Vestas sichert sich 50-MW-Auftrag für ein Windprojekt in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Dezember 2022 Werbung Vestas hat einen 50-MW-Auftrag zur Stromversorgung eines nicht bekannt gegebenen Windprojekts in Deutschland erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst insgesamt neun V150-6,0-MW-Windenergieanlagen mit einer Nabenhöhe von 166 m, wobei einige Einheiten im 5,6-MW-Betriebsmodus geliefert werden. Der Auftrag umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme der Turbinen sowie einen 20-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrag, der darauf ausgelegt ist, eine optimierte Leistung der Anlage sicherzustellen. „Wir freuen uns über den Erfolg unserer EnVentus-Plattformtechnologie in Deutschland, die die Vielseitigkeit und starke Leistung unserer modularen Designoptionen nutzt, um jeden Kunden auf die bestmögliche maßgeschneiderte Weise zu unterstützen“, sagt Jens Kück, Vice President Sales für Northern and
Nachhaltigkeit ist Teil der LUKAS-Unternehmenskultur Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 31. Dezember 2022 Werbung Das Thema Nachhaltigkeit hat sich in den letzten Jahren vom Trendwort zur ernstgenommenen Philosophie vieler Unternehmen gewandelt. (WK-intern) - Was bei den meisten zunächst als unangenehmes Ärgernis verdrängt wurde war eigentlich vor den Ängsten der Konsequenzen, die echte Nachhaltigkeit mit sich bringt, geprägt: Das ist viel zu teuer! Wie kann ein Unternehmen so noch wachsen? Wie bleibe ich wettbewerbsfähig, wenn die Konkurrenz weiterhin im Ausland produzieren lässt? Das hat sich mittlerweile in der überwiegenden Zahl der Unternehmen geändert und Verbraucher sind bereit, mehr Geld für qualitativ gute Produkte auszugeben. Die LUKAS-ERZETT GmbH & Co. KG lebt bereits seit Jahren ein „Energiemanagementsystem“ mit dem
Höchstes Ansehen – Unternehmensreputation: Bei Photovoltaik, Speicher und Wärmepumpe Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 31. Dezember 2022 Werbung Auszeichnung "Höchstes Ansehen - Unternehmensreputation" - Photovoltaik, Speicher und Wärmepumpe Metropolregion Nürnberg (WK-intern) - Der sogenannte gute Ruf ist von großer Bedeutung für den Erfolg eines Unternehmens. Besitzt ein Unternehmen einen schlechteren Ruf wie dessen Mitbewerber, wird es im direkten Vergleich gegen diesen verlieren. Dabei ist die Unternehmensreputation vorallem für das Konzept Business-to-Business von Bedeutung. Das F.A.Z.-Institut bezeichnet diese dabei "als Teil des immateriellen Kapitals und stellt das Ansehen eines Unternehmens die Gesamtheit dessen dar, wie es von der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Unternehmen mit einem hohen Ansehen können sowohl im B2B- als auch im B2C-Bereich aufgrund einer positiven Gesamtwahrnehmung entscheidende Vorteile ziehen." Der Solar-
Vestas erhält 76-MW-Auftrag in Italien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Dezember 2022 Werbung ERG hat einen Auftrag über 76 MW für das Repowering des Windparks Castelvetrano Salemi in der italienischen Region Sizilien erteilt. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Lieferung und Installation von dreizehn V150-4,2-MW-Windturbinen und fünf V136-4,2-MW-Windturbinen sowie einen Servicevertrag für Active Output Management 5000 (AOM 5000). „Wir sind sehr stolz darauf, erneut mit ERG zusammenzuarbeiten und unseren gemeinsamen Beitrag zur Energiewende in Italien zu erhöhen. Dieser Auftrag unterstreicht auch die Vielseitigkeit der 4-MW-Plattform von Vestas und ihre Fähigkeit, unseren Kunden Business Case-Sicherheit an verschiedenen Standorten zu bieten“, sagt Vestas General Manager Italy & Turkey, Francesco Amati. Die Turbinenlieferung ist für das erste Quartal 2024 geplant,
Vestas gewinnt 84 MW Windparkauftrag in Italien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Dezember 2022 Werbung Campo Eolico Ariano (CEA), eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der W.E.B-Gruppe, hat einen 84-MW-Auftrag für den Windpark Ariano Irpino in der Region Kampanien, Italien, erteilt. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Lieferung und Installation von 20 V150-4,2 MW Windturbinen sowie einen 25-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000) Servicevertrag. „Da das Ariano-Projekt das bisher größte Projekt der W.E.B ist, markiert es einen weiteren wichtigen Meilenstein für das Wachstum der WEB“, sagt Frank Dumeier, Global CEO der W.E.B. „Wir freuen uns auch, dieses Projekt in unsere langjährige Partnerschaft mit Vestas aufzunehmen.“ Andrea Tisot, W.E.B Country Manager für Italien, fügt hinzu: „Das Ariano-Projekt wird auch in Bezug
Aktueller Stand der Reinigungsmaßnahmen auf dem Nord-Ostsee-Kanal Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie 30. Dezember 202230. Dezember 2022 Werbung Umweltminister*in Tobias Goldschmidt: „Es handelt sich um einen der größten Ölunfälle in der Geschichte unseres Landes. (WK-intern) - Wir arbeiten mit Hochdruck daran, dass der Kanal am 03. Januar wieder öffnen kann.“ KIEL/BRUNSBÜTTEL. Seit dem 28. Dezember hat der Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN.SH) die Gesamteinsatzleitung für die weitere Reinigung des Nord-Ostsee-Kanals nach dem dortigen Austritt von Rohöl vom Havariekommando übernommen. Umweltminister*in Tobias Goldschmidt und LKN-Direktorin Birgit Matelski informierten heute in Kiel die Öffentlichkeit über den aktuellen Stand der Bekämpfungsarbeiten und zogen ein Zwischenfazit. „Der Ölunfall in Brunsbüttel ist eine ernste Gefahr für Menschen, Tiere und ihre natürlichen Lebensbedingungen. Ich bin
Steigende Kosten und Energiekrise: Kein Grund, wieder öfter ins Büro zu gehen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 30. Dezember 2022 Werbung Eine aktuelle Befragung des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt) untersucht die Verbreitung und Akzeptanz von Homeoffice in Deutschland vor dem Hintergrund der aktuellen Energiekrise. (WK-intern) - Führen steigende Kosten und die aktuelle Energiekrise dazu, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wieder mehr im Büro arbeiten, um zu Hause Heiz- und Stromkosten zu sparen? Mit seiner mittlerweile achten repräsentativen Befragung zum Thema Homeoffice beleuchtet das bidt – ein Institut der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) – Zusammenhänge zwischen der gegenwärtigen Energiekrise und der Nutzung von Homeoffice. Dazu wurden im Oktober 2022 knapp 1.000 Berufstätige in Deutschland online befragt und Daten zu den Hauptgründen für die
Ab 2023 wird Solarpflicht im Südwesten komplett Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 30. Dezember 2022 Werbung Vorgaben greifen ab 1. Januar auch bei Dachsanierung Photovoltaikpflicht in Baden-Württemberg besteht seit Beginn 2022 Ab 1. Januar 2023 gilt Pflicht auch bei grundlegender Dachsanierung Gemeint sind größere Vorhaben mit einer vollständigen neuen Dämmung oder Eindeckung der gesamten Dachfläche Beratung gibt es unter anderem bei den Stadtwerken Schwäbisch Hall (WK-intern) - Seit 2022 gibt es in Baden-Württemberg eine Photovoltaikpflicht. Die Pflicht wird gestaffelt ausgerollt. Sie gilt seit 1. Januar 2022 für den Neubau von Nicht-Wohngebäuden und Parkplätzen mit mehr als 35 Stellflächen. Im Mai 2022 kam die Pflicht auch für den Neubau von Wohnbauten hinzu. Am 1. Januar 2023 folgt die letzte Stufe: die Solarpflicht bei einer
Klimafreundliche Mobilität muss bezahlbar bleiben E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 30. Dezember 2022 Werbung Ab 1. Januar sinkt die Kaufprämie für Elektroautos in Deutschland. (WK-intern) - Plug-In-Hybride werden gar nicht mehr mit dem Umweltbonus gefördert. Dazu sagt Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Hersteller (VDIK): „Das neue Jahr konfrontiert die Kunden in Deutschland mit höheren Kosten für klimafreundliche Autos. Durch die stark steigenden Strompreise wird der Betrieb von Elektrofahrzeugen deutlich teurer. Hier hat es die Bundesregierung leider versäumt gegenzusteuern; Ladestrom für neue E-Autos wurde bei der Verabschiedung der Strompreisbremse nicht berücksichtigt. Die Kürzung der staatlichen Kaufförderung für Elektrofahrzeuge kommt daher nun zum denkbar schlechtesten Zeitpunkt. Bei steigenden Strompreisen und sinkender Förderung drohen E-Fahrzeuge unterm Strich unattraktiver
Vestas erhält 252-MW-Auftrag in Australien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Dezember 2022 Werbung Vestas hat einen Auftrag über 252 MW erhalten, um ein nicht bekannt gegebenes Windprojekt in Australien mit Strom zu versorgen. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst 42 V162-6,2-MW-Windturbinen im 6,0-MW-Betriebsmodus der EnVentus-Plattform. Vestas wird auch das Engineering, die Beschaffung und den Bau (EPC) der Turbinen sowie einen 30-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrag liefern, der darauf ausgelegt ist, die Leistung der Anlagen zu optimieren. Die Lieferung der Windturbinen von Vestas wird im ersten Quartal 2024 erwartet, die Inbetriebnahme ist für das vierte Quartal 2024 geplant. Die Projekt- und Kundennamen werden nicht bekannt gegeben. Vestas wins 252 MW order in Australia Vestas has received a 252 MW
Durchbruch bei Vestas, die Prototyp-Windturbine V236-15,0 MW produziert ersten Strom Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Videos 30. Dezember 2022 Werbung Vestas hat die Installation der V236-15,0-MW-Prototypturbine im Østerild National Test Center für große Windkraftanlagen in Westjütland, Dänemark, abgeschlossen. (WK-intern) - Der Prototyp hat erfolgreich seine erste kWh Strom produziert und wird nun einem umfangreichen Test- und Verifizierungsprogramm unterzogen, um die Zuverlässigkeit sicherzustellen, bevor die vollständige Typzertifizierung und die Serienproduktion beginnen. „Dies ist ein großer Schritt nach vorn in unserem Bestreben, die Umstellung auf grüne Energie zu beschleunigen, und es ist ein wichtiger Meilenstein für Vestas und unsere Partner. Kollegen bei Vestas haben sehr hart gearbeitet und eng zusammengearbeitet, um den schnellen Fortschritt bei der Entwicklung und Montage des Prototyps V236-15,0 MW sicherzustellen, und
Stärkerer Schutz von Menschenrechten und Umwelt in globalen Lieferketten Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 29. Dezember 2022 Werbung Ab 2023 gilt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (WK-intern) - Am 1. Januar 2023 tritt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft. Damit werden weltweit zum ersten Mal unternehmerische Sorgfaltspflichten für die Achtung von Menschenrechten und den Schutz von Umweltbelangen umfassend gesetzlich geregelt. Unternehmen müssen ein wirksames Risikomanagement einrichten, um Gefahren für Menschenrechtsverletzungen und bestimmte Schädigungen der Umwelt zu identifizieren, zu vermeiden oder zu minimieren. Das Gesetz legt dar, welche Präventions- und Abhilfemaßnahmen im eigenen Geschäftsbereich und entlang ihrer Lieferketten notwendig sind und verpflichtet zur Errichtung eines Beschwerdeverfahrens und regelmäßiger Berichterstattung. Es gilt zunächst für Unternehmen in Deutschland mit mindestens 3.000 Beschäftigten, ab 2024 auch für