So beschaffen Unternehmen Strom Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 12. August 2025 Werbung Spotmarkt, Terminmarkt, PPA - Heute ein PPA abschließen – morgen sparen! (WK-intern) - Wenn im Büro das Licht angeht oder große Maschinen in der Industriehalle laufen, dann ist der Strom von den Erzeugern bei den Endkunden angekommen. Der Weg ist jedoch teils indirekt, in vielen Fällen führt er über die Strombörse. Doch wie genau funktioniert der Handel dort und wie setzen sich die Preise zusammen? Wir bringen Licht ins Dunkel. 1. Kurz erklärt: die Strombörse Die Strombörse ist der Handelsplatz für unseren Strom. Dort kaufen Netzbetreiber, Energieversorger oder -händler ihre benötigte Energie ein. Es gibt jedoch nicht nur eine Strombörse, sondern insgesamt zwölf Handelsplätze
Stromkosten unter Kontrolle halten, aber trotzdem flexibel bleiben? Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 7. August 2025 Werbung Energiebeschaffung im Tranchenmodell: Vorteile, Risiken und Alternativen (WK-intern) - Grüner Strom zu vernünftigen Preisen? Ja, bitte! Die Strombeschaffung im Tranchenmodell bietet genau diesen Mittelweg. Es kombiniert Planungssicherheit mit der Chance, von günstigen Börsenpreisen zu profitieren. In diesem Artikel zeigen wir, wie das Modell funktioniert, für wen es sich besonders eignet und wie eine klimafreundliche Alternative mit Power Purchase Agreements (PPAs) aussieht. 1. Klassische Modelle der Energiebeschaffung Elektrische Energie lässt sich auf verschiedenen Wegen beschaffen. Die klassischen Modelle sind die Stichtagsbeschaffung (mit Festpreisvertrag) oder die Beschaffung am Spotmarkt. Im Festpreismodell wird der Strom zu einem bestimmten Zeitpunkt und in einer bestimmten Menge (meist für den gesamten Verbrauch)
Neue Studie enthüllt drastischen Rückgang der Marktwertentwicklung von Wind- und PV-Strom Produkte Solarenergie Technik Windenergie Windparks 30. Juli 2025 Werbung Eine aktuelle Studie von enervis im Auftrag von node.energy prognostiziert, dass die Marktwerte für erneuerbare Energien bis 2028 um mehr als ein Viertel sinken werden. (WK-intern) - Der Ausbau von Flexibilitäten im Strommarkt wird den Preisverfall durch die Kannibalisierung in den nächsten drei Jahren nicht aufhalten. Während viele Betreiber noch die Augen vor der Realität des Marktes verschließen, ermöglichen PPAs eine Sicherung des aktuellen Preisniveaus. In der Studie „Zukünftige Marktwertentwicklung erneuerbarer Energien bis 2028“ prognostiziert die renommierte energiewirtschaftliche Beratungsagentur enervis anhand ihres Strommarktmodells die Entwicklung der Marktwerte von Wind- und PV-Anlagen. Die Ergebnisse: In den nächsten drei Jahren werden die Marktwerte von Wind
Ausschreibung Windenergie auf See: „Gesetzliche Anpassungen noch in diesem Jahr notwendig“ Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 2025 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute das Ergebnis der ersten Ausschreibung für Offshore-Windenergie im Jahr 2025 veröffentlicht. (WK-intern) - Für die nicht zentral voruntersuchte Fläche in der Nordsee mit einer Gesamtleistung von 1.000 MW waren lediglich zwei Null-Cent-Gebote eingereicht worden, so dass - wie schon in den vergangenen Jahren - wieder das dynamische Gebotsverfahren erforderlich wurde. Für den Zuschlag muss der Gewinner eine Summe von 180 Millionen Euro entrichten. Zum Ergebnis der Juni-Ausschreibung für Windenergie auf See sagt Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems: „Gut, dass eine weitere Offshore-Windenergie-Ausschreibung in Deutschland erfolgreich war und erneut ein weiteres Gigawatt vergeben wurde. Auch aus diesem Zuschlag muss
PPA: RWE versorgt Amazon mit CO2-freier Energie aus Wind- und Solaranlagen Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2025 Werbung RWE und Amazon Web Services unterzeichnen strategische Zusammenarbeit RWE unterstützt die Skalierung des Rechenzentrums von Amazon Web Services (AWS) mit CO2-freier Energie AWS unterstützt RWE bei seinen digitalen Innovationszielen (WK-intern) - RWE, eines der weltweit führenden Energieunternehmen, und Amazon Web Services, Inc. (AWS), ein Unternehmen von Amazon.com, Inc. und die weltweit umfassendste und am weitesten verbreitete Cloud, haben eine strategische Rahmenvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist es, die digitalen Transformationsinitiativen von RWE voranzutreiben und Amazons umfassende Bemühungen zu unterstützen, seine Betriebsabläufe durch die Förderung von Projekten im Bereich erneuerbarer Energien nachhaltiger zu gestalten. „Diese strategische Rahmenvereinbarung mit AWS stellt einen wichtigen Meilenstein in unserem Engagement für die
Dynamischer Energieeinkauf als Antwort auf volatile Märkte Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 2025 Werbung Scholt Energy Erfahrungen zeigen: Flexibler Energieeinkauf lohnt sich (WK-intern) - Viele Unternehmen zahlen mehr für Energie, als sie müssten - oft ohne es zu wissen. Denn die meisten Lieferverträge sind darauf ausgelegt, Risiken für den Energieversorger zu minimieren und nicht, Vorteile für den Kunden zu realisieren. Zahlreiche Erfahrungen mit Scholt Energy zeigen, wie Unternehmen durch flexible Stromtarife messbar profitieren. Als Energiepartner informiert der Anbieter seine Kunden über relevante Marktschwankungen und passt den Energieeinkauf entsprechend an. Dynamischer Energieeinkauf als Antwort auf volatile Märkte Energiepreise schwanken - getrieben durch geopolitische Entwicklungen, sich ändernde Nachfrage und den Ausbau erneuerbarer Energien. Besonders die Integration volatiler Energiequellen wie Wind und
Kapitalallokation: Chemieriese BASF verkauft seine Anteile am Offshore-Nordlicht-Windpark mit 300 Millionen Euro Verlust Finanzierungen Mitteilungen Offshore Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2025 Werbung BASF verkauft Anteile an Nordlicht-Windparks zurück an Vattenfall und sichert sich langfristige Versorgung mit erneuerbarem Strom (WK-intern) - Um die Versorgung mit grünem Strom besser mit der Nachfrage in Einklang zu bringen, passt BASF sein aktuelles Portfolio an erneuerbaren Energieprojekten an. Das Unternehmen hat daher beschlossen, seinen 49-prozentigen Anteil an den Windparks Nordlicht 1 und 2 zurück an Vattenfall zu verkaufen. Gleichzeitig setzt BASF die Zusammenarbeit mit Vattenfall fort, indem es sich eine langfristige Versorgung mit erneuerbarem Strom für die chemische Produktion in Europa sichert – zu einem Zeitpunkt, an dem zusätzlicher grüner Strom benötigt wird. Mit der Transaktion demonstriert BASF ihren disziplinierten Ansatz
Solarpark Hengersberg nach 48 Stunden dreifach überzeichnet Solarenergie Verbraucherberatung 5. April 2025 Werbung Kaum online, war der Solarpark Hengersberg mit 181 Einheiten nach 48 Stunden nicht nur vergeben, er wurde um ein Dreifaches überzeichnet. (WK-intern) - Über 13% Rohertrag sorgten für das enorme Interesse an Anteilen am Solarpark auf dem Marktplatz Milk the Sun. Dieses Mal haben die Abonnenten des Newsletters von Milk the Sun sehr schnell reagiert. Denn es gab erneut ein Angebot, das eine unmittelbare Aktion erforderte. Dabei handelte es sich um Anteile am Solarpark Hengersberg mit einer Leistung von 8,7 MWp. Gelegen im sonnenreichen Niederbayern ist die Anlage seit Mai 2023 am Netz. Und bietet eine überdurchschnittliche Rendite, die überzeugt hat, wie die
ABO Energy verzeichnet deutlich gewachsene Umsatzerlöse und stärkt Basis für Gewinnwachstum Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2025 Werbung Mit einem Jahresüberschuss von 25,6 Millionen Euro hat der ABO Energy-Konzern im Geschäftsjahr 2024 das zweitbeste Ergebnis der Unternehmensgeschichte erzielt. (WK-intern) - Nur im Jahr zuvor fiel das Ergebnis mit 27,3 Millionen Euro noch besser aus. Angesichts einer weiter gestärkten Pipeline mit zahlreichen Wind-, Solar- und Batterieprojekten in fortgeschrittenem Stadium erwartet die Geschäftsführung für die nächsten Jahre deutlich steigende Gewinne. Für das laufende Geschäftsjahr 2025 liegt die Prognose in einer Spanne zwischen 29 und 39 Millionen Euro. In den Jahren ab 2027 rechnet die Geschäftsführung mit jährlichen Überschüssen von etwa 50 Millionen Euro – mit weiter steigender Tendenz. Angesichts des guten Ergebnisses werden Geschäftsführung
Frost & Sullivan prognostiziert zweistellige Wachstumsraten für solare und CO₂-arme Lösungen bis 2035 Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 29. März 202529. März 2025 Werbung Dekarbonisierung im C&I-Sektor gewinnt an Dynamik – dank technologischem Fortschritt, Regulierung und Nachhaltigkeitsinitiativen (WK-intern) - Digitalisierung, Klimaverantwortung und neue Beschaffungsmodelle wie PPAs verändern die Art und Weise, wie gewerbliche und industrielle Unternehmen ihre Dekarbonisierungsstrategien umsetzen – mit zweistelligen Wachstumsraten für solare und CO₂-arme Lösungen bis 2035. LONDON – Der gewerbliche und industrielle (C&I) Sektor steht an der Spitze der globalen Energiewende. Neue Anreize und technologische Fortschritte eröffnen Unternehmen vielfältige Möglichkeiten zur Dekarbonisierung. Regulatorische Anforderungen und marktwirtschaftlicher Druck treiben Firmen dazu, ihren Energieverbrauch zu optimieren, ihre Prozesse zu elektrifizieren und auf emissionsarme Energiequellen umzustellen. Ein tiefgreifender Wandel in der Energieeinkaufsstrategie ist im Gange: Unternehmen setzen
Sonne, Wind und Unsicherheit: Wo neue Strompreise und Regelungen für Investoren teuer werden können Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 24. März 2025 Werbung Die Energiewende bleibt eine der größten Herausforderungen und zugleich bedeutende Investitionschance. (WK-intern) - Zum ersten Mal machten Erneuerbare Energien in 2024 einen Gesamtanteil von 60 Prozent der deutschen Stromerzeugung aus. Doch das laufende Jahr bringt neue politische Unsicherheiten und regulatorische Herausforderungen mit sich. Aktuell diskutieren Union und SPD in Sondierungsgesprächen über mögliche Maßnahmen zur Strompreissenkung – ein Schritt, der direkte Auswirkungen auf die Investitionslandschaft haben könnte. Zunehmende Netzüberlastungen, häufige negative Strompreise im Sommer, eine Verschärfung des Erneuerbare-Energien-Gesetz und unklare politische Rahmenbedingungen beschäftigen zudem den Markt. Für Investoren bedeutet dies: Wer seine Rendite sichern möchte, muss genau hinschauen. ESG-Experte Thomas Hartauer von der CAV Partners
Mittelständler wollen CO2-steuerfreien Strom direkt von Windkraft- und Solaranlagen beziehen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 7. Februar 2025 Werbung Direkte Stromlieferverträge zwischen Unternehmen und Betreibern von Wind- und Solarparks waren in Deutschland lange Zeit nur für große Konzerne zugänglich. (WK-intern) - Inzwischen gibt es auch Angebote für mittelständische Unternehmen. Eine Auswertung von node.energy zeigt die steigende Nachfrage und die Kostenvorteile dieser Strombeschaffungsmethode in der Praxis. Eine Fraunhofer-Studie (ISE, Juni 2024) zeigt: Wind- und Solarenergie sind heute die mit Abstand günstigsten Energiequellen. Der Energiedienstleister node.energy verzeichnet eine stark steigende Nachfrage nach Corporate PPAs. Das Volumen überschreitet 2025 die 100-GWh-Marke, ein Plus von 400 % zum Vorjahr. Einsparungen von bis zu 28 Prozent bei der Strombeschaffung im Mittelstand mit direkten PPAs. Die Studie „Stromgestehungskosten Erneuerbare Energien“ des