Windenergieexperten vom TÜV NORD testen Taifun-Klasse der weltweit größte Offshore-Windenergieanlage Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2020 Werbung TÜV NORD zertifiziert Offshore-Windturbine der Superlative (WK-intern) - Hamburg: TÜV NORD zertifiziert die weltweit größte Offshore-Windenergieanlage. Bis zu 15 Megawatt Leistung, 222 Meter Rotordurchmesser – die neuste Turbine von Siemens Gamesa wird Maßstäbe setzen und ist ein Meilenstein für die Erzeugung sauberer Energie. Nachdem TÜV NORD bereits mit verschiedenen Vorgängermodellen betraut war, werden die Windenergieexperten nun auch die SG 14-222 DD auf dem Weg zur Marktreife begleiten. Beauftragt sind die Prototypen- und Typenzertifizierung. „Dass Siemens Gamesa auch bei diesem außerordentlichen Projekt auf unsere Expertise setzt, macht uns sehr stolz. Die Turbine ermöglicht es, Windenergie mit größter Effizienz zu nutzen und leistet so einen bedeutenden
Dominion Energy schließt den Bau des ersten Offshore-Windprojekts in US-Bundesgewässern ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 29. Juni 2020 Werbung VIRGINIA BEACH - Dominion Energy gab heute die erfolgreiche Installation des 12-Megawatt-Pilotprojekts Coastal Virginia Offshore Wind (CVOW) mit zwei Turbinen 27 Meilen vor Virginia Beach bekannt. (WK-intern) - Der erste Offshore-Windpark, der vom Bureau of Ocean Energy Management (BOEM) genehmigt und in Bundesgewässern installiert wurde. Die Turbinen werden nun Abnahmetests unterzogen, bevor sie später im Sommer Strom erzeugen und bei voller Leistung genügend saubere, erneuerbare Energie produzieren, um 3.000 Haushalte in Virginia mit Strom zu versorgen. Dominion Energy Completes Construction of First Offshore Wind Project in U.S. Federal Waters Installation of Coastal Virginia Offshore Wind (CVOW) pilot turbines now complete Project will enter service later
Vestas erhält 84-MW-Auftrag für V150-4,2-MW-Turbinen in Vietnam Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2020 Werbung Vestas hat einen Auftrag über 84 MW für die Lieferung, den Transport, die Installation und die Inbetriebnahme von insgesamt 20 V150-4,2 MW-Windkraftanlagen für ein Windprojekt in Vietnam erhalten. (WK-intern) - In enger Zusammenarbeit mit dem Kunden, um dessen Anforderungen und Standortbedingungen zu verstehen, konnte Vestas eine Lösung mit V150-4,2 MW-Turbinen in einer Nabenhöhe von 145 m anpassen, um die Windenergieerzeugung für das Projekt zu optimieren. Vestas wins 84 MW order for V150-4.2 MW turbines in Vietnam Vestas has secured an 84 MW order to supply, transport, install and commission a total of 20 V150-4.2 MW wind turbines for a wind project in Vietnam.
Wind-Überkapazitäten zum Heizen nutzen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 202029. Juni 2020 Werbung Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog profitiert von Powert-to-heat in vorbildlichem Modellprojekt (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im Juni die Gemeinde Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog als Energie-Kommune des Monats aus. Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog (FWLK) zur Energie-Kommune des Monats aus. Die Kommune versorgt mit ihren 30 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 70 Megawatt circa 100.000 Haushalte mit regenerativem Strom. In den letzten Jahren musste in der beschaulichen nordfriesischen Gemeinde immer mehr Strom aufgrund mangelnder Netzkapazitäten abgeregelt werden. Im Rahmen der – vom Europäischen Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raums geförderten – Wind-und-Wärme-Modellregion wird seit 2018 erprobt, wie dieser abgeregelte Strom effektiv genutzt werden kann. 2017
Vorhersagen der Stromerzeugung für die größten Solarparks der Welt Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 29. Juni 2020 Werbung Verlässliche Prognosen für die größten Solarparks der Welt (WK-intern) - Für die sichere Integration von Solarparks im Gigawatt-Maßstab brauchen Netzbetreiber besonders genaue Vorhersagen der Stromerzeugung. Das Oldenburger Unternehmen energy & meteo systems prognostiziert bereits die Erzeugungsleistung von großen Teilen mehrerer Gigawatt-Parks und hat nun auch Betreiber des weltweit zweitgrößten Solarparks Pavagada in Indien als Kunden hinzugewonnen. Im sonnenreichen Süden Indiens erstreckt sich der Solarpark Pavagada über eine bemerkenswerte Fläche von 53 Quadratkilometern oder 7.420 Fußballfeldern. Mit einer Gesamtleistung von rund zwei Gigawatt belegt der Park derzeit Platz 2 unter den weltgrößten Solarparks. Für einzelne Teil-Abschnitte des Parks sind verschiedene Betreiber verantwortlich. Das Oldenburger
Prysmian baut am größten Erdkabelprojekt der Welt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2020 Werbung Prysmian gelingt durch Zuschlag beim SuedLink HGÜ Projekt der Hattrick PRYSMIAN GROUP ERHÄLT AUFTRAG IM WERT VON ÜBER 800 MILLIONEN EURO FÜR WELTWEIT GRÖßTES KABELPROJEKT ±525 KV HGÜ-KABELSYSTEM GEWÄHRLEISTET ZUVERLÄSSIGE UND UMWELTFREUNDLICHE STROMÜBERTRAGUNG PRYSMIAN UNTERSTÜTZT DIE ENERGIEWENDE DURCH TEILNAHME AN ALLEN 3 DEUTSCHEN HGÜ-KORRIDOREN (WK-intern) - Prysmian Group, Weltmarktführer im Bereich Energie- und Telekommunikationskabel und -systeme, hat von den deutschen Übertragungsnetzbetreibern TransnetBW GmbH und TenneT Aufträge zur Umsetzung des deutschen SuedLink-Korridors erhalten. Bei dem Vorhaben handelt es sich um das größte Erdkabelprojekt der Welt. Mit einem Auftragswert von mehr als 800 Millionen Euro wird Prysmian ein Erdkabelsystem mit einer Leistung von zwei Gigawatt entwerfen, herstellen und
Erneuerbare Energien werden die zukünftige moderne Energiewirtschaft tragen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Solarenergie Windenergie 29. Juni 2020 Werbung Technischer Leiter der GEWI GmbH verstärkt Team - BEE baut Bereich Energiesysteme auf (WK-intern) - Die Bundesregierung will 65 Prozent Erneuerbare Energien bis 2030 unter Berücksichtigung der wachsenden Bedarfe aus Mobilität, Wärme und Industrie. Zugleich verfolgt sie das Ziel der Dekarbonisierung der Energiewirtschaft bis 2050. Damit ist klar: Erneuerbare Energien werden die zukünftige moderne Energiewirtschaft tragen. Angesichts ihrer zentralen Rolle gilt es, aktiv Verantwortung für das Gesamtsystem zu übernehmen und durch konkrete Vorschläge zur Weiterentwicklung der Marktregeln, der gesetzlichen Leitplanken und für die Vernetzung der energierelevanten Sektoren den regulatorischen Rahmen mitzugestalten. Vor diesem Hintergrund baut der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) ein neues Team „Erneuerbare
Synthetische Brennstoffe, meist aus elektrolytischem Wasserstoff, bergen Gefahren für Luft, Gewässer und Böden Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik Verbraucherberatung 29. Juni 2020 Werbung ifeu-Studie warnt vor Nebenwirkungen synthetischer PtX-Brennstoffe (WK-intern) - Heidelberg - Synthetische Energieträger sollen in naher Zukunft Flugzeuge und Schiffe antreiben und Rohstoff für die chemische Industrie sein. Das ifeu hat untersucht, ob ihre Herstellung der Umwelt schadet. Das Ergebnis: Richtig gemacht können sie zwar dem Klimaschutz nutzen, es besteht aber die Gefahr, dass Luft, Gewässer und Böden stärker belastet werden. Synthetische Energieträger werden in naher Zukunft eine wichtige Rolle spielen, um Erdöl, Erdgas und Kohle zu ersetzen. Meist aus elektrolytischem Wasserstoff aus erneuerbarem Strom und CO2 hergestellt sollen sie Flugzeuge und Schiffe antreiben, als Rohstoff für die chemische Industrie dienen oder Energie speichern.
Vestas sichert sich mit EnVentus-Turbinen einen 28-MW-Auktionsgewinn in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2020 Werbung Vestas hat von der ecoJoule construct GmbH einen 28-MW-Repowering-Auftrag für das Windprojekt Brest in Niedersachsen in Norddeutschland erhalten, das im Rahmen der Ausschreibung für das Bundesnetzwerk gewonnen wurde. (WK-intern) - Fünf V150-5,6 MW-Turbinen der EnVentus-Plattform mit Beton-Hybridtürmen mit einer Nabenhöhe von 166 m werden die derzeit installierten Turbinen ersetzen, um die jährliche Energieerzeugung zu maximieren. Vestas hat kürzlich sein branchenführendes Turmportfolio mit verschiedenen Turmtechnologien und -höhen um Beton-Hybridtürme erweitert. Türme mit Nabenhöhen von 166 und 169 Metern sind für die Turbinenvarianten V162-5,6 MW und V150-5,6 MW der EnVentus-Plattform für Deutschland und Österreich zertifiziert. Das neue Tower-Angebot unterstreicht die Vorteile der modularen EnVentus-Plattform, die
NKT hat von TenneT und TransnetBW seinen bisher größten Auftrag von über EUR 1 Mrd. erhalten Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. Juni 2020 Werbung NKT erhält einen Auftrag über mehr als EUR 1 Mrd. für das Hochspannungs-Gleichstromprojekt SuedLink: ein Schlüsselprojekt für die grüne Transformation Deutschlands (WK-intern) - Der Auftrag umfasst die Lieferung und Installation eines 525 kV XLPE-Hochspannungs-Gleichstrom-Kabelsystems mit einer Trassenlänge von ca. 750 km für den deutschen Stromkorridor SuedLink. Der SuedLink-Korridor umfasst zwei Energiekabelsysteme, und NKT hat den Zuschlag für die 2-GW-Kabelverbindung erhalten, die die weltweit größte und längste unterirdische Hochspannungs-Gleichstromverbindungsleitung sein wird. Der SuedLink-Korridor beginnt in Norddeutschland, wo er mit Offshore-Windparks und mit dem Nordlink-Interkonnektor verbunden wird. Nordlink wird ebenfalls von NKT errichtet und bringt Strom aus Wasserkraft aus Norwegen über ein 525 kV-Hochspannungs-Gleichstrom-Offshore-Kabelsystem nach
SuedLink wird mit kunststoffisolierten Gleichstromerdkabeln gebaut Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2020 Werbung SuedLink: Auftrag für kunststoffisolierte 525-Kilovolt-Erdkabel vergeben TenneT und TransnetBW investieren rund 2 Milliarden Euro in moderne Kabeltechnologie Aufträge an die Unternehmen NKT und Prysmian vergeben. SuedLink macht großen Schritt in Richtung Umsetzung. (WK-intern) - Die Übertragungsnetzbetreiber TenneT und TransnetBW treiben das Energiewendeprojekt SuedLink weiter voran. Parallel zum laufenden Genehmigungsverfahren haben sich beide Unternehmen für kunststoffisolierte Erdkabel mit 525 Kilovolt Spannung entschieden. Für die Lieferung und Verlegung der Erdkabel wurden die Firmen NKT GmbH & Co. KG und Prysmian PowerLink S.r.I. beauftragt. Das Vergabevolumen liegt bei rund zwei Milliarden Euro. „SuedLink wird zukünftig das Rückgrat der Energiewende in Deutschland bilden. Mit den Aufträgen für die Gleichstrom-Erdkabel gehen wir
Österreichs IG Windkraft mit neuer Führung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2020 Werbung Neuer Obmann wird am Montag, 6.7.2020, der Presse präsentiert (WK-intern) - Für 15 Jahre wurden die Geschicke der IG Windkraft wesentlich durch den Obmann Martin Steininger mitbestimmt. Diese Woche bei der Generalversammlung der IG Windkraft wird er seine Tätigkeit als Obmann bei der IG Windkraft zurücklegen und das Staffelholz seinem Nachfolger übergegeben. „Die Branche ist unserem scheidenden Obmann zu großem Dank verpflichtet, hat Martin Steininger doch die Windbranche nicht nur die letzten 15 Jahre, sondern seit Beginn an entscheidend mitgeprägt“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Mit einem klaren Blick in die Zukunft Der neu gewählte Obmann kommt in einer Phase, in der die