Russische Ingenieure erfinden das erste unbemannte Solarbodeneffektfahrzeug E-Mobilität Solarenergie 11. Juni 2020 Werbung Junge Ingenieure von der Peter der Große Sankt Petersburg Polytechnische Universität (SPbPU) arbeiten an der Entwicklung eines KI-gestützten Bodeneffektfahrzeugs. (WK-intern) - Das "fliegende Boot" ist in der Lage, hohe Geschwindigkeiten zu erreichen, und seine Stromreserven sind unbegrenzt. Auf den Flügeln des Bootes für Sonderaufgaben sollte sich eine bestimmte Anzahl von Solarmodulen befinden. Forscher planen, das Bodeneffektfahrzeug "Storm-600" als mobile Plattform zum Aufladen von Luft- und Unterwasserdrohnen zu nutzen. Das Bodeneffektfahrzeug ist auch für das Patrouillieren in Wasserbereichen, die Durchführung von Such- und Rettungseinsätzen sowie Frachttransporte nützlich. Der Test des endgültigen Prototyps des Bodeneffektfahrzeugs ist für Sommer 2020 geplant. Das "fliegende Boot" wird an der
BAM: Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Energiewende Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 11. Juni 2020 Werbung Wasserstofftechnologien an der BAM - Sicherheit im Fokus (WK-intern) - Als sogenannter „grüner Wasserstoff klimaneutral erzeugt, bietet er große Potenziale, um die CO2-Emissionen in Industrie und Verkehr nachhaltig zu senken. Sowohl bei der Speicherung wie auch beim Transport des Stroms aus Wasser-, Windkraft und Solaranlagen kann der vielseitige Energieträger zum Einsatz kommen. Er hat damit für den Ausbau der erneuerbaren Energien und für die Erreichung der Klimaschutzziele, die sich Deutschland und die EU gesetzt haben, eine zentrale Rolle. An der BAM steht die Sicherheit der innovativen Technologie im Fokus. Das Bundeskabinett hat in seiner heutigen Sitzung die Nationale Wasserstoffstrategie von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier verabschiedet.
Tractebel unterstützte das 100-MW-Windenergieprojekt Orlovka Windpark in der Ukraine Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 202011. Juni 2020 Werbung Owner´s Engineer für Windpark Orlovka in Ukraine (WK-intern) - Im Osten der Ukraine drehen sich 26 neue Windturbinen, um saubere Energie zu erzeugen. Sie schaffen Arbeitsplätze und tragen dazu bei, die ökologische und soziale Situation in der Region zu verbessern. Tractebel unterstützte als Owner‘s Engineer im Auftrag der DTEK Renewables das 100 MW Windenergie-Projekt. Der 100 MW Windpark Orlovka ist bereits das dritte Projekt des Investitionsprogramms für Windenergie, das DTEK als größter privater Energieerzeuger und -versorger des Landes fertiggestellt hat. Im Rahmen der Projektimplementierung war Tractebel zusammen mit dem lokalen Partner Ukrainian Technology Alliance (UTA) tätig. So entstand eine effiziente Kombination aus internationaler Expertise und lokalem Wissen, die zum
Daniel Badman zum neuen CEO des schwedischen Windenergieverbandes ernannt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 202011. Juni 2020 Werbung Daniel Badman appointed as new CEO of the Swedish Wind Energy Association (WK-intern) - The board of directors at the Swedish Wind Energy Association has decided on Daniel Badman as new CEO. He will join the association on December 1st at the latest. Daniel currently works as Senior Vice President of Public Affairs at the forest industry group Stora Enso. Daniel’s background is very interesting as wind power moves toward becoming a pillar of the energy system. I want to wish him a warm welcome and am looking forward to working with him, says Linda Burenius, chair of the Swedish Wind Energy Association. As
Neue Pflugtechnologie für Offshore-Windstrom-Verbindungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2020 Werbung GLOBAL OFFSHORE testet erfolgreich NEUE PRE-LAY-Pflugtechnologie für Vattenfall’s Danish Kriegers Flak OWP (WK-intern) - GLOBAL OFFSHORE PROVES NEW PRE-LAY PLOUGH TECHNOLOGY ON ITS FIRST PROJECT WITH VATTENFALL Aberdeen - Global Offshore, a leading provider of cable installation, repair and trenching services to the offshore renewables, utilities and oil & gas markets and part of the Global Marine Group, has completed their first phase of work at Vattenfall’s Danish Kriegers Flak site utilising the new PLP240 asset for boulder clearance and pre-cut trenching. Mobilised on the Havila Jupiter, the PLP240 began boulder clearance on the site in April following rigorous testing on a directly
Energieminister Olaf Lies warnt vor Abbau älterer Windanlagen und entstehende Stromunterdeckung Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2020 Werbung Energiewende sowie die Klimaschutzziele sind in Gefahr (WK-intern) - Die Warnsignale in der Energiewende sind unübersehbar: Der drohende Rückbau von Altanlagen ab Ende des Jahres, weil diese aus der Förderung für Erneuerbare Energien (EEG-Umlage) herausfallen, kann sich massiv auf Energiewende sowie die Klimaschutzziele auswirken. „Wir laufen auf ein riesiges Problem zu: In nächster Zukunft werden absehbar mehr ältere Windanlagen aus der Förderung herausfallen als neue Windanlagen gebaut werden. Dabei wollen wir doch alles tun, um die Windenergie auszubauen und somit den Klimaschutz zu stärken. Dafür notwendig sind jedoch immer mehr Erneuerbare Energie-Anlagen – nicht weniger. Das ist das große Dilemma“, warnte Niedersachsens Energieminister
TurboWind und Gewi werden EWE ERNEUERBARE regional Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2020 Werbung EWE ERNEUERBARE ENERGIEN: Neue Firmierung für Wind-Töchter (WK-intern) - Oldenburg, Hannover, Husum - Die EWE ERNEUERBARE ENERGIEN GmbH führt zwei Tochterunternehmen im Geschäftsfeld zusammen: Die Gewi Planung und Vertrieb GmbH & Co. KG in Husum wird auf die TurboWind Energie GmbH in Hannover verschmolzen. TurboWind firmiert ab sofort unter dem Namen EWE ERNEUERBARE regional GmbH. Mit diesem Schritt will EWE ERNEUERBARE ENERGIEN die Abläufe im Geschäftsfeld vereinfachen, aber auch die Zugehörigkeit der Teams in Husum und Hannover zur EWE-Familie unterstreichen. Beide Standorte bleiben mit ihrer Belegschaft bestehen, die Geschäftsführung liegt weiter bei Levke Hansen, die seit 2019 Geschäftsführerin beider Gesellschaften ist. Sitz der
NKT repariert Offshore-Kabel zwischen Schweden und Deutschland innerhalb von 29 Tagen Mitteilungen Offshore Technik 11. Juni 2020 Werbung NKT hat eine schlüsselfertige Offshore-Reparatur des Ostseekabels abgeschlossen, das die Stromnetze in Schweden und Deutschland verbindet, nachdem es durch äußere Einflüsse beschädigt wurde. (WK-intern) - Das Stromkabelsystem wurde innerhalb von 29 Tagen nach der ersten Fehlermeldung wiederhergestellt und ist nun wieder voll in Betrieb. NKT erhielt den Auftrag, das 250 km lange 450-kV-HGÜ-Stromkabel so schnell wie möglich wieder in Betrieb zu nehmen. NKT completes repair of the HVDC interconnector Baltic Cable in only 29 days NKT has finalized a turnkey offshore repair of the Baltic Cable connecting the power grids in Sweden and Germany after it was damaged due to external impact. The power cable
Bundesregierung hat statt einer Nationalmannschaft einen Nationalen Wasserstoffrat beschlossen! Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 11. Juni 202011. Juni 2020 Werbung Globale Führungsrolle bei Wasserstofftechnologien sichern: Bundesregierung verabschiedet Nationale Wasserstoffstrategie und beruft Nationalen Wasserstoffrat (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat heute die Nationale Wasserstoffstrategie beschlossen. Wasserstoff ist entscheidend für die Dekarbonisierung wichtiger deutscher Kernbranchen wie der Stahl- und Chemieindustrie, aber auch des Verkehrssektors. Zugleich können sich Wasserstofftechnologien zu einem zentralen Geschäftsfeld der deutschen Exportwirtschaft entwickeln. Zur konsequenten Umsetzung und Weiterentwicklung der Strategie wird eine flexible und ergebnisorientierte Governance-Struktur geschaffen. Im Mittelpunkt steht dabei die Einrichtung eines Nationalen Wasserstoffrates, dessen Mitglieder heute vom Bundeskabinett ernannt wurden. Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier: „Mit Wasserstoffstrategie stellen wir die Weichen dafür, dass Deutschland bei Wasserstofftechnologien die Nummer
Bundesnetzagentur bietet Erörterungstermin zur Windstromleitung von Emden nach Philippsburg Behörden-Mitteilungen Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2020 Werbung Präsident Homann: „Passen Bürgerbeteiligung an die Bedingungen von Corona an“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat vom 9. bis zum 10. Juni 2020 in Düsseldorf einen Erörterungstermin für den nördlichen Abschnitt der Stromleitung Ultranet erfolgreich durchgeführt. „Wir konnten seit Beginn der Corona-Pandemie keine Veranstaltungen mit der Öffentlichkeit durchführen. Wir sind froh, dass wir nun unter Einhaltung aller Vorsichtsmaßnahmen wieder Termine vor Ort durchführen können“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Unser Ziel ist weiterhin, eine breite Einbindung der Öffentlichkeit zu ermöglichen. Wir machen keine Abstriche an der gesetzlich vorgesehenen Beteiligung.“ Ultranet: Abschnitt Osterath – Rommerskirchen Der Erörterungstermin in Düsseldorf wird zum Abschnitt Osterath – Rommerskirchen
BSE Engineering und IRES demonstrieren erfolgreich die Umwandlung von Windstrom zu Methanol Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. Juni 2020 Werbung Der Betrieb einer neuen Anlage zur Umwandlung von regenerativem Strom zu Biomethanol ist in Stralsund erfolgreich gestartet. (WK-intern) - Die Anlage soll im Dauerbetrieb für ein Jahr mit einer maximalen Kapazität von 28 Liter Rohmethanol pro Tag betrieben werden. - Hohes Interesse der Industrie, Verbände und Politik Stralsund und Leipzig - Der Gruppe aus Ingenieuren und Forschern gelang es erstmals, Windstrom chemisch in einer Flüssigkeit zu speichern. Im Zuge der Energiewende steigt der Anteil erneuerbarer Energiequellen kontinuierlich im Bereich der Stromerzeugung und beträgt aktuell in Deutschland 56 %. Um die Nutzung fossiler Brennstoffe wie Erdöl, Erdgas und Kohle effektiv zu verringern, müssen regenerative
Gemeinsame Veranstaltung von BEE und VKU auf den Berliner Energietagen 2020 Aussteller Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 11. Juni 2020 Werbung Grüne Fernwärme: Ein Gewinn für Klima und Wirtschaft! (WK-intern) - Grüne Wärmenetze können einen wesentlichen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele im Wärmebereich leisten und wirtschaftlichen Aufschwung über verschiedene Branchen hinweg stimulieren. Dies verdeutlichte die gemeinsame Veranstaltung „Chancen nutzen: Der Ausbau grüner Fernwärme als Impuls für Klimaschutz zu Wirtschaft“ des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE) und des Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) auf den Berliner Energietagen 2020. Aufgrund der COVID-19-Pandemie fand die Veranstaltung im Rahmen des Digitalen Sommers der Energiewende zum ersten Mal in digitaler Form statt. Als wissenschaftlicher Impulsgeber nahm Dr. Ulrike Lehr von der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH zunächst einen Überblick über