fischer betritt mit Befestigungsroboter BauBot eine neue Dimension der Befestigungstechnik Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 16. November 2022 Werbung Produktivität und Sicherheit durch Digitalisierung und Automatisierung (WK-intern) - Neuer fischer Befestigungsroboter BauBot In einer bisher weltweit einzigartigen Weise unterstützt der neue fischer Befestigungsroboter BauBot Bauausführende bei täglichen Aufgaben auf der Baustelle. So übernimmt der innovative, vollautomatische Helfer die Bohrlocherstellung und Installation der fischer Befestigungslösungen. In Kombination mit einem digitalen Bauplan steigert der BauBot auf Großbaustellen die Produktivität und Präzision, schont die Gesundheit der Anwender und bringt Sicherheit durch eine durchgängige digitale Dokumentation. Dabei kommt der Roboter in Boden-, Decken- und Wandanwendungen zum Einsatz. Durch die Anwendung des BauBot‘ in Kombination mit einem digitalen Bauplan lassen sich Baustellenabläufe nahezu vollständig automatisieren. Im Ergebnis erhöht
Erlösabschöpfung gefährdet Energiewende Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 16. November 2022 Werbung Niedersächsische Biogasbranche sieht sich in ihrer Existenz gefährdet (WK-intern) - Sehr geehrte Damen und Herren, die in der letzten Woche publik gewordenen Konzepte aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zur Abschöpfung von „Übererlösen“ der Erneuerbaren Energien sorgen für erhebliche Verunsicherungen und Bedrohungslagen in der gesamten Branche. Insbesondere die in Niedersachsen stark vertretene Biogasbranche sieht sich in ihrer Existenz gefährdet. Dies erfuhren heute mehrere Abgeordnete des Niedersächsischen Landtags, die sich auf Einladung des LEE und des Fachverbands Biogas im Rahmen der Energiemesse Energy Decentral ein Bild von der Lage in der Biogas- und Erneuerbarenszene machten. Positives Investitionsklima für Erneuerbare schaffen LEE-Geschäftsführerin Silke Weyberg erklärt: „Die
Neuer Masterstudiengang: M.A. Nachhaltigkeits- & Klimamanagement Ökologie Technik 16. November 2022 Werbung Online-Infotermin am Mittwoch, den 23. November ab 16 Uhr (WK-intern) - FHM - Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind große gesellschaftliche Themen, die nicht nur Privatpersonen, sondern auch Unternehmen vor neue Herausforderungen stellen. Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) hat deshalb den neuen Masterstudiengang Nachhaltigkeits- & Klimamanagement entwickelt, der erstmalig im Februar 2023 starten soll. Am Mittwoch, den 23. November informiert die FHM ab 16 Uhr in einer Online-Infoveranstaltung über das neue berufsbegleitende Online-Programm, das im so genannten Virtuellen Live-Studium ortsunabhängig von überall aus studiert werden kann. Der Zugang zur Infoveranstaltung erfolgt über die Webseite der Hochschule unter www.fh-mittelstand.de/veranstaltungen. Der Studiengang richtet sich an Berufstätige, die eine
Neue Studie zeigt: Betreiber elektrischer Nutzfahrzeugflotten könnten Stromkosten deutlich senken und Stromnetz entlasten E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen 16. November 2022 Werbung Durch netzdienliches Laden könnten Unternehmen mit großen Flotten ihre Stromkosten künftig um bis zu 30 Prozent senken (WK-intern) - TenneT-Studie mit der Daimler Truck AG zeigt erhebliche Potentiale batterieelektrischer LKW und Busse für die Entlastung der Netze Bis zu 30 Prozent der Stromkosten könnten LKW-Kunden durch ihre batterieelektrischen LKW- und Busflotten mindern, wenn sie Flexibilitäten für das Stromnetz bereitstellen, so das Ergebnis einer gemeinsamen Machbarkeitsstudie der TenneT TSO GmbH und der Daimler Truck AG. Diese Kosteneinsparungen können realisiert werden ohne größere Abstriche bei der Fahrzeugverfügbarkeit zu machen. Voraussetzung hierfür sind unter anderem konstante Abfahrtzeiten, welche bei Nutzfahrzeugen aufgrund gut planbarer Einsatzzeiten häufig gegeben
Investor Qualitas Energy sammelt mehr als 1,1 Milliarden € für erneuerbare Energien-Projekte Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 202216. November 2022 Werbung Qualitas Energy erreicht First Closing seines fünften Flaggschiff-Fonds bei mehr als 1,1 Milliarden € Flaggschiff-Fonds Qualitas Energy V (“QE V”) mit einem Zielvolumen von €1,6 Milliarden wird in erneuerbare Energien und Infrastruktur im Zusammenhang mit der Energiewende investieren QE V ist der fünfte Flaggschiff-Fonds in der 16-jährigen Geschichte von Qualitas Energy und folgt auf QE IV, der im Juli 2021 mit Investitionszusagen von insgesamt €1,1 Milliarden sein Final Closing erreichte und seitdem vollständig investiert und bereits auch teilweise veräußert wurde Überragende Investorennachfrage; fast alle QE IV-Investoren haben ihre Positionen zum First Closing auf oder über den aktuellen Stand aufgestockt Q-Energy hat sich in Qualitas
Gaseigenversorgung für Städte und Kommunen: durch Elektrolyse, Plasmalyse und Methanisierung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 16. November 2022 Werbung Studie: Wie Städte mit grünem Strom eigenes Gas erzeugen können (WK-intern) - Einen Teil des Gasbedarfs, der sich durch Einsparungen auch langfristig nicht vermeiden lässt, können Städte durch selbst hergestellten grünen Wasserstoff und synthetisches Methan ersetzen. Ökologische Vorteile: Eine urbane Gasproduktion kann Abfallströme wie Klärwasser und industrielle Abgase verwerten und Treibhausgase reduzieren. Die Abwärme des Herstellungsprozesses kann effizient in der Wärmeversorgung genutzt werden. In zwei Studien zeigt das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), dass sich die Herstellungsverfahren Elektrolyse, Plasmalyse und Methanisierung für Städte nicht nur ökologisch, sondern teilweise bereits heute auch finanziell lohnen können. Das Prinzip ‚Upcycling‘ eignet sich nicht nur für ausrangierte Kleidung,
Radentscheid Bayern sammelt 100.000 Unterschriften Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung 16. November 2022 Werbung Erstes Zwischenziel erreicht (WK-intern) - Von Mitte Juni bis Ende Oktober hat das Bündnis Radentscheid Bayern in allen bayerischen Gemeinden Unterschriften für die Zulassung eines Volksbegehrens gesammelt. Dieses fordert ein bayerisches Radgesetz, das den Rahmen für eine echte Radverkehrsförderung im Freistaat schafft. München – Rund 100.000 Unterschriften wurden bereits gezählt und noch immer kommen verspätet weitere Unterschriftenlisten beim Radentscheid an. In nur vier Monaten sind damit vier mal mehr Unterschriften zusammen gekommen als erforderlich. In über 100 Städten, Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften übergeben heute Radentscheid-Aktive ihrer Stadtverwaltung Unterschriftenbögen zur Prüfung. Gültig sind alle Unterschriften von Wahlberechtigten zur bayerischen Landtagswahl. Im Anschluss an die Prüfung durch
Investor Berenbergs Green Energy Junior Debt Funds finanzieren Batteriespeicher in Sachsen und Sachsen-Anhalt Dezentrale Energien Kooperationen Mitteilungen Technik 16. November 2022 Werbung Hamburg. Die Privatbank Berenberg erschließt eine neue Assetklasse mit zwei erfolgreichen Transaktionen im Rahmen einer Projektfinanzierung. (WK-intern) - Finanziert werden die Kauf- und Errichtungskosten von zwei Batteriespeichern in Sachsen und Sachsen-Anhalt. Beide Batteriespeicher werden durch die Berenberg Green Energy Junior Debt Funds im Rahmen eines nachrangigen Schuldscheindarlehens finanziert. Berenberg agiert als Anlageberater der Fonds. Die aktuell im Bau befindlichen Speicher in Sachsen und Sachsen-Anhalt weisen zusammen eine Kapazität von 32 MWh auf, bei einer Anschlussleistung von insgesamt 27,6 MW. Im Zuge des zunehmenden Ausbaus von Erneuerbaren Energien kommt Batteriespeichern eine wachsende Rolle bei der Stabilisierung der Mittel- und Hochspannungsnetze zu. Die hier finanzierten
Der Erfolg der Siemens Gamesa 5.X-Plattform wird durch einen neuen 70MW Auftrag aus Schweden unterstrichen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 2022 Werbung Die solide Zugkraft für die Siemens Gamesa 5.X-Plattform wird durch einen neuen 70-MW-Vertrag in Schweden aufrechterhalten Siemens Gamesa und OX2 gehen erneut Partnerschaft mit 70-MW-Riberget-Windprojekt in Schweden ein Der Standort in der Gemeinde Ljusdal wird 11 branchenführende Windkraftanlagen vom Typ SG 6.6-170 einsetzen Das Projekt soll 2024 in Betrieb genommen werden und beinhaltet einen 35-jährigen Servicevertrag Der Umsatz der Siemens Gamesa 5.X-Plattform in Schweden beläuft sich auf fast 2,5 GW (WK-intern) - Siemens Gamesa hat sich erneut mit dem führenden schwedischen Entwickler OX2 für ein weiteres Windprojekt im Land zusammengetan und einige seiner leistungsstärksten Onshore-Windkraftanlagen eingesetzt. Das 70-MW-Riberget-Windprojekt in der Gemeinde Ljusdal wird mit 11 seiner
Fugro der Geodatenspezialist hat mit Energinet einen großen Offshore-Windvertrag abgeschlossen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 2022 Werbung Fugro hat mit Energinet einen großen Offshore-Windvertrag abgeschlossen, um Dänemarks Ziele für erneuerbare Energien zu unterstützen (WK-intern) - Fugro hat mit Energinet einen Vertrag über geotechnische Standortuntersuchungen für die Offshore-Windentwicklung Nordsee I abgeschlossen. Die dänische Regierung plant, die Offshore-Windkapazität bis 2030 um 4 GW zu erweitern, und die von Fugro erworbenen Geodaten werden für zukünftige Ausschreibungen in der Region verwendet. Diese Auszeichnung knüpft an Fugros erfolgreiche Arbeit am North Sea Energy Islands-Projekt für Energinet im Jahr 2022 an, einem Projekt, das das erste seiner Art ist. Die Geodaten von Fugro werden entscheidende Einblicke in die Bedingungen des Meeresbodens und des Untergrunds liefern, Unsicherheiten reduzieren
Rhenus Project Logistics verschifft Kabeltrommeln für den Bau der SuedOstLink-Windstrom-Trasse Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 2022 Werbung Die geplante SuedOstLink-Stromtrasse liefert künftig per Windenergie erzeugten Strom aus Nord- und Ostdeutschland nach Süddeutschland. (WK-intern) - Für den Bau des SuedOstLinks wickelt Rhenus Project Logistics den multimodalen Transport der tonnenschweren Kabeltrommeln ab. Jetzt hat Rhenus mit der Auslieferung der 100. Kabeltrommel einen Meilenstein erreicht. Das Projekt SuedOstLink ist von großer Bedeutung für die Energiewende in Deutschland und Europa, die auf eine grünere und nachhaltigere Zukunft ausgerichtet ist. Über Gleichstrom-Erdkabel fließt künftig nachhaltig erzeugter Strom unter anderem aus den Windparks aus Nord- und Ostdeutschland nach Süddeutschland. Die Trasse verläuft im Südosten Deutschlands von Mecklenburg-Vorpommern über Sachsen-Anhalt bis nach Bayern. Für die Konstruktion der