Seaway7 beendet interne Verkabelung von He Dreiht Offshore-Windpark Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 2. September 2025 Werbung EnBW hat interne Parkverkabelung für Offshore-Windpark He Dreiht fertiggestellt (WK-intern) - Im Auftrag der EnBW hat Seaway7 das letzte von 64 Seekabeln der internen Parkverkabelung mit 100 Kilometern Gesamtlänge verlegt und angeschlossen Die EnBW hat einen weiteren wichtigen Schritt beim Bau des Offshore-Windparks He Dreiht abgeschlossen: Die interne Parkverkabelung, die alle 64 Windkraftanlagen miteinander verbindet, wurde fertiggestellt. Mit den Arbeiten wurde das Unternehmen Seaway7 beauftragt, das mit zwei Installationsschiffen insgesamt rund 100 Kilometer Seekabel auf dem Meeresboden der Nordsee abgelegt und eingespült hat. Die Kabel wurden in die Fundamente der Windkraftanlagen eingezogen und angeschlossen. Der Kabelhersteller JDR hatte die 66 Kilovolt Seekabel in
DHL Group kauft klimaneutralen CO2-steuerfreien Offshore-Windstrom von EnBW Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juni 2025 Werbung EnBW und DHL Group unterzeichnen langfristigen Stromabnahmevertrag (PPA) über grüne Energie aus Offshore-Windpark „He Dreiht“ (WK-intern) - Start der Lieferung ab 2026 / Strommengen im Umfang von jährlich rund 80 Gigawattstunden (GWh) über 10 Jahre Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) und die DHL Group mit Sitz in Bonn haben einen Stromabnahmevertrag (PPA) unterzeichnet, der etwa 16 Prozent des aktuellen jährlichen Strombedarfs der DHL Group in Deutschland mit klimaneutralem Strom aus Windenergie decken wird und damit einen wichtigen Schritt zur Erreichung der Dekarbonisierungsziele des Unternehmens markiert. Der Vertrag zwischen den beiden Unternehmen läuft ab der Inbetriebnahme des Windparks, die schrittweise bis ins Frühjahr
Erste Vestas 15 MW Windkraftanlage im 960 MW-Offshore-Windpark He Dreiht errichtet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2025 Werbung Seit gestern steht die erste Windkraftanlage von „He Dreiht“, Deutschlands derzeit größtem im Bau befindlichen Offshore-Windpark. 960 Megawatt (MW) Leistung ohne staatliche Förderung Erster Einsatz der 15 MW-Windkraftanlage von Vestas (WK-intern) - Damit wurde ein wichtiger Meilenstein beim Bau erreicht. Technisch ist He Dreiht eine Weltpremiere: Zum ersten Mal wird die größte am Markt erhältliche 15 MW-Windkraftanlage von Vestas eingesetzt. Eine einzige Rotorumdrehung reicht aus, um rechnerisch vier Haushalte einen Tag mit Strom zu versorgen. Der niederdeutsche Name bedeutet „Er dreht“ und hätte nicht passender gewählt werden können. Denn es wird sich viel drehen in der Nordsee: Die 64 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 960
Alle 64 Windkraftanlagen des Offshore-Windparks He Dreiht werden miteinander verbunden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 2025 Werbung EnBW verlegt erstes Seekabel für Offshore-Windpark He Dreiht (WK-intern) - Im Auftrag der EnBW installiert Seaway7 das erste von 64 Seekabeln der internen Parkverkabelung mit 100 Kilometern Gesamtlänge Die EnBW verlegt das erste Seekabel der internen Parkverkabelung, die alle 64 Windkraftanlagen des Offshore-Windparks He Dreiht miteinander verbindet. Mit den Arbeiten wurde das Unternehmen Seaway7 beauftragt. Zwei Installationsschiffe werden bis zum Sommer insgesamt rund 100 Kilometer Kabel auf dem Meeresboden der Nordsee ablegen und einspülen. Die Kabel werden dann in die Fundamente der Windkraftanlagen eingezogen und angeschlossen. Der Kabelhersteller JDR hatte die 66 Kilovolt Seekabel in Großbritannien gefertigt. Die interne Parkverkabelung wird später an die
Windpark He Dreiht: North Star baut für EnBW neues hybridelektrisches Service-Operations-Schiff (SOV) Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 2025 Werbung Baubeginn für North Stars SOV für EnBW (WK-intern) - North Star und sein Schiffbaupartner Cochin Shipyard Ltd. haben den ersten Stahl für EnBWs neues hybridelektrisches Service-Operations-Schiff (SOV) geschnitten. Es liegt im Zeitplan, um ab Ende 2026 eine zehnjährige Mindestcharter zur Wartung des Windparks He Dreiht vor der Küste Deutschlands anzutreten. Der Meilenstein wurde gestern (25. Februar 2025) bei Cochin Shipyard Ltd. in Indien gefeiert, wo die Planungs-, Konstruktions- und Bauarbeiten durchgeführt werden. Der bedeutende Schritt wurde mit einer Zeremonie gewürdigt, an der James Bradford, Chief Technology Officer von North Star, teilnahm. Der Neubau wird erstklassige Unterkünfte vor Ort für bis zu 34 Windtechniker bieten,
EnBW startet Ausschreibung für Helikoptertransporte für drei deutsche Offshore-Windparks Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2024 Werbung Die EnBW hat eine neue Ausschreibung für Helikoptertransporte für ihre bestehenden, im Bau befindlichen und geplanten Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee gestartet. (WK-intern) - Der Offshore-Windpark-Eigentümer/-Entwickler EnBW sucht einen Helikopterdienst für den See-Land-Transport von Personal und Ausrüstung während der Vertragslaufzeit. In Einzelfällen und nach Rücksprache mit dem Anbieter soll auch Ausrüstung, einschließlich Gefahrgut, per Helikopter transportiert werden, heißt es in der Ausschreibung. EnBW plant nicht, für den gesamten Vertrag dauerhaft einen Helikopter zu chartern, sondern will stattdessen einen Rahmenvertrag abschließen. Der Helikopter muss in der Lage sein, Helikopter-Hebeoperationen an Windenbereichen der Turbinen der Offshore-Windparks Hohe See, Albatros und He Dreiht sowie zur Wartung von
Wichtiger Zwischenschritt beim Bau von Deutschlands derzeit größtem Offshore-Windpark „He Dreiht“ Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 202428. August 2024 Werbung Deutschlands größter Offshore-Windpark EnBW He Dreiht: Alle 64 Fundamente sind gesetzt (WK-intern) - Die EnBW hat alle 64 Fundamente planmäßig in der Nordsee installiert. Die „Thialf“, einer der größten Schwimmkräne der Welt der Firma Heerema, hat innerhalb von gut drei Monaten die sogenannten Monopiles in den Meeresboden gerammt. Die 70 Meter langen Stahlfundamente haben einen Durchmesser von 9,2 Metern und ein Gewicht von jeweils rund 1.350 Tonnen. Auf die Monopiles wurden Transition Pieces gesetzt, die als Verbindungsstücke zwischen dem Turm der Windkraftanlage und dem Monopile dienen. He Dreiht wird etwa 85 Kilometer nordwestlich von Borkum und rund 110 Kilometer westlich von Helgoland errichtet. Mehr
EnBW startet Baubeginn von Deutschlands größtem Offshore-Windpark „He Dreiht“ mit 960 Megawatt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 2024 Werbung EnBW: Baustart für Deutschlands größten Offshore-Windpark in der Nordsee (WK-intern) - Offshore-Windpark „He Dreiht“ mit 960 Megawatt ohne staatliche Förderung / Investitionssumme rund 2,4 Milliarden Euro / Strom für 1,1 Millionen Haushalte Karlsruhe/Hamburg/Emden. „He Dreiht“ heißt auf Niederdeutsch „Er dreht“. Passender hätte der Name nicht gewählt werden können für Deutschlands derzeit größten Offshore-Windpark. Denn es wird sich viel drehen in der Nordsee: 64 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 960 Megawatt. EnBW errichtet damit ein „Windkraftwerk“ mit vergleichbarer Leistung wie heutige konventionelle Kraftwerke, das genug Strom für 1,1 Millionen Haushalte produzieren wird. In der ersten Offshore-Ausschreibung in Deutschland hatte sich EnBW 2017 den Zuschlag
Grünstrom aus Offshore-Windpark “He Dreiht“ für die Herstellung von Monopiles für den Offshore-Windpark Kooperationen Offshore Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2024 Werbung EnBW liefert Grünstrom aus Offshore-Windpark “He Dreiht“ für die Transformation der saarländischen Stahlindustrie EnBW und SHS schließen 50 MW- Strombezugsvertrag (PPA) über 15 Jahre aus EnBW-Offshore-Windpark „He Dreiht“ ab Der Grünstrom wird zur Herstellung von CO2-armem Stahl in der saarländischen Stahlindustrie eingesetzt Steelwind Nordenham liefert die Monopiles für den Offshore-Windpark (WK-intern) - Karlsruhe/ Dillingen (Saar). Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) und die SHS - Stahl Holding Saar GmbH & Co. KGaA haben einen langfristigen 50 Megawatt (MW)-Strombezugsvertrag (PPA) mit einer Laufzeit über 15 Jahre abgeschlossen. Die Lieferung des Grünstroms ermöglicht der SHS, die Geschäftsaktivitäten ihrer Unternehmen Saarstahl und Dillinger nachhaltig zu transformieren und künftig
EnBW trifft Staatssekretär für Erdöl und Energie von Norwegen auf der WindEurope Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2023 Werbung EnBW trifft Vertreter der norwegischen Regierung auf der WindEurope (WK-intern) - Die Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) traf am 26.04.2023 den Staatssekretär Andreas Bjelland Eriksen vom norwegischen Ministerium für Erdöl und Energie, um die deutsch-norwegische Zusammenarbeit im Bereich Energie und grüne Industrie auszubauen. EnBW hat seit 2013 massiv in erneuerbare Energien investiert und ist heute einer der größten Entwickler von Offshore-Windparks in Europa. In Norwegen nimmt EnBW als Teil des Norseman-Konsortiums an der diesjährigen Flächenvergabe für "Sørlige Nordsjø II" (SNII) teil und wird auch künftige Runden in Betracht ziehen, um Norwegens Pläne von 30 GW Offshore-Windenergie bis 2040 zu verwirklichen. Ein Brückenbauer für die norwegische
Europäische Investitionsbank finanziert mit EnBW neuen Vestas-Offshore-Windpark in der Nordsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. März 2023 Werbung Die EIB vergibt ein Darlehen von 600 Millionen Euro an EnBW. (WK-intern) - Der Windpark „He Dreiht“ mit 960 Megawatt Leistung wird 1,1 Millionen Haushalte mit grünem Strom versorgen. Die Europäische Investitionsbank (EIB) unterstützt den Bau des neuen Großwindparks „He Dreiht“ mit einem Darlehen über 600 Millionen Euro an den deutschen Versorger Energie Baden-Württemberg AG (EnBW). Der Windpark in der deutschen Nordsee besteht aus 64 Windrädern mit einer Leistung von je 15 Megawatt. Zusammen versorgen sie 1,1 Millionen Haushalte mit grünem Strom. Insgesamt kostet das Projekt 2,4 Milliarden Euro. Die EnBW ist ein erfahrener Entwickler und Betreiber von Offshore-Windparks. Der Windpark „He Dreiht“ wird
PPAs, erneuerbarer Offshore-Windstrom ohne CO2-Steuer-Abgabe stützen die Energiewende Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2022 Werbung Windenergie aus der Nordsee: Evonik und EnBW schließen langfristigen Stromliefervertrag aus dem Offshore-Windpark „He Dreiht“ Abdeckung von 25 Prozent des Evonik-Strombedarfs in Europa durch PPA 100 MW Offshore-Windenergie als starker Hebel zur Reduktion von CO2-Emissionen Technologie von Evonik kommt in Offshore-Wind-Anlagen zum Einsatz (WK-intern) - Karlsruhe/Essen. Evonik macht sich unabhängiger von fossilen Energieträgern: Das Spezialchemieunternehmen schließt mit dem Energieversorger EnBW einen langfristigen Stromabnahmevertrag aus dem 900 Megawatt (MW) großen Offshore-Windpark „He Dreiht“. Über das Power-Purchase-Agreement (PPA) mit EnBW bezieht Evonik künftig 100 MW aus dem neuen Windpark in der deutschen Nordsee. Allein dadurch kann der Konzern ab 2026 rund ein Viertel seines Strombedarfs in Europa mithilfe