AUCTORITEC entscheidet sich für Inspektion per Drohnen von Windenergieanlagen Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 9. November 20229. November 2022 Werbung Neuartige Inspektion per Drohne – AUCTORITEC GmbH entscheidet sich für innovative Lösung von TOPseven (WK-intern) - Starnberg - Die Inspektion von Rotorblättern mit Seilzugangstechnik oder Bühne ist gerade bei den wachsenden Dimensionen der modernen Windenergieanlagen ein Zeit- und personalaufwendiger und zunehmend kostenintensiver Akt. Einen innovativen Fortschritt zu den herkömmlichen Inspektionsmethoden bringt nun der Einsatz von Drohnen. Ob zur Abnahme nach Inbetriebnahme, bei wiederkehrenden Prüfungen oder nach einer Reparatur. Die technologischen Entwicklungen von Drohnen sowie der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) machen es möglich, die Inspektionen von Windenergieanlagen zunehmend automatisiert und zugleich mit höchster Ergebnisqualität durchführen zu können. Die AUCTORITEC GmbH hat ihr Portfolio um
ABO Wind bringt erstes Projekt in Polen ans Netz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2022 Werbung ABO Wind hat erstmals einen Windpark in Polen ans Netz gebracht. Windpark Donaboròw (19,8 Megawatt) produziert grünen Strom für rund 15.000 Haushalte Aquila Capital betreibt die neun Anlagen von Siemens Gamesa Lodz/Wiesbaden - Die neun Turbinen vom Typ Siemens Gamesa SG114 haben eine Gesamtleistung von 19,8 Megawatt und liefern so viel grünen Strom, wie rund 15.000 Haushalte verbrauchen. Zudem ersparen sie der Umwelt den Ausstoß von jährlich mehr als 34.000 Tonnen Kohlendioxid. Der Windpark Donaboròw liegt im südlichen Teil der Woiwodschaft Wielkopolska auf dem Gebiet der beiden Gemeinden Baranów und Kępno. „Wir sind stolz darauf, diesen Meilenstein erreicht zu haben und einen spürbaren Beitrag zur Energiewende
Herkunftsnachweis-Registergesetz für die Energiequellen Gas, Wasserstoff, Wärme und Kälte Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 9. November 20229. November 2022 Werbung Zur heutigen Anhörung zur Einführung von Herkunftsnachweisen für Gas, Wasserstoff, Wärme oder Kälte (WK-intern) - Potenziale von Herkunftsnachweisen für den Aufbau eines Wasserstoffmarktes nutzen! Im Bundestag fand heute eine Anhörung zur Einführung eines Herkunftsnachweis-Registergesetzes für die Energiequellen Gas, Wasserstoff, Wärme und Kälte statt. Mit dem geplanten Gesetz werden EU-Vorgaben in nationales Recht umgesetzt. Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, die an Anhörung teilgenommen hat, erklärt hierzu: „Ein über alle Sektoren einheitliches und europäisch harmonisierten Herkunftsnachweissystem ist wichtige Grundlage für die erfolgreiche Entwicklung eines Marktes für erneuerbare und dekarbonisierte Gase, einschließlich Wasserstoff. Unternehmen, die grünen Wasserstoff beziehen und vermarkten wollen, erhalten so einen sicheren Nachweis darüber,
Elektro-Autofähre: Ostseestaal/Ampereship legt Elektro-Autofähre für Lübeck auf Kiel E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 9. November 2022 Werbung Stralsund – Auf dem Gelände des Maritimen Industrie- und Gewerbeparks Volkswerft in Stralsund wird derzeit ein neues Schiff gebaut. Erstes neues Schiff entsteht im maritimen Gewerbepark Stralsund Ostseestaal/Ampereship legt Elektro-Autofähre für Lübeck auf Kiel (WK-intern) - In der großen, schon von weit sichtbaren Schiffbauhalle hat die Ostseestaal GmbH & Co. KG am Mittwoch, dem 09. November, eine für die Hansestadt Lübeck bestimmte Elektro-Autofähre auf Kiel gelegt. Im März dieses Jahres war das Stralsunder Unternehmen von der Stadtverkehr Lübeck GmbH mit dem Bau des als Doppelendfähre konzipierten Schiffes beauftragt worden. Die Elektro-Autofähre wird künftig den Lübecker Stadtteil Travemünde mit der ebenfalls zur Hansestadt gehörenden Halbinsel Priwall
Ørsteds Finanzkalender 2023 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2022 Werbung Ørsted hat die folgenden Veröffentlichungstermine für die Finanzberichte und die Jahreshauptversammlung geplant: 23. Januar 2023: Frist für Aktionäre zur Einreichung von Vorschlägen für die Tagesordnung der Hauptversammlung 1. Februar 2023: Jahresbericht 2022 7. März 2023: Hauptversammlung 8. März 2023: Ørsted-Aktien werden voraussichtlich ohne Dividende gehandelt 10. März 2023: Dividende wird voraussichtlich ausgezahlt 3. Mai 2023: Zwischenbericht zum ersten Quartal 2023 10. August 2023: Zwischenbericht zum ersten Halbjahr 2023 1. November 2023: Zwischenbericht für die ersten neun Monate 2023 Finanzberichte werden voraussichtlich gegen 8:00 Uhr MEZ an den genannten Tagen veröffentlicht. Ørsted’s financial calendar 2023 Ørsted has planned the following release dates for the financial reports and the annual general meeting: 23 January
Koehler sicher sich bei RWE 175 Gigawattstunden jährlich CO2-steuerfreien Windstrom mit Herkunftsnachweis Finanzierungen Kooperationen Ökologie Windenergie Wirtschaft 9. November 2022 Werbung RWE und Koehler Paper schließen Ökostromvertrag 10-Jahres-Vertrag über bis zu 175 Gigawattstunden jährlich ab 2023 RWE liefert grüne Herkunftsnachweise aus niederländischem Onshore-Windpark Waddenwind Koehler Paper stellt weiteren Teil der Produktion auf Ökostrom um (WK-intern) - RWE Supply & Trading und Koehler Paper haben eine langfristige Grünstromlieferung über bis zu 175.000 Megawattstunden jährlich vereinbart. Die Ökostrom-Zertifikate stammen aus dem niederländischen 54-Megawatt-Windpark Waddenwind in der Region Groningen, der seit Jahresbeginn am Netz ist. RWE Supply &Trading kombiniert die Herkunftsnachweise zu einer Ökostromlieferung und integriert sie in das Beschaffungsportfolio von Koehler Paper. Grünstrom für die Papierproduktion Koehler Paper (Teil der Koehler-Gruppe) stellt hochwertige Spezialpapiere her. Bereits Anfang 2021 wurde die neue
Coronapolitik bremst Förderung für Forschungseinrichtungen aus Forschungs-Mitteilungen 9. November 20229. November 2022 Werbung FuE-Ausgaben in Deutschland sind in Corona-Krise deutlich gesunken Unternehmen in Deutschland steckten 2020 fast acht Prozent weniger Geld in Forschung und Entwicklung (FuE) Personal entließen sie in diesem Bereich hingegen kaum Wachstum der Forschungsausgaben bleibt unterdurchschnittlich China ist mittlerweile weltweit wichtigster Industrieforschungsstandort Gemeinsame europäische Forschungspolitik sollte gestärkt werden (WK-intern) - Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) sind in Deutschland im Corona-Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr um insgesamt 5,3 Prozent gesunken. Allein die Unternehmen in Deutschland reduzierten ihre FuE-Etats um 7,8 Prozent – insbesondere in der Industrie und dort wiederum im Kraftfahrzeugbau. Die Länder der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), zu der auch Deutschland gehört,
Die Schweiz setzt auf alternative Energiequellen Verschiedenes 9. November 20229. November 2022 Werbung (WK-news) - Dank ihrer Konzentration auf die Wasserkraft ist es der Schweiz gelungen, sich von den steigenden Öl- und Gaspreisen, die Europa plagen, weitgehend fernzuhalten. Dennoch ist das Land alles andere als immun. In ganz Europa greifen andere Länder auf Kohlekraftwerke und Brennholz zurück, um Stromausfälle in diesem Winter zu unterbinden, was die Verpflichtung der EU, bis 2050 kohlenstoffneutral zu werden, in Gefahr bringt. Die Schweiz verfolgt unterdessen einen grüneren Ansatz, um die Energiesicherheit zu gewährleisten. Energieministerin Simonetta Sommaruga möchte die einzigartige geografische Lage der Alpenkonföderation nutzen, um die Solarenergie zu entwickeln und die Wasserkraft auszubauen. Die Schweiz will eine saubere,
Besuch der NATO-Generalsekretär*in im Vereinigten Königreich Aktuelles Behörden-Mitteilungen 9. November 2022 Werbung Am Mittwoch, 09. November 2022, reist die NATO-Generalsekretär*in Stoltenberg nach Großbritannien. (WK-intern) - Stoltenberg wird mit der neuen Premierminister*in des Vereinigten Königreichs, Rishi Sunak, und der Staatssekretär*in für Außen- und Commonwealth-Angelegenheiten, Cleverly, zusammentreffen. Die Generalsekretär*in wird zusammen mit Verteidigungsminister*in Wallace auch eine britische Militäreinrichtung besuchen, in der ukrainische Soldaten ausgebildet werden. Medienberatung 16:15 (MEZ) Kurze Bemerkungen des Generalsekretärs und des britischen Premierministers 16:35 (MEZ) Pressegruppe des Generalsekretärs vor Nr. 10 Berichterstattung in den Medien NATO Secretary General to visit the United Kingdom On Wednesday, 09 November 2022, the NATO Secretary General, Mr. Jens Stoltenberg, will travel to the United Kingdom. Mr. Stoltenberg will meet with the Prime Minister of
NANO spezial: Der große Umbau – Ist die Energiewende noch zu retten? Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Ökologie 9. November 2022 Werbung Schnell weg von Gas, Öl und Kohle: (WK-intern) - Seit Russlands Krieg gegen die Ukraine hat die Energiewende noch mehr Dringlichkeit bekommen. Klar ist: Nur die Erneuerbaren Energien können Deutschland energieautark und klimaneutral machen. "NANO spezial: Der große Umbau – Ist die Energiewende noch zu retten?" am Mittwoch, 10. November 2022, 18.30 Uhr, zeigt, wie sich die Auseinandersetzungen zwischen Artenschutz, gesellschaftlichem Konsens und Klimaschutz zuspitzen. Abrufbar ist die "spezial"-Ausgabe des 3sat-Wissenschaftsmagazins "NANO" bereits ab Mittwoch, 9. November 2022, 18.30 Uhr, in der 3satMediathek. Die Nordsee ist heute bereits wegen Schifffahrt, Militär, Rohstoffabbau und Tourismus an der Grenze ihrer ökologischen Belastbarkeit. Dennoch plant die Bundesregierung
12. Dii Desert Energy Leadership Summit: Hydrogenious LOHC Technologies wird Partner von Dii Desert Energy Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 9. November 2022 Werbung Hydrogenious LOHC Technologies wird assoziierter Partner von Dii Desert Energy und Mitglied der MENA Hydrogen Alliance Hydrogenious LOHC und Dii Desert Energy verkünden Partnerschaft während des 12. Dii Desert Energy Leadership Summit in Kairo Hydrogenious LOHC wird zudem Mitglied der MENA Hydrogen Alliance (WK-intern) - Erlangen - Kairo - Mit dem Beitritt als assoziierter Partner von Dii Desert Energy baut der deutsche LOHC-Pionier Hydrogenious sein Engagement im Nahen Osten weiter aus. Die Kooperation unterstreicht das gemeinsame Bestreben, die Energiewende durch den Aufbau von Wasserstofftransportketten über große Entfernungen mit LOHC zu beschleunigen und so Regionen mit großen Kapazitäten an erneuerbaren Energien und industriellen Abnehmern weltweit
Vestas sichert sich 300 MW Auftrag in den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2022 Werbung Vestas hat von Apex Clean Energy einen 300-MW-Auftrag zur Stromversorgung des Goose Creek Wind-Projekts in Illinois, USA, erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst 50 V162-6,2-MW-Turbinen, die im 6,0-MW-Betriebsmodus geliefert werden. Der Auftrag umfasst die Lieferung, Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen sowie einen 10-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrag, der darauf ausgelegt ist, eine optimierte Leistung der Anlage sicherzustellen. „Unser fortschrittliches modularisiertes Design in der EnVentus-Plattform ermöglicht es unseren Kunden, ihr Windenergieportfolio durch anpassbare Lösungen zu erweitern, und wir freuen uns sehr über die Partnerschaft mit Apex Clean Energy auf dem Goose Creek Windpark in Illinois, wodurch der Staat seinem Ziel näher kommt