Mit dem neuen Windpark Grube nimmt die W.E.B ihren nördlichsten Standort in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. September 2025 Werbung Windpark Grube eröffnet – Strom für 12.000 Haushalte (WK-intern) - Drei V136 Windenergieanlagen erzeugen jetzt klimafreundlichen Strom für rund 12.000 Haushalte jährlich. Rund 200 Gäste feierten die Eröffnung gemeinsam mit Bürgermeisterin Kirsten Sköries, Vertreterinnen und Vertretern der W.E.B sowie Mitglied des Bundestags Sebastian Schmidt. Nach über 10 Jahren Planung wurde das Projekt in rund einem Jahr gebaut. Grube: Mit einem großen Eröffnungsfest hat die WEB Windenergie Deutschland GmbH gemeinsam mit rund 200 Gästen den Windpark Grube feierlich eröffnet. Unter den Ehrengästen waren Bürgermeisterin Kirsten Sköries sowie die W.E.B-Vorstände Florian Müller und Stefanie Markut. Auch der Bundestagsabgeordnete Sebastian Schmidt nahm an der Feier teil. Bürgermeisterin
RWE eröffnet Nordex-Windpark Beg Ar C’Hra in der französischen Bretagne Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 202510. Juni 2025 Werbung RWE eröffnet seinen ersten Windpark in der Bretagne, Frankreich, in den Gemeinden Plounérin und Plounévez-Moëdec. Der Windpark Beg Ar C’Hra besteht aus vier Turbinen mit einer Gesamtleistung von 14,7 Megawatt. Das gemeinsam mit dem gemischtwirtschaftlichen Unternehmen Lannion-Trégor entwickelte Projekt unterstreicht RWEs starkes Engagement vor Ort. Der Windpark wird rund 15.000 Einwohner mit Ökostrom versorgen. (WK-intern) - RWE gibt die offizielle Eröffnung des Windparks Beg Ar C’Hra in den Gemeinden Plounévez-Moëdec und Plounérin in der Bretagne bekannt. Das Projekt wurde in Partnerschaft mit dem gemischtwirtschaftlichen Unternehmen Lannion-Trégor (SEM) entwickelt. Dank dieser Zusammenarbeit wurde die Umweltgenehmigung 2022 ohne Einspruch erteilt. Der Bau des Windparks begann ein Jahr später,
Eröffnung des Windparks Wilfersdorf mit mehr als 1.000 Besuchern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 2025 Werbung Fünf Windenergieanlagen von Windkraft Simonsfeld und ImWind produzieren jährlich grünen Strom für über 19.000 Haushalte und Energiewende (WK-intern) - Mehr als 1.000 Besucher*innen folgten der Einladung von Windkraft Simonsfeld und ImWind und feierten gemeinsam mit niederösterreichischen Landtagspräsident Karl Wilfing und Josef Tatzber, Bürgermeister von Wilfersdorf, die Eröffnung des neuen Windparks in Wilfersdorf. Fünf Windenergieanlagen produzieren hier jährlich rund 73 Millionen kWh grünen Strom und erzeugen damit den Jahresbedarf von über 19.000 Haushalten. Die Gesamtinvestitionen betrugen mehr als 50 Millionen Euro. Das Kooperationsprojekt der beiden niederösterreichischen Pionierunternehmen der Erneuerbaren Energie wurde Ende 2024 in Betrieb genommen und nun mit einem großen Publikumsfest feierlich
TE Connectivity erweitert Standort für intelligente Energienetze in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Technik 28. Februar 2025 Werbung Beschleunigung zukunftsfähiger Netztechnologien in Deutschland (WK-intern) - Die Produktionskapazität des Hightech-Engineering-Hubs wird verdoppelt, um Energieversorgern und Schaltanlagenherstellern zu helfen, die steigenden Anforderungen an die heutigen Energienetze zu erfüllen – und so die Implementierung zukunftsfähiger Netztechnologien zu beschleunigen. TE Connectivity ein weltweit führendes Unternehmen für Steckverbinder und Sensoren, hielt am 27. Februar eine feierliche Eröffnungszeremonie für seinen erweiterten Standort in Waiblingen, Deutschland, ab und setzte damit seine Investitionen in sein Energiegeschäft mit einem Schwerpunkt auf intelligenteren, zuverlässigeren Netzen fort. Die erweiterte Innovations-, Engineering- und Produktionsanlage ermöglicht es TE, Energieversorger, OEMs, Industrieunternehmen, Rechenzentren und Betreiber erneuerbarer Energien in Deutschland und auf der ganzen Welt besser
ROTON PowerSystems GmbH liefert innovative USV-Anlagen für den Arlinger Tunnel in Pforzheim Mitteilungen Solarenergie Technik 26. Mai 2024 Werbung PowerSystems GmbH aus Bretten hat erfolgreich die unterbrechungsfreien Stromversorgungsanlagen (USV-Anlagen) für den neu eröffneten Arlinger Tunnel in Pforzheim geliefert und installiert. (WK-intern) - Diese modernen USV-Systeme, die eine elektrische Gesamtleistung von über 300 kW bereitstellen, sind ein wesentlicher Bestandteil der umfangreichen Sicherheits- und Betriebstechnik des Tunnels. Der Arlinger Tunnel, der nach fünfjähriger Bauzeit am 13. Mai 2024 feierlich eröffnet wurde, ist ein zentrales Element der neuen Westtangente Pforzheim und soll die Innenstadt signifikant vom Verkehr entlasten. Bei der Eröffnung waren unter anderem der Verkehrsminister*in von Baden-Württemberg, Hermann, sowie zahlreiche weitere politische Vertreter*innen anwesend. Die USV-Systeme spielen eine entscheidende Rolle, um die kontinuierliche und
Windpark Rieps als Pilotprojekt der Mecklenburg-Vorpommern Energie eröffnet Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2024 Werbung Neue Energie für Nordwestmecklenburg: Bürger und Gemeinden beteiligen sich aktiv an Energiewende (WK-intern) - Im Beisein zahlreicher Vertreterinnen und Vertreter der regionalen Wirtschaft und Politik ist der Windpark Rieps im Landkreis Nordwestmecklenburg eröffnet worden. Er ist zugleich das Pilotprojekt der Mecklenburg-Vorpommern Energie (mve), die damit ihren Markteintritt vollzogen hat. Der Windpark besteht aus sechs Nordex-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 34,2 Megawatt. Die mve ist ein Gemeinschaftsunternehmen der mea Energieagentur GmbH, einer Tochtergesellschaft der WEMAG, und der Energieverbund Nord. Die Energieverbund Nord ermöglicht beteiligten Gemeinden eine wirtschaftliche Teilhabe an lokalen Energieinfrastrukturprojekten. Die mve ist als unabhängiger Stromerzeuger, ein sogenannter Independent Power Producer, ins Leben gerufen worden.
Globale Führung wächst: Siemens Gamesa festigt Offshore-Präsenz in den USA mit Blade-Werk in Virginia Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2021 Werbung Siemens Gamesa Renewable Energy veranstaltete heute in Virginia eine Eröffnungszeremonie mit Vertretern staatlicher und lokaler Behörden sowie von Partnern aus der Windindustrie in Virginia für die erste Offshore-Windturbinenblattanlage in den USA. (WK-intern) - Dies ist auch das erste Engagement eines globalen Herstellers von Offshore-Windkraftanlagen in einer US-amerikanischen Lieferkette. Dieser Meilenstein festigt die Präsenz von Siemens Gamesa auf dem US-Offshore-Windmarkt und seine Position als weltweit führender Hersteller von Offshore-Windkraftanlagen. Siemens Gamesa wird mehr als 80 Acres/32 Hektar am Portsmouth Marine Terminal in Portsmouth, Virginia, erschließen, nachdem Dominion Energy einen Festauftrag für das 2,6-GW-Küsten-Virginia-Offshore-Windkommerzielle-Projekt ausgeführt hat. Mit Kosten von mehr als 200 Millionen US-Dollar würde
In Coesfeld ist der in diesem Jahr größte Windpark in NRW eröffnet worden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2021 Werbung Nordrhein-Westfalens in diesem Jahr mit Abstand leistungsstärkster Windpark ist offiziell eröffnet worden. (WK-intern) - Das Projekt Letter Bruch im Süden der westmünsterländischen Kreisstadt Coesfeld umfasst gleich 13 Anlagen vom Hersteller Siemens Gamesa mit einer Gesamtleistung von knapp 53 MW. Die gewählte Beteiligungsstruktur des Windparks könnte zu einer bundesweiten Blaupause werden, um der Windkraft mehr Akzeptanz zu verschaffen." Angesichts des landesweit stockendenden Ausbaus der Windenergie spricht Milan Nitzschke, Geschäftsführer bei dem für das Vorhaben federführenden Projektentwickler SL Naturenergie GmbH aus Gladbeck, von einem „Leuchtturmprojekt“: „In Coesfeld hatten wir von Anfang an den vollen Rückhalt der Gemeinde und Bevölkerung. Das Vorhaben ist komplett im Konsens
Erste Direct Air Capture-Anlage in der Metropolregion Hamburg in Betrieb genommen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 20. August 2021 Werbung Baustein für die Energiewende: (WK-intern) - Die Anlage am Technologiezentrum Energie-Campus des Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) filtert Kohlenstoffdioxid aus der Umgebungsluft. Dieses wird in einen Power-to-Gas-Prozess integriert. Hier geht es zum Livestream zur Eröffnung der Direct Air Capture Anlage (heute von 10 bis 13 Uhr): https://cc4e.gr-live.de/ Die erste Direct Air Capture-Anlage in Norddeutschland ist in Betrieb: Den Startschuss gaben heute am Technologiezentrum Energie-Campus des Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank, Umweltsenator Jens Kerstan und Prof. Dr. Micha Teuscher, Präsident der HAW Hamburg. Die Anlage ist ein wichtiger Baustein, zukünftig CO2-Quellen für die Dekarbonisierung zu nutzen. Sie
Im KPM-Quartier entsteht das „Future Energy Lab“ Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Veranstaltungen 10. Juni 2021 Werbung Innovation für die Digitalisierung der Energiewende (WK-intern) - Die digitale Energiewende bekommt eine eigene Adresse. Auf dem Gelände des ältesten Industriedenkmals der Stadt Berlin, der Königlichen Porzellan-Manufaktur (KPM) Berlin, soll in den kommenden Monaten ein Innovationsort für die Energiewende entstehen. Digital sind im „Future Energy Lab“ in den vergangenen Monaten bereits einige Pilotprojekte an den Start gegangen: Rund 50 Unternehmen sind im Lab vernetzt und erproben auf Basis von Technologien wie Blockchain und Künstlicher Intelligenz digitale Lösungen für eine klimafreundliche Energiewirtschaft. Zukünftig soll der Wissensaustausch im Future Energy Lab am Berliner Tiergarten auch analog möglich sein. Mit dem heutigen Presse-Kick-off (siehe Einladung anbei)
Meyer Burger eröffnet Hightech-Solarmodulfabrik in Freiberg Solarenergie Veranstaltungen 26. Mai 2021 Werbung Die Modulfertigung startet mit einer jährlichen Kapazität von 0,4 GW, Ausbau auf 1 GW vorbereitet. (WK-intern) - Meyer Burgers in der Schweiz entwickelte und patentgeschützte SmartWire-Zellverbindungstechnologie erhöht die Leistung signifikant und sorgt für verbesserte Langlebigkeit der Solarmodule. Online-Podium zur Eröffnungsfeier mit dem Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen, Michael Kretschmer, und weiteren hochkarätigen Gästen aus Politik und Wirtschaft. Nach Inbetriebnahme der Solarzellenproduktion in Thalheim (Bitterfeld-Wolfen, Sachsen-Anhalt) vor wenigen Tagen eröffnet die Meyer Burger Technology AG nun plangemäss ihre SmartWire-Modulfabrik in Freiberg (Sachsen). Nach dem Umbau der ehemaligen Solarworld-Fabrik und der Umrüstung auf SmartWire-Fertigungslinien innerhalb von nur acht Monaten besteht nach dem Abschluss des Hochlaufs eine
Doppel-Event in Herdecke bei Dörken – Schwierige Zeiten erfordern kreative Maßnahmen Mitteilungen Technik Veranstaltungen 22. Juni 2020 Werbung Mit einer außergewöhnlichen Doppel-Veranstaltung feierte Dörken am 19. Juni 2020 den erfolgreichen Abschluss eines Bauprojektes und den Start eines neuen Bauvorhabens. (WK-intern) - Nachdem das neue Bürogebäude in Herdecke feierlich eröffnet war, wurde der Spaten sofort weitergereicht: zum offiziellen Spatenstich für den Erweiterungsbau der Baufolien-Fertigung am Standort Hagen-Vorhalle. Nach anderthalb Jahren Bauzeit war das neue Bürogebäude an der Herdecker Wetterstraße fast termingerecht und im geplanten Kostenrahmen von rund 10 Millionen Euro fertig gestellt. Trotz verschärfter Rahmenbedingungen durch die aktuelle Pandemie lief der Baustellenbetrieb - auch unter strikten Hygieneauflagen - störungs- und unfallfrei und ohne größere Beeinträchtigungen für die Mitarbeiter*innen und die Anwohner am