Norddeutsche Bundesländer geben dem MCN weiterhin Rückenwind Kooperationen Mitteilungen Offshore 23. September 202123. September 2021 Werbung Die maritime Wirtschaft mit all ihren Branchen hat ein großes Potential für die Zukunft (WK-intern) - Die besondere Bedeutung der maritimen Wirtschaft für alle norddeutschen Länder erfordert eine enge Zusammenarbeit bei zahlreichen maritimen Themenstellungen. Seit 2014 kooperieren die Bundesländer Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein im Rahmen des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN). Ihm kommt eine wichtige Funktion an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand zuteil. Nun haben die fünf Bundesländer erklärt, die Zusammenarbeit im Kontext des MCN bis Ende 2026 fortsetzen zu wollen. „Die maritime Wirtschaft mit all ihren Branchen hat ein großes Potential für die Zukunft. Um dieses auszuschöpfen, gilt es,
Lösungsansätze gegen Biofouling an Schiffsrümpfen & Offshore-Windanlagen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Technik 22. Juni 202022. Juni 2020 Werbung Übersicht über aufwuchshemmende Technologien (WK-intern) - Elsfleth – Das Kompetenzzentrum GreenShipping Niedersachsen hat gemeinsam mit dem Maritimen Cluster Norddeutschland e.V. (MCN) und der EurA AG eine Marktübersicht mit dem Titel „Biofouling – Lösungsansätze gegen Biofouling an Schiffsrümpfen“ veröffentlicht. 33 nationale und internationale Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen stellen darin ihre aufwuchshemmenden Technologien und Dienstleistungen vor. Biofouling ist ein ständiger Begleiter der Schiffe sowie Reedereien. Es bezeichnet den unerwünschten Bewuchs von Schiffsrümpfen durch Mikroorganismen, Pflanzen, Algen und Tiere. Auswirkungen sind zum einen die Einschleppung und Verbreitung nichteinheimischer Arten in fremden Gewässern, zum anderen ein erhöhter Strömungswiderstand der Schiffe, der zu einem gesteigerten Energieverbrauch führt. Umgekehrt kann