Siemens Gamesa baut mit Max Bögl und Stadtwerke im Münsterland 52,8 MW Windpark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2020 Werbung Maßgeschneiderte Lösung für optimalen Ertrag – Siemens Gamesa beliefert Windpark in Coesfeld Siemens Gamesa liefert 13 Turbinen mit Leistungen von 3,6 MW bis 4,1 MW, unterschiedlichen Rotordurchmessern und Nabenhöhen bis zu 165 Metern Enge Zusammenarbeit mit Projektentwickler SL NaturEnergie sowie Turmlieferant Max Bögl Wind AG senkt Projektkosten Der Auftrag umfasst Lieferung, Montage, Anschluss und einen Servicevertrag über 20 Jahre (WK-intern) - Mit einer Gesamtleistung von 52,8 MW gehört der Windpark Coesfeld Letter Bruch zu einem der größten Windenergieprojekte, die derzeit in Nordrhein-Westfalen realisiert werden. Pro Jahr sparen die 13 Windenergieanlagen rechnerisch mehr als 53.000 Tonnen klimaschädliches CO2 ein und produzieren genug grünen Strom, um rund
innogy bestellt bei Siemens Gamesa 1,4 GW Offshore-Windpark für die Dogger Bank in der Nordsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2020 Werbung innogy setzt auf 14-MW-Turbine für ihren 1,4-GW Offshore-Windpark Sofia Vertrag als Vorzugslieferant mit Siemens Gamesa Renewable Energy unterzeichnet Sofia soll als erstes europäisches Projekt 100 Turbinen des neuen Modells installieren Bauarbeiten auf See sollen 2023 beginnen (WK-intern) - Für den Offshore-Windpark Sofia, der mit einer geplanten installierten Leistung von 1,4 Gigawatt (GW) in der Nordsee 195 Kilometer vor der britischen Küste in den relativ seichten Gewässern der Dogger Bank entstehen soll, hat die innogy SE eine hochmoderne 14-MW-Turbine ausgewählt. Als bevorzugter Turbinenlieferant wurde Siemens Gamesa Renewable Energy S.A. (Siemens Gamesa) ausgewählt. Eine entsprechende Vereinbarung (ein sog. Preferred Supplier Agreement) wurde heute unterzeichnet. Die Vereinbarung umfasst die
Fördergesellschaft Windenergie (FGW) veröffentlicht Revision 1 der TR 7 Rubrik A1 „Anlagenverantwortung“ Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2020 Werbung Mit TR 7 A1 Revision 1 schafft der Fachausschuss Betrieb und Instandhaltung wesentliche Grundlagen für eine rechtssichere Organisation und benennt mit der weiteren Ausarbeitung viele Beispiele, präzisere Rollen, Informationsflüsse und Handlungsempfehlungen. (WK-intern) - Die Rubrik 1 bietet eine Handlungs- und Umsetzungshilfe zum Thema Anlagenverantwortung und Arbeitssicherheit im Bereich der Erneuerbaren Energien. Sie konkretisiert relevante Rollen für eine rechtssichere Organisation von Arbeiten an elektrischen Energieanlagen. Sie baut dazu auf den Grundlagen der VDE 0105-100 (DIN EN 50110-1) „Betrieb von elektrischen Anlagen“ auf. Neben wirtschaftlichen Interessen hat der Betreiber die Verpflichtung, seine Erzeugungseinheit so zu betreiben, dass die technische Sicherheit gewährleistet ist. Der Betreiber trägt die
Siemens Gamesa ist beauftragt 100 Offshore-Giganten mit jeweils 14 WM in der Nordsee aufzustellen Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2020 Werbung Neues Flaggschiff von Siemens Gamesa soll 1,4-GW-Offshore-Windkraftprojekt Sofia in Großbritannien antreiben Siemens Gamesa soll als bevorzugter Lieferant den Windpark Sofia von innogy mit 100 Offshore-Turbinen des neuen Modells SG 14-222 DD ausrüsten Preferred Supplier Agreement inklusive Servicevereinbarung Projekt wird sauberen Strom für mehr als 1,2 Millionen britische Haushalte produzieren Zusammen mit weiteren Preferred Supplier Agreements aus Taiwan und den USA beläuft sich der Auftragsbestand für die neue Offshore-Windturbine auf 4,3 GW (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy hat unter Vorbehalt einen Auftrag über 100 Turbinen seiner neuen SG 14-222 DD für den 1,4 GW Offshore-Windpark Sofia von innogy in Großbritannien erhalten. Ein umfassender Service- und Wartungsvertrag
Wie man Kindern die Windkraft erklären kann, dazu gibt es ein neues Buch Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2020 Werbung Thomas Simons schreibt: Mit meinem Buch möchte ich bereits kleinen Kindern ab ca. 3-4 Jahren spannende Fakten über Windenergie näher bringen. Im Gegensatz zu allen anderen Büchern zum Thema regenerative Energieträger für diese Altersgruppe, habe ich einen sachlich, analytischen Ansatz gewählt und gebe den Kindern keine Wertung/Meinung vor. Andere Bücher sind oft wertend bzw. arbeiten mit einer moralisch-ideologischen Argumentation. Nun versuche ich mein Buch bekannt zu machen ... und damit ist das windkraft-journal.de sehr einverstanden. Wie viele Giraffen sind so hoch wie ein Windrad? (WK-intern) - Kinder brauchen Vergleiche aus ihrer eigenen Erfahrungswelt um komplexe Themen zu erfassen. Das neue Kinderbuch „Windenergie kinderleicht“ von Thomas Simons
Doppel-Event in Herdecke bei Dörken – Schwierige Zeiten erfordern kreative Maßnahmen Mitteilungen Technik Veranstaltungen 22. Juni 2020 Werbung Mit einer außergewöhnlichen Doppel-Veranstaltung feierte Dörken am 19. Juni 2020 den erfolgreichen Abschluss eines Bauprojektes und den Start eines neuen Bauvorhabens. (WK-intern) - Nachdem das neue Bürogebäude in Herdecke feierlich eröffnet war, wurde der Spaten sofort weitergereicht: zum offiziellen Spatenstich für den Erweiterungsbau der Baufolien-Fertigung am Standort Hagen-Vorhalle. Nach anderthalb Jahren Bauzeit war das neue Bürogebäude an der Herdecker Wetterstraße fast termingerecht und im geplanten Kostenrahmen von rund 10 Millionen Euro fertig gestellt. Trotz verschärfter Rahmenbedingungen durch die aktuelle Pandemie lief der Baustellenbetrieb - auch unter strikten Hygieneauflagen - störungs- und unfallfrei und ohne größere Beeinträchtigungen für die Mitarbeiter*innen und die Anwohner am
Französische und japanische Spezialisten entwickeln gemeinsam schwimmende Offshore-Windprojekte Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2020 Werbung Japans größtes Versorgungsunternehmen, ADEME INVESTISSEMENT, und IDEOL, der weltweit führende Anbieter von schwimmendem Offshore-Wind-Parks beschließen gemeinsam die Finanzierung von mindestens 2 GW Projekten mit der patentierten Damping Pool®-Technologie von IDEOL. French and Japanese Leaders Team Up to Develop Commercial Scale Floating Offshore Wind Projects (WK-intern) - JERA (Japan’s largest utility company), ADEME INVESTISSEMENT (a 100% French State-owned investment company aiming at financing innovative infrastructure projects) and IDEOL (a global leader in floating offshore wind) have agreed on the key terms for the establishment of an investment vehicle dedicated to the financing of the development phase of at least 2 GW of projects
Lösungsansätze gegen Biofouling an Schiffsrümpfen & Offshore-Windanlagen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Technik 22. Juni 202022. Juni 2020 Werbung Übersicht über aufwuchshemmende Technologien (WK-intern) - Elsfleth – Das Kompetenzzentrum GreenShipping Niedersachsen hat gemeinsam mit dem Maritimen Cluster Norddeutschland e.V. (MCN) und der EurA AG eine Marktübersicht mit dem Titel „Biofouling – Lösungsansätze gegen Biofouling an Schiffsrümpfen“ veröffentlicht. 33 nationale und internationale Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen stellen darin ihre aufwuchshemmenden Technologien und Dienstleistungen vor. Biofouling ist ein ständiger Begleiter der Schiffe sowie Reedereien. Es bezeichnet den unerwünschten Bewuchs von Schiffsrümpfen durch Mikroorganismen, Pflanzen, Algen und Tiere. Auswirkungen sind zum einen die Einschleppung und Verbreitung nichteinheimischer Arten in fremden Gewässern, zum anderen ein erhöhter Strömungswiderstand der Schiffe, der zu einem gesteigerten Energieverbrauch führt. Umgekehrt kann
Tesvolt gewinnt bei TOP 100 wichtigsten Innovationspreis im Mittelstand Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 22. Juni 2020 Werbung Batteriespeicher-Hersteller Tesvolt ist „Top-Innovator 2020“ (WK-intern) - Wittenberg – Tesvolt, Hersteller von Stromspeichern für Gewerbe und Industrie, wurde am Freitag im TOP 100-Wettbewerb als „Top-Innovator des Jahres“ ausgezeichnet. Das Unternehmen belegte im führenden Innovationswettbewerb des deutschen Mittelstands den ersten Platz in seiner Größenklasse. Die 31-köpfige Jury überzeugte neben der rasanten Entwicklung des jungen Unternehmens und seiner agilen Organisationsform auch die innovative Technologie der Tesvolt Stromspeicher. Der Wettbewerb fand zum 27. Mal statt. „Deutschland lebt von Innovationen. Global betrachtet ist Deutschland wirklich innovativ. Aber wir müssen daran arbeiten, dass das so bleibt und uns ständig neu erfinden. Wichtig dabei ist der Mittelstand, denn er ist der
COMAU unterstützt kleine und mittlere Unternehmen bei Robotik und Automatisierung Kooperationen Mitteilungen Technik 22. Juni 2020 Werbung COMAU UNTERSTÜTZT KMU MIT DEM START EINES GLOBALEN LÖSUNGSORIENTIERTEN NETZWERKS (WK-intern) - Comau Marketplace präsentiert eine vollständige Reihe von Anwendungsfällen von Comau+ Systemintegratoren Grugliasco (Turin) – Comau hat eine globale webbasierte Netzwerkplattform ins Leben gerufen, um KMU (kleine und mittlere Unternehmen) in der allgemeinen Industrie dabei zu unterstützen, eine Win-Win-Situation zwischen geprüften Systemintegratoren und Unternehmen zu schaffen, die die Möglichkeiten der Automatisierung ausloten. Damit Firmen jeder Größenordnung die Vorteile der Automatisierung auf intelligente und kostengünstige Weise nutzen können, bietet die Comau Marketplace-Plattform reale Fallstudien, zielgerichtete Lösungen und branchenspezifische Orientierungshilfen, wie man mit Automatisierung die Produktivität steigern und die Gesamtkosten senken kann. Ferner hilft
Windpionier GAIA trotzt mit 216 Anlagen in den Auftragsbüchern Pipeline der Corona-Krise Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2020 Werbung Der Generalunternehmer und Projektentwickler GAIA mbH setzt Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 1,1 Gigawatt um. (WK-intern) - Von den 216 geplanten Turbinen werden 14 Anlagen mit einer Nennleistung von 47 Megawatt noch in diesem Jahr genehmigt. Die Inbetriebnahme ist für 2021 geplant. Für die PV-Dachanlagen des Unternehmens stieg die Nachfrage im ersten Halbjahr dieses Jahres ebenfalls deutlich an. „Die Auftragslage ist trotz der Coronakrise sehr gut. Bereits zwei Wochen nach Start des Shutdowns hat sich die Lage bei uns stabilisiert: Wir haben wieder Aufträge bearbeitet, unsere Kunden über digitale Wege beraten und Solarstromanlagen montiert“, erklärt Michael Wahl. Weil der Solardeckel fällt, rechnet der
Analyst Pexapark erhält Finanzspritze von 6 Millionen Euro für Weiterentwicklung erneuerbarer Energien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 22. Juni 202022. Juni 2020 Werbung BayWa r.e. Energy Ventures, Encavis und RP Global investieren mit 6 Millionen Euro für Pexapark in die Weiterentwicklung der erneuerbaren Energie (WK-intern) - Zusammen mit Encavis und dem Seed Investor RP Global hat BayWa r.e. Energy Ventures in einer Serie B Finanzierung 6 Millionen Euro in die Zürcher Firma Pexapark investiert. Pexapark, führender Anbieter von Software und Beratungsdienstleistungen für den Verkauf erneuerbarer Energie, kann dank der neuen Finanzierungsrunde seinen globalen Expansionskurs fortführen und die Gesamtfinanzierung des Unternehmens auf 11 Millionen Euro steigern. Ulrich Seitz, Managing Director bei BayWa r.e. Energy Ventures, kommentiert: „Wir freuen uns, das Wachstum einer Firma zu unterstützen, die den