 in Frankfurt am Main. (WK-intern) - Erst vier Monate zuvor hatten 14 Gründungsmitglieder den Verein ins Leben gerufen. „Dank unserer heterogenen Struktur,“ fasst Vorstandsmitglied Markus Fromm-Wittenberg (Gira) zusammen, „haben wir bei allen Beteiligten eine Aufbruchstimmung erzeugt.“ Als Vorsitzender des Vorstands moderierte Hans-Joachim Langels (Siemens) das Treffen. Um den Nutzen von KNX als das führende System im Smart Home und Smart Building noch besser in die Breite zu tragen, wurden Beiräte aus allen beteiligten Bereichen gewählt. Deutlich zu spüren waren
Schocks veranlassen Unternehmen zu weiteren Investitionen in den Klimaschutz Behörden-Mitteilungen Ökologie 8. November 2022 Werbung Neueste EIB-Investitionsumfrage (EIBIS): EU-Unternehmen haben Pandemie besser überstanden als erwartet, doch neue heftige Schocks testen ihre Belastbarkeit Firmen investieren in Klimaschutz und anpassung Energiekrise, Inflation und geldpolitische Straffung bewirken Abwärtsrisiken für Investitionstätigkeit von Betrieben Firmen müssen mehr in Strukturwandel investieren – Europäische Union bleibt bei Innovationen hinter Vereinigten Staaten zurück (WK-intern) - Nur wenige Unternehmen gehen davon aus, 2022 schlechter dazustehen als vor der Pandemie. Grund sind die schnellen, großzügigen Hilfen der Politik und eine kräftige Nachfrageerholung im ersten Halbjahr 2022. Insgesamt erwarten 84 % der Unternehmen, beim Umsatz 2022 mindestens wieder das Vor-Pandemie-Niveau zu erreichen. Beim Klimaschutz liegen Europas Unternehmen weiterhin vor den Vereinigten Staaten. In
SALD erwartet Umsatzverdoppelung in 2022 Forschungs-Mitteilungen Technik 8. November 2022 Werbung CEO Frank Verhage: „Unser mehrfach patentiertes Verfahren der Spatial Atomic Layer Deposition beschert uns eine rege Nachfrage aus der Industrie.“ (WK-intern) - Eindhoven/Niederlande – Das niederländische Unternehmen SALD BV (Eindhoven), Spezialist für die Oberflächentechnologie „Spatial Atomic Layer Deposition“ (SALD), strebt einer Umsatzverdoppelung im laufenden Geschäftsjahr 2022 entgegen. „Wir sind auf dem besten Weg, in diesem wie schon im letzten Jahr einmal mehr eine Verdoppelung beim Umsatz zu erreichen“, freut sich CEO Frank Verhage. Er erklärt: „Unser mehrfach patentiertes Verfahren, im industriellen Maßstab Beschichtungen aufzutragen, die so dünn sind wie ein Atom, beschert uns eine rege Nachfrage aus der Industrie.“ Genaue Finanzzahlen nennt das
Sind die Windräder in Ihrer Umgebung gut ausgelastet? Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 20228. November 2022 Werbung Ein Artikel der Neuen Zürcher Zeitung: (WK-news) - Finden Sie es hier heraus. Darum sind Windparks im Süden selten eine gute Idee. Windkraft in Deutschland: Grosse Versprechen, kleine Erträge Die Auslastung ihrer Windparks hüten die Betreiber wie ein Staatsgeheimnis. Die NZZ hat sie nun selbst berechnet. Die Ergebnisse sind ernüchternd. Lesen Sie hier weiter: https://www.nzz.ch/visuals/windkraft-in-deutschland-grosse-versprechen-kleine-ertraege-ld.1710681 Quelle: NZZ Windkraftanlagen Aufbau / Foto: HB
Der Nordic State of AI-Bericht Band 2 zeigt, dass Dänemark dem Rest der EU weit voraus ist Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 8. November 2022 Werbung KI in Skandinavien: Große Unternehmen sind viel besser als neue Unternehmen, wenn es um KI geht, weil die Wissenslücke immer größer wird (WK-intern) - Der Nordic State of AI-Bericht Band 2 zeigt, dass Dänemark dem Rest der EU weit voraus ist, wenn es um den Import von AI geht Silo AI, eines der größten privaten KI-Labore Europas, hat heute seinen zweiten jährlichen Bericht über den Stand der KI in Skandinavien veröffentlicht. Der Bericht, der in Zusammenarbeit mit 15 öffentlichen Organisationen und Forschungseinrichtungen in Skandinavien erstellt wurde, zeigt, dass KI sich von einer Startphase mit viel Aufmerksamkeit zu einer Phase bewegt, in der sie
Schaeffler muss die Wettbewerbsfähigkeit erhalten Mitteilungen Technik 8. November 2022 Werbung Schaeffler beschließt zusätzliche strukturelle Maßnahmen Vorstand beschließt ergänzende strukturelle Maßnahmen, um insbesondere in der Sparte Automotive Technologies Überkapazitäten abzubauen und Fixkosten zu reduzieren Abbau von weltweit 1.300 Stellen, davon rund 300 Stellen im Ausland Einsparpotenzial in Höhe von bis zu 100 Millionen Euro pro Jahr erwartet, das im Wesentlichen bis Ende 2026 realisiert sein soll Sozialverträgliche Umsetzung im Rahmen der Zukunftsvereinbarung Standorte in Deutschland werden weiter durch Investitionen in Zukunftsfelder gestärkt (WK-intern) - Angesichts eines veränderten Marktumfelds und des sich beschleunigenden Wandels im Bereich der Antriebstechnologien hat der Vorstand der Schaeffler AG ergänzende strukturelle Maßnahmen beschlossen, um vor allem die Wettbewerbsfähigkeit der Sparte Automotive Technologies weiter
Wie kann eine Doppelnutzung landwirtschaftlicher Flächen mit Solar aussehen Ökologie Solarenergie Technik 8. November 2022 Werbung SUNfarming: Der Name ist Programm (WK-intern) - Darüber sollten Sie nachdenken: Wie kann eine Doppelnutzung landwirtschaftlicher Flächen mit Solar aussehen und welche Vorteile ergeben sich daraus für Flächeneigentümer und Landwirte? Kompromisse, die sich auszahlen können: SUNfarming Agri-PV-Anlagen eignen sich für extensive Tierhaltung auf Weideflächen und für die Ertragssicherung und den Wetterschutz bei Obst und Gemüseanbau sowie für den Schutz und die Steigerung von Biodiversität auf Stilllegungsflächen, extensiven Moorflächen, Konversionsflächen und Industriebrachen bei größtmöglicher Energieausbeute durch die speziell konzipierten SUNfarming Glas-Glas-Module. „Unsere Anlagen wurden so konzipiert, dass wir sie mit Naturhecken umgrünen und optimal in die Landschaft integrieren können. Bei den Öko-PV-Anlagen können sich
Annahmefrist für freiwilliges Kaufangebot in bar von Siemens Energy für alle ausstehenden Aktien von Siemens Gamesa beginnt heute Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. November 2022 Werbung Die Annahmefrist für das freiwillige Kaufangebot in bar an den noch ausstehenden 32,9 Prozent des Aktienkapitals von Siemens Gamesa Renewable Energy, S.A. (Siemens Gamesa) beginnt heute. (WK-intern) - Sie beträgt 36 Kalendertage und endet voraussichtlich am 13. Dezember 2022. Während dieser Frist können die Aktionär*innen von Siemens Gamesa das Angebot der Siemens Energy Global GmbH & Co. KG (Siemens Energy) annehmen und ihre Aktien zu einem Preis von 18,05 Euro je Aktie andienen. Die spanische Wertpapier- und Börsenaufsicht CNMV hat das freiwillige Kaufangebot in bar gestern freigegeben (siehe Pressemitteilung vom 7. November 2022). Noch am selben Tag erfolgte die öffentliche Bekanntmachung des
Dichtungswerkstoffe von Frenzelit für Brennstoffzellenheizungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 8. November 2022 Werbung Brennstoffzellen-Dichtungswerkstoffe müssen vielfältige Anforderungen erfüllen und benötigen besondere Werkstoffe Zukunftsfähige Heizungen effizienter machen (WK-intern) - Brennstoffzellen sind nicht nur ein heißes Thema, sie geben im Betrieb tatsächlich auch Wärme ab. Die lässt sich beim Heizen intelligent nutzen. Für die Sicherheit und einen hohen Wirkungsgrad der Brennstoffzelle sorgen dabei leistungsfähige Dichtungswerkstoffe. Wie können wir künftig nachhaltig und umweltfreundlich heizen? Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen von Gebäuden bis zum Jahr 2030 um zwei Drittel im Vergleich zu 1990 zu senken. Dazu sind unter anderem Heizungen mit anderen Brennstoffen als Öl und Erdgas notwendig. Hier kommt die Brennstoffzelle ins Spiel: Sie erzeugt in einer