Erste Windkraftanlage im Offshore-Windpark Arcadis Ost 1 ist installiert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. November 2022 Werbung Heerema, Vestas und Parkwind melden die erfolgreiche Installation der ersten Windenergieanlage basierend auf der einzigartigen schwimmenden Installationsmethode (WK-intern) - Sassnitz-Mukran – Die erste der 27 Vestas V174-9,5 Megawatt Turbinen wurde erfolgreich im Offshore-Windpark Arcadis Ost 1 installiert. Die neuartige, schwimmende Installationsmethode, die Parkwind zusammen mit Heerema Marine Contractors und Vestas eigens für den Windpark entwickelt hat, gilt als Pionierleistung bei der Installation von Windenergieanlagen. Die Idee, Arcadis Ost 1 schwimmend zu installieren, wurde erstmals im November 2019 vorgestellt. Heute, nach fast drei Jahren Entwicklung und Planung, wurde die schwimmende Installation der ersten Arcadis Ost 1 Turbine erstmals erfolgreich durchgeführt. Diese innovative Methode hat
Neues Jack-up-System für den Markt der erneuerbaren Offshore-Energien Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. November 2022 Werbung Huisman hat einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung eines neuen Jack-up-Systems erreicht, das auf den wachsenden Markt für erneuerbare Offshore-Energien zugeschnitten ist. (WK-intern) - Das Unternehmen hat erfolgreich einen Werksabnahmetest (FAT) für das erste Jack-up-Getriebe abgeschlossen, das Teil des Hubsystems sein wird. Das Jack-up-System, das in verschiedenen Modellen erhältlich ist, wurde speziell für Hubschiffe zur Installation von Windkraftanlagen entwickelt und berücksichtigt die Anforderungen von heute und morgen. Das System enthält ein dediziertes proprietäres Steuerungssystem, das die Lastverteilung des Systems speziell für die Turbinen- und Fundamentinstallation optimiert. Huisman hat sich mit seinem langjährigen Lieferanten von Getrieben für Offshore-Ausrüstung, der in Deutschland ansässigen O&K Antriebstechnik, einem
Schnellschuss Erlösabschöpfung überarbeiten und Investitionen sichern Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 24. November 2022 Werbung Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat heute seine Stellungnahme zur Formulierungshilfe für einen Gesetzentwurf zur Einführung einer Strompreisbremse eingereicht. (WK-intern) - Der BEE weist in diesem Zusammenhang erneut auf die Mängel in dem Vorschlag hin, die noch immer nicht behoben wurden. Das kurze Zeitfenster für eine Bewertung sieht der Verband sehr kritisch: „Ein Gesetzesentwurf mit solcher Sprengkraft für eine ganze Branche braucht eine umfassende Erörterungszeit“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. „Es sollte jetzt in Ruhe ein Vorschlag erarbeitet und dieser von den Hilfen für Bürger*innen und Unternehmen getrennt werden.“ „Die Energiepreise sind jetzt hoch und die Menschen und Unternehmen benötigen jetzt Unterstützung. Deshalb ist
EEX verkauft 391 Milionen Emissionshandels-Zertifikate und versorgt so den EU-Klima- und Transformationsfonds Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 24. November 2022 Werbung EEX veröffentlicht Verkaufskalender für das nationale Emissionshandelssystem im Jahr 2023 (WK-intern) - Die EEX hat in Abstimmung mit der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt (UBA) den Zeitplan für die Verkaufstermine für das nationale Emissionshandelssystem (nEHS) im Jahr 2023 veröffentlicht. Die Verkaufstermine werden über das gesamte Jahr hinweg zweimal pro Woche, jeweils dienstags und donnerstags stattfinden. Käufe von nEHS-Zertifikaten können an diesen Tagen im Zeitraum von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr MEZ getätigt werden. Der erste Verkaufstermin wird am 10. Januar 2023 stattfinden, der voraussichtlich letzte Termin ist für den 7. Dezember 2023 festgelegt. Die verpflichteten Unternehmen im Rahmen des nEHS können an diesen
thyssenkrupp rothe erde gibt Starthilfe für die Dekarbonisierung der Industrie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik 24. November 2022 Werbung thyssenkrupp rothe erde startet bundesweit größte Anlage zur Dekarbonisierung (WK-intern) - Lippstadt. thyssenkrupp rothe erde beschreitet beim Klimaschutz neue Wege: mit einer in dieser Form bundesweit bislang einmaligen Karbonisierungsanlage macht das Unternehmen mit einer innovativen Technologie einen großen Schritt in Richtung CO2-Reduzierung. Die Anlage am Standort in Lippstadt ist eine der Formen des Carbon Dioxide Removal (CDR), womit Prozesse bezeichnet werden, bei denen C02 aus der Atmosphäre entnommen und anschließend dauerhaft gespeichert wird. In der Karbonisierungsanlage wird Restholz in einem Pyrolyseverfahren verkohlt. Dabei entstehen regenerative Wärme und Pflanzenkohle, so genannte Biochar. „Unsere Karbonisierungsanlage ist in ihrer Dimension bundesweit einzigartig und integriert zum ersten
Nordex Group liefert der VSB Gruppe 13 Windkraft Anlagen für Windpark in Polen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. November 2022 Werbung Die VSB Gruppe hat die Nordex Group mit der Belieferung und Errichtung von 13 Anlagen des Typs N117/3600 für einen 42,6-MW-Windpark in Polen beauftragt. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst auch einen Premium-Service der Turbinen über den Zeitraum von 20 Jahren. Der Windpark entsteht in der polnischen Woiwodschaft Schlesien im Südwesten Polens nahe der tschechischen Grenze. Die Nordex Group wird die N117/3600-Turbinen auf Stahlrohrtürmen mit einer Nabenhöhe von 134 Metern liefern. Die Anlagen werden mit 3,2-MW-Nennleistung betrieben. Errichtungsbeginn der Turbinen ist für Anfang 2024 vorgesehen, die Inbetriebnahme des Windparks soll im Sommer 2024 erfolgen. Bereits 2021 erteilte die VSB Gruppe der Nordex Group den Auftrag über
Vorstellung des World Energy Outlook 2022 durch das BMWK Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung 24. November 2022 Werbung The global energy crisis and pathways to net-zeroInsights from the World Energy Outlook 2022 Livestream: 24. November 2022, 14:30-16:30 Uhr Einleitung For the event information in English, please click here. 24.11.2022 - 24.11.2022 © BMWK Die Veranstaltung können Sie hier im deutschen Livestream verfolgen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und das Auswärtige Amt (AA) mit Unterstützung des Bundesverbands der Deutschen Industrie e.V. (BDI) und des Weltenergierats – Deutschland e.V. laden zur Veranstaltung „The global energy crisis and pathways to net-zero“ am 24. November 2022, 14:30-16:30 Uhr, ein. Wie begegnen wir in Deutschland, Europa und weltweit der Energiekrise, die durch den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine getrieben wird? Was bedeutet dies für die
Deutsche Windtechnik übernimmt Service für Enercon Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. November 2022 Werbung Für ENERCON-Windanlagen in Benelux - langfristiger Vollwartungsvertrag mit Eneco Wind Belgium unterzeichnet (WK-intern) - Die Deutsche Windtechnik hat mit Eneco, einem der führenden europäischen Unternehmen für nachhaltige Energie, einen Vollwartungsvertrag unterzeichnet. Der Vertrag mit einer Laufzeit von acht Jahren beinhaltet eine Verfügbarkeitsgarantie, alle Inspektionen, Reparaturen, Wartungen sowie den Austausch von Großkomponenten für die Windenergieanlagen vom Typ Enercon E82 in den Windparks Warisoulx und Pont a Celles in Belgien. Der von Eneco und der Deutschen Windtechnik unterzeichnete Servicevertrag baut auf der erfolgreichen langjährigen Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen mit Sitz in Belgien und den Niederlanden auf. Der Vertrag, der am 1. November 2022 begann,
Sunwin Energy veräußert 15 Photovoltaik-Projekte mit 375-MW Mitteilungen Solarenergie 24. November 2022 Werbung Capcora berät (WK-intern) - Der europäische Projektentwickler Sunwin Energy gibt den Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einem großen börsennotierten europäischen Energieunternehmen über die Entwicklung eines 375-MW-Portfolios bekannt. Das Portfolio, das Sunwin Energy in den letzten Jahren in Italien entwickelt hat, besteht aus 15 Freiflächen-Photovoltaikprojekten. Die Projekte sind breit gefächert und umfassen unter anderem Industriestandorte sowie Photovoltaikprojekte auf Mülldeponien und landwirtschaftlichen Flächen. Capcora, ein deutsches Beratungsunternehmen, hat bei dieser Transaktion als exklusiver M&A-Berater fungiert. Bird and Bird fungierte als Rechtsberater auf der Verkaufsseite. Die Transaktion umfasst 15 Photovoltaik-Projekte, welche in der Struktur eines bedingten Kaufvertrages den Besitzer wechseln. Die einzelnen Projekte haben eine Größe zwischen 10 und
Bundesnetzagentur legt fest wie viel jeder an Strom verbrauchen darf Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Verbraucherberatung 24. November 2022 Werbung Bundesnetzagentur leitet Festlegungsverfahren zur Integration von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen in das Stromnetz ein Strombezug von sogenannten steuerbaren Verbrauchseinrichtungen vorübergehend einzuschränken Das Sozialkreditsystem für einzelne Bürgen nimmt Gestalt an Ein Traum von Habecks schlaflosen Nächten und seinen Denk-Fabriken rückt in greifbare Nähe (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute zwei Festlegungsverfahren zur Integration von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen wie Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge oder Wärmepumpen in Stromverteilernetze eröffnet. "Die schnelle und vollständige Integration aller Wärmepumpen und Wallboxen für Elektromobile ist wesentlich für die Energiewende und wichtig für alle Bürger*innen," sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. "Hierfür schaffen die geplanten Festlegungen der Bundesnetzagentur die notwendige Grundlage." Sicherheit für das Netz, schneller Netzanschluss für
Arbeitsgaskapazität von rund 1.000 GWh für Kavernenspeicher in Kraak werden versteigert Aktuelles Mitteilungen News allgemein Technik 24. November 2022 Werbung HanseWerk AG vermarktet 140 von 336 Losen mit einjähriger Laufzeit ab 1. April 2023 zu vergeben Übergabepunkt zum Fernleitungsnetzbetreiber Ontras. Vermarktung nach dem: „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“-Verfahren (WK-intern) - Die HanseWerk AG vermarktet von Donnerstag, 01. Dezember 2022 bis Freitag, 16. Dezember 2022 werktags zwischen 12 und 14 Uhr freie Kapazitäten mit einem Volumen von knapp 1.000 GWh für den Kavernenspeicher in Kraak (Landkreis Ludwigslust-Parchim). Der Gasspeicher ist an das Marktgebiet der Trading Hub Europe (THE) angebunden und besitzt einen Übergabepunkt zum Fernleitungsnetzbetreiber Ontras sowie an das Verteilnetz von Schleswig-Holstein-Netz/Gasnetz Hamburg. Die von HanseWerk ausgeschriebene Speichermenge wird ab 1. April 2023 für eine Dauer
Policy Paper: Raffinerie Schwedt kann jetzt klimaneutral und zukunftssicher werden Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 24. November 2022 Werbung Dem Raffineriestandort Schwedt kommt eine wichtige Rolle als Arbeitgeber und Kraftstofflieferant für Ostdeutschland zu. (WK-intern) - Durch das kommende Ölembargo steht der Standort aktuell vor großen logistischen Herausforderungen. Im Zuge der deutschen Klimaziele stellt sich zudem die Frage, ob und wie sich Raffineriestandorte wie Schwedt für eine klimaneutrale Zukunft in einem schrumpfenden Kraftstoffmarkt rüsten können. Wie ein zukunftssicheres Produktportfolio des Standortes aussehen könnte, stellen drei Fraunhofer-Institute in Kooperation mit anderen Forschungseinrichtungen aus dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Leitprojekt TransHyDE nun vor. Im jetzt veröffentlichten Policy Paper betrachten sie, wie sich das heute eingesetzte Rohöl durch Alternativen ersetzen lässt, um