Erderwärmung und Energiepreisexplosion sorgen für sinkende Energieverbrauch in 2022 Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 3. November 20223. November 2022 Werbung Energieverbrauch sinkt 2022 um 2,7 Prozent (WK-intern) - Hohe Preise fördern Einsparungen/Deutlicher Rückgang bei Erdgasverbrauch Der Energieverbrauch in Deutschland wird 2022 voraussichtlich um 2,7 Prozent unter dem Niveau des Vorjahres liegen. Zu dieser Einschätzung kommt die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) auf Grundlage der aktuellen Daten zum Energieverbrauch der ersten neun Monate des laufenden Jahres. Die AG Energiebilanzen rechnet für 2022 mit einem Gesamtverbrauch von 12.040 Petajoule (PJ) oder 410,9 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Positive Effekte auf den Energieverbrauch gingen im zu Ende gehenden Jahr von der wirtschaftlichen Entwicklung aus. Obwohl das Bruttoinlandsprodukt im dritten Quartal nur noch leicht zunahm und im vierten
Erneuerbare decken 38 Prozent des Stromverbrauchs Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 2. November 2018 Werbung ZSW und BDEW zum Bruttostromverbrauch der ersten drei Quartale 2018: Zuwachs bei Wind- und Solarstromerzeugung, Rückgang bei Stromerzeugung aus Kohle und Gas Fadenriss bei weiterem Ausbau verhindern Druck auf Netzausbau wächst (WK-intern) - Die Erneuerbaren Energien haben in den ersten drei Quartalen 2018 zusammen 38 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland gedeckt. Das ist ein Anstieg um 3 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Im Januar, April und Mai 2018 erreichten sie aufgrund des außerordentlich starken Winddargebots und der hohen Anzahl an Sonnenstunden sogar bis zu 43 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommen das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) in
BSW meldet elf Prozent mehr: Solarstrom-Ernte von 2017 schon jetzt erreicht Ökologie Solarenergie 20. September 2018 Werbung Die Sonnenbilanz zum kalendarischen Herbstbeginn 2018 wird Rekordjahr für Solarstrom 2017er-Jahresproduktion bereits jetzt erreicht Bundesverband: Politik darf nach Preissturz Solarenergie nicht länger deckeln (WK-intern) - In den ersten neun Monaten dieses Jahres werden die in Deutschland installierten 1,7 Millionen Solarstromanlagen so viel Solarenergie erzeugen wie im gesamten letzten Jahr. Dies teilt der Bundesverband Solarwirtschaft anlässlich des kalendarischen Herbstbeginns an diesem Sonntag mit. Mit rund vierzig Milliarden Kilowattstunden seien in den ersten drei Quartalen dieses Jahres über elf Prozent mehr Solarstrom erzeugt worden als im Vorjahreszeitraum. Carsten Körnig, BSW-Hauptgeschäftsführer: „Die Freude über die Rekordernte und eine spürbar anziehende Photovoltaik-Nachfrage ist groß. Gleichzeitig wächst aber auch das Unverständnis, warum
Erneut kräftiger Rückgang bei Steinkohleverstromung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 31. Juli 2018 Werbung Rückgang des deutschen Energieverbrauchs bis zur Jahresmitte (WK-intern) - Erneuerbare Energien legen bei Stromproduktion weiter zu Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte zur Jahresmitte 2018 eine Höhe von 6.771 Petajoule (PJ) beziehungsweise 230,9 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE) und lag damit gut 1 Prozent unter dem Wert des Vorjahreszeitraums. Nach den ersten drei Monaten hatte der Zuwachs aufgrund der kühlen Witterung in den Monaten Februar und März noch bei mehr als 5 Prozent gelegen. Nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) verzeichneten sowohl das Erdgas als auch die Erneuerbaren ein Plus, beim Mineralöl sowie der Stein- und der Braunkohle kam es dagegen zu
Im zweiten Quartal 2017 erzielte Vestas einen Umsatz von EUR 2’206 Mio. – ein Rückgang um 14 Prozent Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. August 201717. August 2017 Werbung Vestas - Interim financial report, second quarter 2017 (WK-intern) - Revenue, earnings, and free cash flow decreased compared to last year's very strong second quarter of 2016. Solid order intake and combined order backlog at high level. Guidance for 2017 maintained. In the second quarter of 2017, Vestas generated revenue of EUR 2,206m — a decrease of 14 percent compared to the year-earlier period. EBIT decreased by EUR 120m to EUR 279m. The EBIT margin was 12.6 percent compared to 15.6 percent in the second quarter of 2016 and free cash flow* amounted to EUR (158)m compared to EUR 330m in the
Quartalszahlen: Vestas erwirtschaftet 46 Prozent mehr als im Vergleich zum Vorjahreszeitraum Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. August 2016 Werbung Im Vergleich zum zweiten Quartal 2015 verbessert sich der Auftragseingang auf einen Auftragsbestand von nun 18,1 Mrd. EUR. (WK-intern) - Compared to the second quarter of 2015, earnings and free cash flow significantly improved, mainly driven by high activity levels in the quarter and higher average project margins. Satisfactory order intake with backlog remaining at high levels. Outlook for 2016 upgraded. Summary: In the second quarter of 2016, Vestas generated revenue of EUR 2,557m — an increase of 46 percent compared to the year-earlier period. EBIT before special items increased by EUR 254m to EUR 399m. The EBIT margin before special items was
Produktion von Bioethanol im 1. Halbjahr 2015 gestiegen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 10. September 2015 Werbung Produktion gestiegen, Verbrauch wegen hoher Treibhausgaseinsparungen gesunken (WK-intern) - Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass die Produktion im 1. Halbjahr 2015 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 5,2 Prozent gewachsen ist, während der Verbrauch um 3,7 Prozent zurückging. Produktion im 1. Halbjahr 2015 Im ersten Halbjahr 2015 verzeichneten die Bioethanolwerke in Deutschland einen Produktionszuwachs um 5,2 Prozent auf insgesamt 370.484 Tonnen. Die noch im Vorjahr rückläufige Produktion von Bioethanol aus Industrierüben stieg wieder an, und zwar um 21,1 Prozent. Demgegenüber ist die Produktion aus Futtergetreide um 2,3 Prozent gesunken. 4.154 Tonnen Bioethanol wurden aus sonstigen Stoffen wie Rückständen der Lebensmittelindustrie hergestellt. Im
1.723 MW Onshore-Windleistung an Land und 108 MW Offshore-Windleistung auf See im 1. Halbjahr 2014 Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2014 Werbung Deutsche WindGuard erhebt Windenergie-Statistik – Neue Kapazitäten von rund 1.723 MW an Land und 108 MW auf See im 1. Halbjahr 2014 Deutsche WindGuard veröffentlicht aktuelle Daten zum Status des Windenergieausbaus an Land und auf See (WK-intern) - Varel - Die Deutsche WindGuard GmbH stellt die aktuellen Daten zum Status des Windenergieausbaus an Land in Deutschland auf der gemeinsamen Pressekonferenz der Verbände BWE und VDMA Power Systems am 29. Juli in Berlin vor. Die Daten zum Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland wurden bereits Mitte Juli im Auftrag von BWE, VDMA Power Systems, Stiftung Offshore Windenergie und WAB veröffentlicht. Im ersten Halbjahr 2014 wurden
Der Ausbau von Photovoltaik-Anlagen bricht immer mehr ein, Minimalziele können nicht mehr erreicht werden Ökologie Solarenergie 19. Juni 201419. Juni 2014 Werbung Bundesregierung verfehlt Zubauziele für Solarstrom Solarstrom-Markt 2013 um knapp 60 Prozent und in diesem Frühjahr nochmals um rund 45 Prozent eingebrochen Jahresziel von 2,5 bis 3,5 GW so nicht zu erreichen Berlin - Deutschland wird seine Ziele für den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen in diesem Jahr voraussichtlich nicht erreichen. (WK-intern) - Das ergibt sich aus noch unveröffentlichten Zahlen der Bundesnetzagentur. Bis Ende Mai wurden lediglich Solarstromanlagen mit etwa 818 Megawatt Leistung installiert. Damit ist der Markt im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 45 Prozent zurückgegangen. Setzt sich der Trend fort, wird die Bundesregierung ihren festgelegten Zubaukorridor für die Photovoltaik von 2,5 bis 3,5 Gigawatt in diesem